Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Franz Eberhart lässt sich die Zeit für einen Kaffee nicht mehr nehmen.  | Foto: Karl Lenz
2

Auf Steirisch
Der Mettl Franz geht ganz kurz auf einen "Dischgua"

Es ist doch echt schön, wenn man endlich Zeit für ein Tratscherl hat und nicht dauernd auf die Uhr schauen muss. Genau das denkt sich auch Franz Eberhart und kehrt völlig stressfrei im Kaffeehaus ein, um der Mundart zur frönen.  KARBACH/STRADEN. Seit Franz Eberhart den Ruhestand genießt ist, nimmt er sich ganz bewusst Zeit für kleinere Spaziergänge. Während seiner noch aktiven beruflichen Laufbahn, in der er viele Jahre lang Fleischprodukte in ganz Österreich zugestellt hat, war er froh, wenn...

Laden zum Dialog ein: Jugendmanagerin Tamara Schober (l.), Regionalvorsitzender LAbg. Franz Fartek und Daniela Köck (beteiligung.st). | Foto: Patrick Senger
Aktion

Jugend im Dialog
Jugend trifft online auf Regionalpolitik

Im März kommt es online zu einem Dialog zwischen Jugendlichen und Regionalpolitikern. REGION. Mit dem Projekt „Regionalpolitik trifft Jugend“ will man in der Südoststeiermark einen Dialog zwischen jungen Menschen und Regionalpolitikern ermöglichen – und das auf Augenhöhe. Das Projekt wird vom Land Steiermark gefördert und vom Regionalen Jugendmanagement gemeinsam mit dem Verein "beteiligung.st" umgesetzt. Die Organisatoren wollen vor allem erreichen, dass es eine breite Diskussion mit allen im...

Vertreter der Gemeinde St. Stefan rund um Bürgermeister Johann Kaufmann (l.) mit den drei Diskussionspartnern.  | Foto: Gemeinde St. Stefan

EU-Wahl
Europäische Grundsatzfragen in St. Stefan im Rosental

Bürgermeister Johann Kaufmann, Vizebürgermeister Nikolaus Bösch-Weiss, Vorstandsmitglied Franz Schwarzl und EU-Gemeinderat Franz Valentin Löffler hatten seitens der Marktgemeinde St. Stefan im Rosental zu einer überparteilichen Informationsveranstaltung rund um die EU-Wahl eingeladen. Als Diskussionspartner waren Bauernbund-Direktor Franz Tonner (ÖVP), Elisabeth Koch (SPÖ) und Thomas Maier (FPÖ) zu Gast. In Kleingruppen diskutierte man u.a. die Themen Umweltschutz, Mobilität, Sicherheit und...

Diskutieren sachlich: Susanne Schnabl (6.v.l.) mit Direktorin Edith Kohlmeier (7.v.l.), Birgit Wahl und den Schülern.

"Wir müssen reden" an der HAK Feldbach

FELDBACH. Die HAK Feldbach hatte prominenten Besuch. Susanne Schnabl, Journalistin und bekannt als Moderatorin der ORF-Sendung "Report", stellte ihr Buch "Wir müssen reden" vor. Die Autorin sprach mit den Schülern darüber, wie wichtig es sei, sich selbst eine Meinung zu bilden und Informationen kritisch zu hinterfragen. Schnabl erklärte, auf welche Art und Weise Informationsquellen ausgewählt, überprüft und gefiltert werden können. Dabei betonte sie auch die Bedeutung einer sachlichen...

2

Gesundheit ist wichtigstes Gut

KPÖ Steiermark präsentiert Ideen für ein besseres Gesundheitssystem. "Wie krank ist unser Gesundheitssystem?" Diese Frage stellten die drei Vertreter der KPÖ Steiermark an den Anfang der Diskussionsveranstaltung im Gasthaus Billek in Feldbach. LAbg. Claudia Klimt-Weithaler, der Grazer Gesundheits-Stadtrat Robert Krotzer und Martin Reinbacher als Experte für den Pflegebereich stellten dazu die Broschüre "So retten wir unser Gesundheitssystem" vor. Auf 24 Seiten präsentiert die KPÖ ihre Ideen und...

2

SPÖ-Parteibasis redet bei Parteiprogramm mit

Im Oktober des heurigen Jahres präsentiert die SPÖ ein neues Parteiprogramm. Um die Inhalte zu koordinieren, finden in allen Bezirks- und Ortsorganisationen Diskussionsforen statt. Bezirksvorsitzende LAbg. Cornelia Schweiner lud Mitglieder zum Debattieren in das Einsatzzentrum Feldbach ein. Nach einigen Grundsatzinformationen befassten sich die Anwesenden in Arbeitsgruppen speziell mit dem Thema "Ein Recht auf gute Arbeit für alle". Auch online können die Mitglieder ihre Ideen einbringen. Sogar...

