Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Christina Eremit nimmt die Auszeichnung entgegen.  | Foto: BMDW / Dolenc
2

Wirtschaft
Bundesministerium zeichnet Betrieb "Eremit Display" aus Wildungsmauer aus

Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort zeichnete herausragende Ausbildungsbetriebe aus - darunter befindet sich auch die Alfred Eremit Gesellschaft m.b.H aus Wildungsmauer.  WIEN/WILDUNGSMAUER. Zehn Unternehmen erhalten das Bundeswappen für besondere Verdienste, 14 Betriebe sind "Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb" und sieben Unternehmen erhalten das EU-Qualitätslabel. Auch der Kunststoffhersteller "Eremit Display - Alfred Eremit Gesellschaft m.b.H." aus...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Ein Foto des Events. | Foto: FH St. Pölten / Daniel Zhang
1 2

FH St. Pölten
KI für Unternehmen hautnah erlebbar gemacht

Ein Zukunftsheuriger unterstützte kleine und mittlere Unternehmen (KIMU) zum Thema Digitalisierung und künstliche Intelligenz. ST. PÖLTEN (pa). Das Haus der Digitalisierung (ecoplus – die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich) und die Fachhochschule St. Pölten luden diese Woche zu einem Zukunftsheurigen zum Thema „Digitalisierung & AI – Künstliche Intelligenz für Unternehmen hautnah“. Im Zentrum des Networking – Events standen drei innovative Projektpräsentationen, die wichtige...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl

Kommentar
Für die Arbeitswelt der Zukunft gerüstet

Die Schüler der Handelsakademie Waidhofen bekamen stets ein umfangreiches Wirtschaftswissen vermittelt, aber durch die Schwerpunktsetzung auf Digitalisierung wurde der Unterricht noch einmal auf eine höheres, zeitgerechtes Niveau gebracht. Digitale Kompetenzen sind in unserer heutigen, teils virtuellen Arbeitswelt einfach unabdingbar - es ist exakt das Wissen, welches in der heutigen Arbeitswelt überall nachgefragt bzw. vorrausgesetzt wird. Diese fundierte Ausbildung bringt den Jugendlichen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Kommentar
Vielfältiges Bildungsangebot für Brucker Schülerinnen und Schüler

Von der Einschulung als "Taferlklassler" mit sechs Jahren bis zur Matura als junger Erwachsener mit 18/19 Jahren gibt es für Kinder und Jugendliche ein vielfältiges Schulangebot im Bezirk Bruck. Schüler, Lehrer und Eltern legen nicht nur auf fachliche Ausbildungsschwerpunkte, sondern auch auf persönliche Weiterentwicklung großen Wert. Schulen sollten als ganzheitliche Bildungseinrichtung betrachtet werden – sie sind weitaus mehr als nur ein Ort des Wissens. Sie sind ein Ort der Sozialisation....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
 Bernhard Zöchbauer, Bürgermeister Franz Singer, Bürgermeister Christian Frank, Laura Martin, Johannes Jax, Bürgermeister Johann Zeiner, Bürgermeister Rainald Schäfer, Landesrat Jochen Danninger, Josef Pruckner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Christian Winter (Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung), Bürgermeister Werner Krammer, Christopher Bühn, Helmut Loibl (GF FOTEC), Armin Mahr (GF FHWN) und Christian Haider (NÖ.Regional)
  | Foto: NLK Burchhart
7

Digitale Pilot-Plattform "LENIE" startet in Testphase

Digitale Pilot-Plattform LENIE startet Testphase in fünf Gemeinden LH Mikl-Leitner/LR Danninger/Schneider: Fünf Pilotgemeinden leisten Pionierarbeit für ein digitales Dorf- und Gemeindeleben NÖ. Der erste Prototyp von LENIE ist startklar. Niederösterreichs digitale Pilot-Plattform zur Unterstützung des Dorf- und Gemeindelebens zieht in Herrnbaumgarten, Hirschbach, Kirchberg an der Pielach, Maria Enzersdorf und Waidhofen an der Ybbs ein. Die fünf Pilotgemeinden aus allen Regionen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
1,1 Millonen Euro für ‚Arbeitswelt 4.0 – Fit für Digitalisierung‘“: Landesrat Martin Eichtinger im Gespräch mit Amina Suljicic | Foto: NLK Filzwieser

