Dokumentarfilm

Beiträge zum Thema Dokumentarfilm

Nan Goldin kämpfte im 20. Jahrhundert gegen die Pharmadynastie Sackler. | Foto: polyfilm.at
4

Neuer Grünstreifen im StarMovie
Doku über "No Wave"-Fotografin Nan Goldin

Der letzte „Grünstreifen“ der Saison zeigt die Doku über die amerikanische Fotografin Nan Goldin. Filmstart ist am 12. Juni um 19.30 Uhr im StarMovie Tumeltsham. RIED, TUMELTSHAM. Der Dokumentarfilm „All the Beauty and the Bloodshed“ verbindet zwei Erzählungen: Einerseits erzählt er von Nan Goldin selbst: Sie stammt aus dem New Yorker „No Wave“-Underground und stieg zu einer der bedeutendsten Fotografinnen des späten 20. Jahrhunderts auf. Der Film geht ihre schwierige Kindheit, den Suizid ihrer...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Tom Zuljevic-Salamon mit seiner Frau Judy vor der Galloway-Herde. | Foto: Bayerischer Rundfunk
4

Almretter
Doku über St. Leonharder Landwirt im Bayerischen Rundfunk

Am Donnerstag, 30. Mai, 18.45 Uhr, wird im Bayerischen Rundfunk die Doku "Die Almretter" gezeigt. Einer der beiden Protagonisten ist Tom Zuljevic-Salamon aus St. Leonhard bei Freistadt. ST. LEONHARD. Seit Jahrhunderten bringen Menschen ihre Tiere in die Berge, oft unter Gefahren, verbunden mit Widerständen. Der größte Widerstand ist die Natur: Ohne menschliches Zutun wachsen Almflächen zu, blühende Wiesen verwandeln sich in Wald, Artenvielfalt geht verloren. Der Klimawandel beschleunigt das...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Am Freitag, 22. September, ist um 19.30 Uhr der Dokumentarfilm "Generation Change – Wer rettet die Welt" der Wolfgangskirche Kanning zu sehen. | Foto: BRS/Losbichler

Kirche Kanning
Vanessa Böttchers Dokumentarfilm kommt nach Ernsthofen

Am Freitag, 22. September, ist um 19.30 Uhr der Dokumentarfilm "Generation Change – Wer rettet die Welt" von Vanessa Böttcher – im Auftrag von Südwind – in der Wolfgangskirche Kanning zu sehen. ERNSTHOFEN. Nach der Filmvorführung sind die Besucher:innen noch zu einer Diskussion eingeladen. Der Inhalt: Verzweifelt angesichts der Trägheit der Politik gegenüber der Klimakrise, macht sich die österreichische Aktivistin Sarah auf eine spektakuläre Zugreise quer durch Europa – von Portugal nach Polen...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Isabella Friedl gewann mit ihrer Doku "Cloudy Memories" gleich zwei Awards. | Foto: ethocineca
2

Dokumentarfilm über eigene Familie
Altheimerin gewinnt Filmpreise

Mit "Cloudy Memories" produzierte Isabella Friedl eine Dokumentation über ihre eigene Familie, die hinter die Fassaden des alltäglichen Lebens blickt. Mit ihren Geschichten über die Rolle der Frau in der Familie und den familiären Perfektionismus gewann sie bereits zwei hochkarätige Filmpreise. ALTHEIM. Isabella Friedl, 29 Jahre aus Altheim, wollte zu Beginn eigentlich Kunst studieren. Letztendlich studierte sie in Neuseeland und Bozen Film und Filmdesign. Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit kam...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Heinz Steininger (li.) und Erwin Brunnmayr. | Foto: Alois Kaiser

Präsentation am 27. Jänner
Film über Sierninger Heimatforscher

Vorstellung des Films von Heinz Steininger am 27. Jänner im Veranstaltungszentrum Neuzeug-Sierninghofen. SIERNING. Seit 2017 ist die Sierninger Heimatforschung eine Erfolgsgeschichte. Die Heimatforscher haben viele Aktivitäten präsentiert und durchgeführt. Zum Beispiel der Themenweg, der mit seinen „Lupen“ zu 20 historischen und geschichtsträchtigen Orten in Sierning und Sierninghofen/ Neuzeug führt. Im zweiten Stock des Schlosses in Sierning wurde ein Heimat- Forscherstüberl“ eröffnet. Dieses...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Regisseurin Sabine Derflinger. | Foto: Lukas Beck

Alice Schwarzer
Sabine Derflinger präsentiert Dokumentarfilm in Gmunden

Die gebürtige Gmundnerin Sabine Derflinger präsentiert am 22. November, 19 Uhr,  im Gmundner Stadttheater ihren preisgekrönten Dokumentarfilm "Alice Schwarzer".  GMUNDEN. Alice Schwarzer, Journalistin, Autorin und Verlegerin, ist durch ihre vielfältigen Fernsehauftritte und als Leiterin von Diskussionsrunden seit den 70er-Jahren ein Medienstar. Im Fokus ihrer Arbeit steht die Selbstbestimmung der Frau. Alice Schwarzer hat es mit dem Magazin Emma und ihrer Medienpräsenz geschafft, feministische...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Am 28. September werden die Dreharbeiten ausgestrahlt. | Foto: RK Ried

