Dirndl

Beiträge zum Thema Dirndl

4

Drindl-Blüten-Wanderung
Besucherandrang beim "Dirndlbliahn gschpian"

RABENSTEIN (pa). Begleitet von den beiden Natur- und Landschaftsvermittlern Walter Knopf aus Traismauer und Gottfried Auer aus dem "Dorf der Raben" erwartete die Teilnehmer der Dirndlblüten-Wanderung am 30. März 2019 ein Erlebnis der besonderen Art. "Live dabei" waren 57 Personen, darunter einige Wanderer aus dem Weinviertel. Ein Ehepaar war sogar aus Graz angereist zum Erwachen der Natur in unserer "Dirndltaler Kulturlandschaft – dem Garten unserer Bauern" - frei nach dem Motto „Dirndln bliahn...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: Gemeinde Kirchberg

Sehenswürdigkeit im Pielachtal
Kirchberg/Pielach: Dirndlstaude aus Glas am Bahnhofsplatz

KIRCHBERG. Die Obfrau der Edelbrandgemeinschaft Elfriede König, Ortsbauernratsobmann Severin Zöchbauer und Bürgermesiter Anton Gonaus bewundern mit Schlossermeister Josef Rotheneder die Meisterleistung der Schlosserkunst. Im Pielachtal blüht die erste Dirndlstaude trotz tiefstem Winter Die Dirndl als fruchtiges Symbol des Pielachtals fand in zentraler Lage am neugeschaffenen Bahnhofsplatz, unmittelbar vor der Modellbahn, einen passenden Standort. Um den Stamm der in Vollblüte stehenden...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Der Pielachtaler Dirndlkirtag geht am Wochenende in die 13. Runde. | Foto: Fotos (3): Tanja Handlfinger
3

Pielachtal: Hinter den Kulissen des Dirndlkirtages

In ein paar Tagen findet der Pielachtaler Dirndlkirtag statt. Die Bezirksblätter warfen einen Blick Hinter die Kulissen. PIELACHTAL (TH). Jeder freut sich auf den Pielachtaler Dirndlkirtag. Die Besucher werden mit verschiedensten Dirndlprodukten verköstigt und mit einem tollen Rahmenprogramm unterhalten. Doch was steckt hinter so einem großen Event? Was bedeutet das für die Gemeinde die den Kirtag ausrichtet? Die Bezirksblätter haben sich mit Tamara Czuberny-Lederer (Gemeinde Ober-Grafendorf)...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
61

Bildergalerie: So lockt das Pielachtal die Gäste an

Dirndlwanderung am "Bilderbuch-Kulturlandschafts-Weg" RABENSTEIN A. D. PIELACH (th). „Den Besuchern soll die landschaftliche Schönheit im Pielachtal und Naturpark Ötscher vor Augen geführt werden. In Kooperation mit Mostviertel Tourismus wurde ein neuer Wanderführer für den Rundwanderweg aufgelegt“, teilt Tourismusobmann Gerhard Hackner mit. Das Pielachtal gilt als eines der Wanderparadiese Österreichs. Es bietet unterschiedliche Touren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden an, und das...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Niki Scherak, Christoph Hahn und Claudia Gamon, besuchten den Dirndlkirtag in Frankenfels. | Foto: privat

Dirndlkirtag lockte auch Politiker an

PIELACHTAL (pa.). Diesen Samstag besuchte Nationalratsabgeordneter und niederösterreichischer Spitzenkandidat der NEOS Niki Scherak gemeinsam mit dem lokalen Spitzenkandidaten Christoph Hahn und Nationalratsabgeordneter Claudia Gamon, den Dirndlkirtag in Frankenfels. Hier sprachen die beiden mit Besuchern und Standbetreibern über ihre Anliegen und die politische Lage in Österreich. Politik ist Basis „Die alteingesessenen Parteien kümmern sich in erster Linie um ihre eigenen Interessen und...