Land NÖ
1,1 Millionen Euro für "Fit für Digitalisierung"

1,1 Millionen Euro für „Arbeitswelt 4.0 – Fit für Digitalisierung“ LR Eichtiger: Land NÖ unterstützt digitale Weiterbildung für Erwerbstätige im Rahmen der NÖ Bildungsförderung. Heuer bereits 205 Anträge mit einer Summe von 377.000 Euro bewilligt. NÖ. Im Rahmen der NÖ Bildungsförderung unterstützt das Land Niederösterreich die digitale Weiterbildung. „Mit dem Bildungsprogramm ‚Arbeitswelt 4.0 – Fit für Digitalisierung‘ fördern wir den Aufbau und die Erweiterung von digitalen Kompetenzen für...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Spatenstich-Feier am 20. Mai für den 14,7 Millionen teuren Glasfaser-Ausbau in Kirchberg, Otterthal, Raach, Trattenbach, Grimmenstein, Edlitz, Thomasberg, Scheiblingkirchen-Thernberg und Warth.
25

Feistritztal
Teure Internet-Baustelle für 9 Gemeinden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für Glasfaserleitungen in neun Gemeinden werden 143 Kilometer gegraben und 14,7 Millionen Euro investiert. Großbaustellen und reichlich Kosten verursacht der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur, die von nöGIG forciert wird. Neun Gemeinden und insgesamt 3.500 Haushalte im Raum Feistritztal profitieren von diesem Aufwand. Ein sogenannter "Point of Presence" (ein zentraler Knotenpunkt für das Glasfasersystem) befindet sich unweit des Kirchberger Gemeindeamtes. Auch in Warth steht...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wirtschaftsbund-Chef LA Christoph Kaufmann, Landesrat Jochen Danninger, Karin Lang, Alfred Harl, Rotary-Präsident Ralf Meyers.
2

Wirtschaftsgespräch
Digitalisierung und ihr Nutzen für Betriebe

Diskussion mit Ausblick: die Digitalisierung beschäftigt Klosterneuburgs Unternehmen. KLOSTERNEUBURG. "Ich bin da hart: die, die nicht mitwollen, müssen dann irgendwann gehen": Unternehmensberater und Obmann des Fachverbandes Unternehmensberatung und IT der Wirtschaftskammer Österreich Alfred Harl findet klare Worte. Oft hätte er so ähnliches bereits gehört in seiner Tätigkeit im Consulting, gerade wenn es eines der meistgehypten Modewörter unserer Zeit betrifft: die "Digitalisierung"....

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Kommentar
Von Mannersdorf in Kölner TV-Studio

Vor einigen Monaten habe ich Rechtsanwältin Mag. Katharina Bisset in ihrer Kanzlei in Mannersdorf kennengelernt, als sie mir von ihrer neuen Software "NetzBeweis" erzählt hatte. Ein paar Monate später sehe ich sie nun mit ihrem Team in der Gründer-Show "Die Höhle der Löwen", die ich schon seit Jahren im TV mitverfolge – wer hätte das gedacht. Sowohl im deutschen als auch österreichischen Format dieser Sendung präsentieren die Gründer ihre Ideen, Visionen und Geschäftsmodelle. Die Produkte und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Stadt Krems
Lange Nacht der Forschung 2022

Universität für Weiterbildung Krems lädt an 23 Stationen zum Mitmachen, Informieren und Austauschen. KREMS. Nach pandemiebedingter Unterbrechung findet heuer wieder eine Lange Nacht der Forschung am Campus Krems statt. Die Universität für Weiterbildung Krems nimmt erneut an dieser österreichweiten Veranstaltung teil und zeigt an 23 Stationen ihre Forschung, von der Medizin, über die Digitalisierung und Weiterbildung bis hin zu Artenvielfalt und dem kulturellen Erbe. Die Lange Nacht der...

