Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

NSP Semiconductors Austria baut neues Büro- und Laborgebäude um 12 Millionen Euro: Markus Stäblein (2.v.r.) begrüßte Ehrengäste und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. | Foto: RegionalMedien Steiermark
1:36

NXP baut aus
Hightech-Forschungs- und Entwicklungszentrum entsteht

12 Millionen Euro nimmt das Mikroelektronik-Unternehmen NXP am Standort in Gratkorn in die Hand, um sich zu erweitern. Im Rahmen des Sommerfestes für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kam es in Anwesenheit von Wirtschafts- und Politikprominenz zum Spatenstich für das neue Hightech-Forschungs- und Entwicklungszentrum. GRATKORN. Eigentlich ist ein Spatenstich stets dasselbe Prozedere: Alle Beteiligten setzen einen Helm auf, nehmen eine Schaufel in die Hand und werfen Sand in Richtung der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Bei der offiziellen Ausstellungseröffnung: Frohnleitens Jugend zeigt die Auseinandersetzung von Natur und Technologie in der Jugendgalerie. | Foto: Ulli Gollesch
6

Frohnleiten
"Natur # Wir": Schüler gewinnen mit Natur-Kunstprojekt

Ende Mai wurde in der Jugendgalerie des Grazer Rathauses die Ausstellung "Natur # Wir" eröffnet. Sie hebt nicht nur den Stellenwert von Kunst und Kultur hervor, sondern legt vor allem den Fokus auf die Auseinandersetzung von jungen Menschen mit der Natur inmitten einer digitalen Welt. Was viele nicht wissen: Die Werke stammen allesamt von der Mittelschule Frohnleiten. FROHNLEITEN. TikTok, Netflix, Instagram und Co.: Vielfach muss sich die Jugend anhören, den Bezug zur Realität verloren zu...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Siloaustragsbühne: Der digitale Rundgang beginnt hier. | Foto: Screenshot
3

Peggau/Gratkorn
Virtueller Einblick in ein Zementwerk

Mit innovativer 3D-Fototechnologie macht w&p an drei Standorten die moderne Zement- und Betonherstellung mit nur wenigen Mausklicks sichtbar. GRAZ-UMGEBUNG. Wie sieht es eigentlich hinter den Kulissen eines so großen Unternehmens wie w&p aus? Österreichs Spezialist für Zement und Bindemittel lässt in die Herstellung und alle Abläufe blicken. Ganz bequem und sicher von zu Hause aus (Link dazu: siehe unten). Der digitale Gast Ob Brücken, Tunnel oder Fundamente: Die Produkte von w&p sind überall...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Ein Workshop für Erwachsene soll zeigen, wie wir digital besser leben. | Foto: panthermedia/VeronikaGorBO

Gratwein-Straßengel
Workshop: Digitaler Minimalismus

Digitaler Minimalismus statt ständige Erreichbarkeit. Ein Workshop soll zeigen, wie das funktioniert.  Rund um die Uhr richtet sich der Blick auf das Smartphone. Aber wie können digitalen Medien und vor allem die Informationsflut in dieser herausfordernden Zeit gemeistert werden? Genau darüber spricht das junge Unternehmen RealTalk in Kooperation mit dem Generationenhaus Gratwein-Straßengel bei einem Workshop am 24. November von 19 bis 21 Uhr im Vereinslokal Judendorf. Gut dosiert Denn: Die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Brücken bauen leicht gemacht: Die Kinder im Kinderhaus lernen, wie die Wissenschaften überhaupt funktionieren. | Foto: Kinderhaus
1 Video

(+ Video) Gratwein-Straßengel
Kinderhaus: Kleine Brückenbauer ganz groß

Gratwein-Straßengel: In Zusammenarbeit mit der Uni Graz gibt’s im Kinderhaus ein einzigartiges Projekt. Warum passt ein Baustein auf den anderen? Und wann ist der Spielturm stabil genug? Wer das versteht, versteht auch, wie Hängebrücken funktionieren, und welche Materialien es braucht, um robust zu bauen. Denn seit seiner Geburt ist der Mensch auf natürliche Weise neugierig. Kinder entdecken und konstruieren selbstverständlich, sie erkennen Ursache und Wirkung von alltäglichen Phänomenen und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Frohnleitens Rathaus wird digitaler – Gemeinderäte arbeiten schon mit Tablets, unter anderem, um Papiermüll den Kampf anzusagen. | Foto: Karl B.
Aktion

(+ Umfrage)
Frohnleitens Rathaus wird digital

Frohnleiten setzt auf einen papierlosen Arbeitsablauf; der digitale Zugang wird effizienter. Rund elf Tonnen Papier landen jährlich alleine in Graz-Umgebung im Müll. Einen wesentlichen Teil davon machen die Gemeinden, genauer gesagt die Gemeindeämter, aus. Protokolle, Einladungen, Bescheide und Co. – all diese Infos werden nach wie vor ausgedruckt, landen aber auch wieder rasch in der Tonne. Dem will die Stadtgemeinde Frohnleiten nun ein Ende setzen, indem sich das Rathaus digitalisiert....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
In Übelbach gibt es kommend neue Wlan-Hotspots. | Foto: KK

Neue WLAN-Hotspots in Übelbach

Der öffentliche Internetzugang wird in jeder Gemeinde wichtiger. Die Marktgemeinde Übelbach schafft nun weitere Wlan-Hotspots. Sowohl vor als auch im Gemeindeamt Übelbach gibt es schon seit Jahren einen freien Wlan-Zugang, nun plant die Gemeinde 15 weitere Wlan-Hotspots in den nächsten Monaten, die mithilfe des Fördercalls "WIFI4EU" errichtet werden. Diese Förderung der Europäischen Union soll dazu dienen, einen Beitrag zum Internetzugang in öffentlichen Räumen wie Hauptplätzen, Parks oder...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die neue Technik unterstützt die Kids im Unterricht. | Foto: Gemeinde

Digitale VS Gratkorn: Google Earth statt Atlas

In den Volksschulen in Gratkorn helfen jetzt iPads im Unterricht. Smartphones stören den Unterricht und sorgen dafür, dass die Kinder unkonzentriert sind – so oder so ähnlich lauten zumindest die Argumente jener, die ein Handyverbot an Schulen fordern. Doch Smartphones, Computer und Tablets gehören längst schon zum Alltag dazu, und auch Kinder wachsen mit der digitalen Welt heran. Manchmal kann die Technik sogar unterstützend sein. Aus diesem Grund gibt es in den Gratkorner Volksschulen jetzt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Präsentiert digitale Möglichkeiten: Karl Heinz Gruber (r.) | Foto: Verbund
8

Weltpremiere
In Rabenstein fließt das Wasser digital

Stromerzeugung und Fortschritt – das alles vereint das erste volldigitalisierte Wasserkraftwerk, das Murkraftwerk Rabenstein. Seit 31 Jahren ist es in Betrieb. Mit dem Ziel, Kraftwerke in Zukunft noch sicherer und effizienter zu machen, helfen Echtzeit-3D-Sonare, Tauchroboter, Detektoren, Prognosemodelle und andere Monitoring-Systeme. Wie, das verrät Verbund-Hydro-Chef Karl Heinz Gruber bei einer Live-Demonstration. Technologien im Einsatz Rund zwei Drittel des Stroms in Österreich stammen aus...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.