Alternativer Unterricht: Feldbachs Berufsschüler diskutierten mit dem "Diagonale"-Team die Welt des Films. | Foto: AK Graf

Berufsschüler tauchten in Filmwelt der "Diagonale" ein

An der LBS Feldbach ging ein Workshop mit dem "Diagonale"-Team über die Bühne. FELDBACH. Zum zweiten Mal war das Team das Filmfestivals „Diagonale“ an der Landesberufsschule Feldbach zu Gast. Zwei Klassen beschäftigten sich mit der Analyse zweier ausgewählter Kurzfilme. Unter Anleitung besprachen und analysierten die teilnehmenden Lehrlinge während des Workshops zwei Kurzfilme aus dem Wettbewerbsprogramm des Festivals. Der Workshop hatte unter anderem zum Ziel, ein differenziertes und...

Siegfried Wolf, Josef Riegler, Beatrix Karl, LH Hermann Schützenhöfer, Gerda Rogers, Hannes Androsch, Hans Rinner | Foto: STVP/Foto Fischer
6 2

Schützenhöfer: "Der DiensTalk ist eine Erfolgsgeschichte!" mit Video

Jubiläumsveranstaltung mit vielen Prominenten gestern in der Parteizentrale der Steirischen Volkspartei. Zu feiern gab es zwei Anlässe: 10 Jahre Modell:Zukunft:Steiermark und 100. DiensTalk. "Der DiensTalk ist eine Erfolgsgeschichte geworden", so Landesparteiobmann Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer zu Beginn. "Da laden wir Menschen ein, die völlig anderer Meinung sind als die Mehrheit, die in der ÖVP tätig sind. Aber Demokratie lebt ja auch vom Widerspruch. Aus einem Dialog, Zu- und...

  • Stmk
  • Graz
  • Kerstin Wutti

36. Thermenkreis: ‘Massenfluchtbewegungen’ Herausforderungen für das österreichische und europäische Asylsystem

‘Massenfluchtbewegungen’ Herausforderungen für das österreichische und europäische Asylsystem Die extreme Realität der Flucht ist für die aufnehmende Bevölkerung meist unvorstellbar. In Österreich stellten 2015 über 87.600 Schutzsuchende einen Asylantrag. Knapp 600.000 Menschen reisten auf ihrer Flucht durch Österreich. Wird Europa „überrannt“? In Jordanien ist jeder 11. Einwohner ein Flüchtling, im Libanon sogar jeder 5! … in Schweden hingegen jeder 149., in Österreich jeder 460. und in...

Diskutierten über nachhaltige Landwirtschaft: Kain, Gössinger-Wieser, Ober, Truhetz, Hoffmann und Kaufmann (v.l.).
8

Gemeinsam in die Bio-Zukunft

Experten diskutierten mit Verantwortlichen der Region über Nachhaltigkeit. "Die Folgen der zunehmenden Industrialisierung der Landwirtschaft sind gravierend", eröffnete Ulrich Hoffmann, Leiter der "Trade and Development Section" der Welthandels- und Entwicklungskonferenz (UNCTAD) seinen Vortrag "Wir haben genug! Für alle! Wie teuer sind uns billige Lebensmittel?". Bei der gleichnamigen Veranstaltung stellten sich Experten und regionale Verantwortliche in der Rosenhalle in St. Stefan der...

4

Mit Lebensmitteln sorgsamer umgehen

In Kapfenstein fand ein Filmabend statt, der nachdenklich machte. "Wir wollen die Menschen sensibilisieren, bewusster mit den Lebensmitteln umzugehen", erklärte die Obfrau des Abfallwirtschaftsverbandes Feldbach Emmi Liendl bei der Filmpräsentation in Kapfenstein. Im Streifen "Taste the waste" wird aufgezeigt, wie verschwenderisch die westliche Zivilisation mit Lebensmitteln umgeht. Hunderte Tonnen verzehrbare Nahrungsmittel landen täglich auf der Müllhalde. Im Anschluss an die Filmvorführung...

>>Die Zukunft der Radkersburger Bahn

Podiumsdiskussion im Veranstaltungssaal der Gemeinde Radkersburg-Umgebung 20. Mai 2013 um 18:00 Uhr Die 128 jährige Radkersburger Bahn sieht einer ungewissen Zukunft entgegen, seit dem die ÖBB im September 2011 erklärt hat, dass sie sich auf die Hauptstrecken zurückziehen wird und den Betrieb auf der Radkersburger Bahn nicht mehr weiterführen will. Nach dem Auslaufen der Verkehrsdienstverträge im Dezember 2018 zwischen der ÖBB und dem Land Steiermark könnte viel mit unserer Radkersburger Bahn...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.