  • Krems
  • Doris Necker
VPNÖ Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner und Bundesrat Florian Krumböck | Foto: VPNÖ
3

Digitale Kompetenz in NÖ
500 Jobs durch Science-Unternehmensgründungen

VPNÖ-Ebner/Krumböck: Bisher 500 Jobs durch 100 Science-Unternehmensgründungen; 8 von 10 Stellenausschreibungen verlangen digitale Kompetenz NÖ. „Nur wer innovativ ist und sich vor Neuerungen nicht verschließt, wird neue Antworten auf neue Fragen unserer Zeit finden. Wir müssen uns nicht verstecken, was die Themen Innovationskraft und Digitalisierung betrifft – Niederösterreich ist hier Vorreiter", sagt VPNÖ Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner. Belegen würde das etwa die Initiative ‚Science to...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Landesrat Ludwig Schleritzko, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister & Birgit Masopust.  | Foto: NLK Pfeiffer
2

Digitale Barrierefreiheit 2.0
Digitale Inhalte barrierefrei gestalten

Die brandneue und kostenlose Broschüre „Digitale Barrierefreiheit 2.0“ ist ab sofort erhältlich. Sie erklärt, wie man Websites und digitale Inhalte für alle gestaltet und worauf Gemeinden achten müssen, um niemanden von den digitalen Entwicklungen auszuschließen.  NÖ (red.) Rund 1,3 Millionen Menschen in Österreich leben mit einer Behinderung. Und genau diese Menschen sind überdurchschnittlich oft online (Statistik Austria, Menschen mit Beeinträchtigungen 2015). Damit auch sie das Internet ohne...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Natur im Garten" Geschäftsführer Matthias Wobornik, „Natur im Garten“ Landesrat Martin Eichtinger, Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger, der Tullner Bürgermeister Peter Eisenschenk, ecoplus Digital Geschäftsführung Lukas Reutterer. | Foto: "Natur im Garten" / J.Ehn
2

Zukunftsprojekt
„Haus der Digitalisierung“ erhält digitale Grünfassade

Grünfassade am „Haus der Digitalisierung“ soll zeigen, dass sich Nachhaltigkeit und Digitalisierung optimal verbinden lassen können.  In Tulln entsteht gerade das „Haus der Digitalisierung“. Die Bauarbeiten liegen im Zeitplan, im Frühjahr 2023 soll das Gebäude in Betrieb gehen. Die Themen Garten und Lebensqualität werden in Tulln seit Jahren großgeschrieben. TULLN. “Mit dem ‚Haus der Digitalisierung‘ wird Tulln zur ‚Green Smart City‘ und dabei die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: Praxistage.at
Video

PRAXISTAGE 2022 ++ Digitalisierung und IKT
Österreichs größte virtuelle Konferenz für Digitalisierung und Informationstechnologie

Montag 13. Juni 2022 09:00 Begrüßung und Eröffnung: Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing 09:15 Keynote: Innovationsfähigkeit als Treiber für die Digitalisierung in Österreich und Europa. SCin Mag.a Maria Ulmer (Sektion I Digitalisierung und E-Government Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) 09:35 Keynote: Unsere „Open Innovation“ Plattformen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zukunftsorientierter Unternehmen und das „Haus der Digitalisierung“ als Leuchtturmprojekt...