  • Pielachtal
  • Bezirksblätter Archiv (Cornelia Radanovics)
Vorne sitzend: Kurt Wittmann, Helga Wegerer, Maria Humpelstetter, Sandra Mayerhofer, Franz Größbacher
Hinten stehend: Gerhard Hösl, Manuela Distelberger, Franz Gunacker, Erich Fleisschhacker, Franz Schnabel, Harald Krickl, Wolfgang Styx, Anton Hackner. | Foto: www.frankenfels.at

Dirndlkirtag wirft Schatten voraus

Am 23. und 24. September 2017 findet das Highlight des Pielachtals statt: Der Dirndlkirtag OBERGRAFENDORF/FRANKENFELS (pa.) Die Gemeindechefs an den beiden Enden des Tales, Rainer Handlfinger, Obergrafendorf, und Franz Größbacher, Frankenfels, rühren gemeinsam die Werbetrommel für den größten Folkloreevent des Tales, den "Pielachtaler-Dirndlkirtag" am 23. Und 24. September. Beim Eingangstor ins Pielachtal, an der Kreuzung in Ober Grafendorf, haben sie gemeinsam mit den Bauhöfen der Kommunen ein...

  • Pielachtal
  • Bezirksblätter Archiv (Cornelia Radanovics)
Fritz Pittner beim Bezirksblätter-Gespräch im Steinschalerhof.
2

Die Dirndl und ein Biochemiker

Fritz Pittner stand das erste Mal vor zehn Jahren in einer Pielachtaler Küche. Heute ist er Dirndlpate. PIELACHTAL (red). Es ist ein warmer Freitagnachmittag im Steinschalerhof im Dirndltal, als die Redaktion auf den Biochemiker und Hobbykoch Fritz Pittner trifft. Pittner lebt mit seiner Frau in der Steiermark und in Wien und hinterlässt seit circa zehn Jahren kulinarische Spuren in der Küche des Steinschalerhofes in Warth. Der Anfang Wie es dazu gekommen ist, erklärt Pittner: "Hans Weiss und...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
12

Nacht in Tracht in Hafnerbach

Warum sind die Trachten wieder so beliebt bei Jung und Alt? HAFNERBACH (kf). Natalie Dorner meinte: "Dirndl passen zu jeder Figur und Frisur." Theresa Kern erklärte: "Man muss nicht überlegen, was man anzieht, denn mit einem Dirndl ist man immer gut angezogen." Aber auch die Lederhose hat seine Vorzüge, so Benjamin Dürr: "Sie passt zu jedem Anlass - ob zur Arbeit, in der Freizeit oder zu Festen." Laut Rudi Höfler hält eine Lederhose ein Leben lang: "Meine Lederhose hat mein Vater zur Firmung...

  • Pielachtal
  • Katrin Fischer
15

'Helft mit, kauft regional'

In Warth gibt es den ersten GenussGarten Österreichs. Die Dirndlfrucht war treibende Kraft. WARTH (ah). "Biodiversität und Nachhaltigkeit sind derzeit in aller Munde", so beginnt Georg Schramayr, Naturvermittler und Initiator der Dirndlkatierung im Pielachtal, seinen Vortrag im Zuge des Nachhaltigen Kamingespräches im Wildkräuterhotel Steinschalerhof. Im Mittelpunkt des Abends stand primär die Vermarktung der Dirndlfrucht und die Auszeichnung der Steinschalergärten zum ersten GenussGarten...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Normalerweise präsentiert sich die Dirndl rot und saftig. Dieses Jahr ist mit einem extrem hohen Ernteausfall zu rechnen. | Foto: Dirndlwiki

Rekordausfall bei Dirndlernte

Die Tropen-Dürre setzt den heimischen Früchten extrem zu. Es ist mit hohen Ausfällen zu rechnen. PIELACHTAL (ah). Letztes Jahr klagten die Landwirte über 60 Prozent Ausfall bei der Dirndlernte, zu viel Regen und zu wenig Sonne – so der gleichlautende Tenor der Betroffenen. Heuer präsentierte sich der Sommer mit Spitzentemperaturen jenseits der 30 Grad Celsius. Sonne habe es im Vorjahresvergleich genug gegeben, aber der ausbleibende Regen führt zu einem noch dramatischeren Bild als im Jahr 2014....