Neue Wege in der Pflege
Tagesbetreuungszentrum Tumeltsham ist Teil eines Dokumentarfilms

Am Mittwoch, 28. September 2022, um 21.50 Uhr ist das Tagesbetreuungszentrum Tumeltsham im Dokumentarfilm "Problemfall Demenz - Neue Wege in der Pflege" auf 3sat zu sehen. TUMELTSHAM. Die Dreharbeiten erfolgten bereits Ende Juni. Ein Filmteam war im Auftrag von 3sat zu Besuch im Tagesbetreuungszentrum des Roten Kreuzes Ried in Tumeltsham. Auch das Krankenhaus und das Pflegeheim Ried waren Stationen des Filmteams, das extra aus Leipzig angereist war.  Auch im Pflegeheim und im Krankenhaus Ried...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Im Workshop Dokumentarfilm dreht sich alles um das Thema Abfall.  | Foto: MKH

29. August bis 3. September
Dokumentarfilm Workshop im Medien Kultur Haus

Wer lernen möchte, wie man einen Dokumentarfilm dreht, für den eignet sich der Workshop des Medien Kultur Hauses. Dort wird von 29. August bis 3. September dem Thema Abfall auf den Grund gegangen. WELS. Beim Workshop Dokumentarfilm wird dem Thema Abfall auf den Grund gegangen. Es dreht sich alles um die Fragen: Was passiert mit dem Abfall? Was wird recycelt, vergraben oder wiederverwendet? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeben sich mit der in Wien lebenden Dokumentarfilmerin Masha Lind auf...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
„An Impossible Project“ im Programmkino Wels. | Foto: An Impossible Project
3

Am 16. Februar
„An Impossible Project“ zusehen im Programmkino Wels

Das Programmkino Wels lädt am 16. Februar zur Filmpremiere von „An Impossible Project“ ein. Mit dabei der Regisseur Jens Meurer sowie der Protagonist Florian Kaps. WELS. „An Impossible Project“ ist ein Film über ein weltweites Phänomen: Die Wiederentdeckung des Analogen als Gegenbewegung zur digitalen Revolution. Ein haptisches Durchatmen in immer schnelleren Zeiten. Gedreht auf 35mm bringt uns der Dokumentarfilm die liebenswerte Underdog-Geschichte eines Visionärs nahe, der das Unmögliche...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Die Premiere zu „Der Alpinist“ ist am 10. Februar zusehen. | Foto: Programmkino Wels
2

Am 10. Februar
Premiere von „Der Alpinist“ im Programmkino Wels

Das Programmkino Wels lädt zur Premiere der Doku „Der Alpinist“. Ab 25. Februar der Film dann regulär im Programm enthalten. WELS. Mit „Der Alpinist“ zeigt das Programmkino Wels eine Sport-Doku über einen visionären Bergsteiger, der trotz der möglicherweise dramatischen Folgen konsequent seinen Weg geht. In spektakulären Aufnahmen wird auf der Kinoleinwand die Größe, Schönheit und Gefahr des Kletterns spürbar. Die Premiere des Films ist am Donnerstag, 10. Februar, um 20.15 Uhr. Ab 25. Februar...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Andreas Kurz (l.) und Mario Hengster am Schnittplatz.
 | Foto: Hengster Filmproduktion
3

Dokumentarfilm
Neuer Film über das "Lager des Schreckens"

Kurz' neuer Dokumentarfilm über das NS-Rüstungsprojekt Zement und das KZ Ebensee auf ORF III. BEZIRK. Regisseur Andreas Kurz aus Attnang-Puchheim und der Timelkamer Kameramann und Produzent Mario Hengster haben den ersten umfassenden Dokumentarfilm über das geheime NS-Rüstungsprojekt „Zement“ und das KZ Ebensee gedreht. Der Film wird am Samstag, 29. Jänner, um 20.15 Uhr auf ORF III ausgestrahlt. Schlimmer als Auschwitz„Für mich war Ebensee schlimmer als Auschwitz“, sagt Hermann Kahan am Beginn...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Andreas Kurz und Mario Hengster am Schnittplatz. | Foto: Hengster Filmproduktion
2