  • St. Pölten
  • Christian Jirik
FH St. Pölten
 | Foto: FH St. Pölten / Peter Rauchecker

FH St. Pölten
i2s Future Lab des Institute for Innovation System

Am 3. Mai lädt das Institute for Innovation Systems (i2s) der Fachhochschule St. Pölten zum ersten i2s Future Lab unter dem Motto „Digitalisierung und Ökologisierung – Widerspruch oder Notwendigkeit?“. ST. PÖLTEN (pa). Unsere Gesellschaft steht vor komplexen Herausforderungen, denen wir nur gemeinsam begegnen können. Disruptionen durch neue Technologien, Klimawandel sowie kulturelle und geopolitische Veränderungen müssen in ihrer systemischen Verwobenheit betrachtet und verstanden werden. Das...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Technologielandesrat Jochen Danninger beim Besuch des "Futurium" | Foto: NLK Filzwieser

Haus der Digitalisierung und Futurium Berlin starten Austausch

Haus der Digitalisierung und Futurium Berlin starten Austausch; Absichtserklärung für regelmäßige Zusammenarbeit unterzeichnet. Eine niederösterreichische Delegation mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Jochen Danninger an der Spitze absolvierte im November 2021 mehrere Arbeitsgespräche in der deutschen Bundeshauptstadt Berlin. Dabei besuchte man auch das „Futurium“ und startete erste Gespräche zu einer Zusammenarbeit mit dem „Haus der Digitalisierung“ in Tulln. NÖ. „Nach dem...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Andreas Babler, Markus Tod, Clemens Zinnbauer bei einer Videokonferenz | Foto: Stadtgemeinde Traiskirchen

Bee-Bots für die Kleinsten, Glasfaser für alle:
Traiskirchen ist Digitalisierungs-Hochburg im Bildungsbereich

Traiskirchen wird seinem Anspruch als kinderfreundliche Stadt auch bei der Digitalisierung gerecht. Schon vor dem ersten Schul-Lockdown wurde die passende Infrastruktur geschaffen, um die Bildungseinrichtungen mit leistungsfähige Internetverbindungen, Smart Boards, Tablets oder altersgerechter Lernsoftware auszustatten. „Um Distance-Learning durchführen zu können, braucht es nicht nur eine stabile Internetverbindung, sondern auch Endgeräte und das Wissen, wie man diese Geräte und Tools bedient....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Das alte Logo des ISTA existiert in der realen Welt nicht mehr, sondern nur noch als NFTs im Metaverse.  | Foto: ISTA

Neuer Millionencoup für ISTA

Forschungsinstitut ISTA verkauft Logo als NFT MARIA GUGGING. Erneut lukriert das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) Millionenbeträge für die Wissenschaft. Das altgediente Logo „IST Austria“ wurde jetzt als Non-Fungible Token (NFT), erfolgreich verkauft. NFTs sind eindeutige digitale Repräsentationen von digitalen oder physischen Objekten auf der Blockchain. Der eingenommene Geldbetrag finanziert die Digitalisierung der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung und markiert...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Beim Projektauftakt im beta-campus in Waidhofen an der Ybbs: Die Pädagogenteams der teilnehmenden Schulen gemeinsam mit Schulqualitätsmanager Dietmar Nahringbauer (l.) und den beiden Schulcoaches Alfred Schierer (2.v.r.) und Leonhard Kern (r.)
 | Foto: eisenstrasse.info

Schulcoaching
Mittelschulen im Mostviertel als Vorreiter der Digitalisierung

Eisenstraße unterstützt bei Digitalisierung: Sechs Mittelschulen als Pioniere REGION. Wie integriere ich digitale Werkzeuge am besten in den Schulalltag? Mit dieser Frage beschäftigen sich sechs Neue Mittelschulen aus der LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich im Rahmen des Projekts "Schulcoaching Digitalisierung". Sechs Schulen erarbeiten Startegien Auf Vermittlung durch die Bildungsdirektion Mostviertel erarbeiten die Schulen aus Gaming, Gresten, Lunz am See, Randegg, Sonntagberg und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Tullner Bürgermeister Peter Eisenschenk, Landesrat Martin Eichtinger, Landesrat Jochen Danninger, Josef Scheidl, Geschäftsführer Brantner Environment Group | Foto: NKL Pfeiffer
2