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Thomas Eder bei der Präsentation des Desserts | Foto: R. Gerstl
10

Dirndl als rotes Juwel des Pielachtals bestätigt

Die Dirndl ist das Aushängeschild des Tals. Was sie kulinarisch zu bieten hat, testet Koch Thomas Eder. MITTERBACH (ah). Die BEZIRKSBLÄTTER stellen sich im letzten Teil der Serie "Mein Bezirk, meine Zukunft" die Frage, ob die Dirndl-frucht, als der Aufhänger des Dirndltals, kulinarisch wirklich etwas zu bieten hat. Dafür öffneten uns die Chefs des Terzerhauses Thomas Wallner und Thomas Eder die Pforten. Küchenchef Thomas Eder kreierte ein Dirndl-Menü der ganz besonderen Art. "Das Einbauen der...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
"Griechische Halbgöttin": Caroline Athanasiadis gastiert als Kernölamazone am 9. April in Ober-Grafendorf.

Kernöl-Power im Land der Dirndl

Kernölamazone Caroline Athanasiadis im Gespräch über die Suche nach "Grünem Gold" und nützliche Namen. ST. PÖLTEN (jg). Gudrun und Caro sind gemeinsam die Kernölamazonen. Ehe das höchst musikalische Kabarettduo in Ober-Grafendorf gastiert, stand die quirrlige Caro den Bezirksblättern Rede und Antwort. Kennst du die Dirndl-Frucht? „Nein, was ist das?“ Die Dirndl ist im Pielachtal das, was das Kernöl für die Steiermark und offenbar für euch. Wie wichtig war die Marke Kernöl bei der Namensfindung...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Helga Schmid nimmt es gelassen: Beim Dirndlkirtag bot sie noch die ganze Dirndl-Palette an.

60 Prozent weniger Dirndln

Der nasse Sommer zollt seinen Tribut - die Dirndlernte fällt heuer sehr spärlich aus. PIELACHTAL (ah). Das Pielachtal wird nicht umsonst als das Tal der Dirndln bezeichnet, steht doch die Gegend ganz im Zeichen der Kornelkirsche. Nach dem heurigen sehr nassen Sommer, der noch dazu sehr wenige Sonnenstunden aufwies, ist es aber Tatsache, dass die Ernte sehr schlecht ausgefallen ist. Manch einer wird dadurch kreativer, für andere steht die Existenz auf dem Spiel. Bauern bestätigen Verlust Manuela...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Alisa Haugeneder
40

Die spannende Wahl der neuen Dirndlmonarchin (Pielachtaler Dirndlkirtag 2012 - Teil 2)

FRANKENFELS (MiW). Nach zwei Jahren Amtszeit hieß es für Dirndlkönigin 2010/2011 Doris Fugger und Dirndlprinzessin Kathrin Rendler das Krönchen abzugeben. Bei einer bewegenden Ansprache bewies die scheidende Dirndlkönigin wahre Größe, und konnte schlussendlich in einem rührenden Moment die Tränen nicht mehr halten. Die neue Dirndlkönigin heißt für die Jahre 2012/2013 Julia Kollermann und ihre stellvertretende „Prinzessin“ ist Elisabeth Groiß. Die Königin durfte sich über Schmuck und ein eigenes...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Permoser2
106

Frankenfels ruft zum Pielachtaler Dirndlkirtag 2012 (Teil 1 - Der Kirtag, Land und Leute)

RANKENFELS (MiW). Zum siebenten „Pielachtaler Dirndlkirtag“ verwandelte sich ganz Frankenfels in eine farbenfrohe Wunderwelt voller regionaler Identität, zum „Kern des Dirndltals“. Veranstaltet wurde das touristische Spektakel vom Bauernbund, der Landjugend, dem Heimat- und Trachtenverein, der Marktgemeinde Frankenfels in Kooperation mit dem Mostvierteltourismus und der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal. Neben allerlei Kulinarischem erfreuten auch Wanderungen, Modeschauen, ein...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Permoser2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.