Die Garten Tulln
Erster digitalisierter Schaugarten „Erdenreich“

Das Kooperationsprojekt vom Haus der Digitalisierung, Die Garten Tulln und Brantner Green Solutions zeigt neueste Gartenentwicklungen. TULLN (PA). Während das Haus der Digitalisierung in Tulln täglich wächst, um seine Besucher bereits Anfang 2023 begrüßen zu können, werden in Tulln auch laufend zukunftsweisende digitale Pilotprojekte initiiert. „In der kommenden Saison der GARTEN TULLN wird ein gemeinsames Pilotprojekt von Haus der Digitalisierung, DIE GARTEN TULLN und Brantner Green Solutions...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
"DoorVision": Yannick Schwarenthorer und Christian Werner. | Foto: Flügelspiel

Digitalisierung
Digitalisierung nimmt Fahrt auf in Waidhofen

Waidhofen ist digital: Auch eine neue App aus der Stadt der Türme ist bereits online. YBBSTAL. Alles digital in Waidhofen: Die Stadt geht den Weg der Digitalisierung in vielen Bereichen. Beiswielweise gibt es an über 20 Plätzen in Waidhofen öffentliches und frei zugängliches Wlan. "Die Zugangspunkte werden laufend erweitert und ausgebaut", so Cornelia Engleder, Pressesprecherin der Stadt Waidhofen. Die App der Stadt Waidhofen bietet aktuelle Informationen aus der Stadtverwaltung, zu...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
 Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Tiziana Groiß (Volksschul-Lehrerin), Bastian, Emil, Doris Unger (Kindergartenleiterin) zum Auftakt des Pilotprojekts E-Portfolio in NÖ Kindergärten und Schulen | Foto: NLK Pfeiffer

Land NÖ
Lernfortschritt der Kinder wird digital dokumentiert

Neues Kooperationsprojekt zu E-Portfolio in Kindergarten und Schule startet LR Teschl-Hofmeister: Projekt leistet wesentlichen Beitrag zum Erwerb von digitalen Kompetenzen NÖ. Niederösterreich ist das einzige Bundesland, das bereits seit 2012 Portfolio als Instrument zur Begleitung und Dokumentation der individuellen Entwicklungs- und Lernprozesse der Kinder im Kindergarten flächendeckend in allen Kindergärten anbietet. Nun nimmt Niederösterreich mit dem E-Portfolio erneut die Vorreiterposition...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
ecoplus Digital Geschäftsführer Claus Zeppelzauer, Microsoft Österreich General Manager Hermann Erlach, Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger, ecoplus Digital Geschäftsführer Lukas Reutterer | Foto: NLK Burchhart

Haus der Digitalisierung und Microsoft forcieren Vernetzung

Awarenessmaßnahmen, Qualifizierungsaktivitäten und neue digitale Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Zentrum der Zusammenarbeit TULLN./NÖ. „Im Rahmen der Initiative ‚Mach heute Morgen möglich‘ wird es ab sofort auch eine wechselseitige strategische Vernetzung vom ‚Haus der Digitalisierung‘ und Microsoft Österreich geben“, freuen sich Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger und Microsoft Österreich General Manager Hermann Erlach. Microsoft Österreich General Manager Hermann Erlach...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Senioren-Smartphone Kurs in Trautmannsdorf  | Foto: Heinrich Hentschel
3

Digitalisierung
Neues Programm bei Senioren-Smartphone Kursen

BEZIRK BRUCK. Für Niederösterreichs Senioren stehen wieder neue Smartphone-Kurse bereit. Bezirks-Digitalkonsulent Heinrich Hentschel klärt die Senioren über die richtige Smartphone-Nutzung auf. Das neue Kurs beinhaltet unter anderem Infos über WLAN, Google-Konten und Navigation mit dem Auto. Anmeldungen sind beim Ortsgruppenleiter möglich. 

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.