Ausstrahlung am 29. Jänner
Dokumentarfilm über "Zement" und das KZ Ebensee

Der Regisseur Andreas Kurz und der Kameramann und Produzent Mario Hengster haben den ersten umfassenden Dokumentarfilm über das geheime NS-Rüstungsprojekt „Zement“ und das KZ Ebensee gedreht. EBENSEE. Die Vorfahren von Andreas Kurz – er ist gebürtiger Attnang-Puchheimer – stammen zum Teil aus Ebensee, wodurch der Regisseur in einer besondere Beziehung zum Thema des Films steht. Bei den Dreharbeiten fanden Kurz und Hengster bislang unveröffentlichtes Filmmaterial über Ebensee aus den...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Drei Familien stellen sich dem spannenden Experiment und versuchen ihren Lebensstil zu ändern.  | Foto: Langbein & Partner

Zuckerfabrik-Kino
Wanderkino mit „Anders Essen - das Experiment" in Enns

Am Mittwoch, 10. November, ab 19 Uhr kommt das Wanderkino wieder nach Enns in die Zuckerfabrik. Dieses Mal steht der Dokumentarfilm „Anders essen - das Experiment" auf dem Programm.   ENNS. Für die österreichische Produktion wurde erstmals ein Acker mit genau jenen Getreide- und Gemüsearten, Früchten, Ölsaaten und Gräsern bepflanzt, die pro Person auf unseren Tellern landen und die die Industrie u.a. zu Futtermitteln für Tiere verarbeitet. Es entsteht ein Feld von 4.400 m2 Größe, die Fläche...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Der Dokumentarfilm gibt Einblicke in den Lebensweg Bruckners und den Musikalltag der Florianer Sängerknaben.  | Foto: Reinhard Winkler
3

TV-Premiere
Sängerknaben-Bruckner-Doku erstmals im ORF

Am Sonntag, 17. Oktober um 21.45 Uhr wird die Doku „ Die St. Florianer Sängerknaben Bruckners musikalisches Heimat“ von Manfred Corrine im Rahmen der Senderteihe „Erlebnis Bühne“ im ORF III ausgestrahlt. ST. FLORIAN. Die „St. Florianer Sängerknaben“ feiern 2021 ihr 950-jähriges Jubiläum. Anlässlich dieses Jubiläums beleuchtet eine TV-Dokumentation von Manfred Corrine die Sängerknabenzeit des berühmtesten Florianer Sängerknaben, Anton Bruckner, und vergleicht seinen Alltag, als es nur drei...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Foto: werwirwaren
4

Regau
Grünstreifen im Star Movie mit Bio-Weinverkostung - 22.9. 19 Uhr

WER WIR WAREN von Marc Bauder erzählt mit sinnlichen Bildern und leidenschaftlichen Menschen von der Zerbrechlichkeit unseres Planeten - und von einem notwendigen Kulturwandel, der ein besseres Leben verspricht.  Nach dem Film gibt es eine gemütliche BIO-Weinverkostung mit Christoph Hatheier (genusskramerei.at) Die Grünen Regau freuen sich auf Dich/Euch :-)  Eintritt frei.

  • Vöcklabruck
  • Grüne Regau
Im Film von Martina Hechenberger werden die Almen des Skiweltcup-Ort Hinterstoder und die kristallklare Steyr zu sehen sein. | Foto: Robert Breber

Dokumentation Heimat Österreich
ORF zeigt Doku von St. Valentiner Filmemacherin

Die 45 Minuten lange Dokumentation „Heimat Österreich” von Filmemacherin Martina Hechenberger wird am Mittwoch, dem 8. September um 20:15 Uhr auf ORF III zu sehen sein. ST. VALENTIN. Im Film wird der Skiweltcup-Ort Hinterstoder im Sommer zu sehen sein, wo seltene Orchideen und geschützte Blumen und Kräuter sprießen. Am Fuße des Phyrn Priel erhalten grasenden Tiere den Naturraum Alm auf den Hutterer Böden und den umliegenden Berglandschaften des Stodertals. „Im Wald treffen wir Förster, Jäger...

  • Enns
  • Lehrredaktion OÖ
Der Vater der jungen Innviertlerin in Kolumbien – dreieinhalb Jahre kämpfte er dafür, dass seine Tochter aus der Haft entlassen wird.  | Foto: Martin Herbst/El Austriaco
5

El Austriaco
Vater kämpfte dreieinhalb Jahre für die Freilassung seiner Tochter

Innviertlerin wurde 2012 in Kolumbien wegen Drogenschmuggels inhaftiert. Ein Dokumentarfilm auf ServusTV beleuchtet das Schicksal der jungen Frau. INNVIERTEL. Ihr Schicksal beschäftigte 2011 und 2012 das Innviertel: Eine junge Frau, damals 23 Jahre alt, wurde nach einem Urlaub mit ihrem neuen Freund in Bogota, Kolumbien, am Flughafen aufgegriffen und des Drogenschmuggels bezichtigt. Mehrere Kilogramm Kokain wurden in ihrem Gepäck gefunden. Vieles deutete daraufhin, dass ihr das Suchtgift...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Christoph Pehofer (M.) reiste neun Monate um die Welt und schlief auf Sofas. Bei Fremden, die zu Freunden wurden.  | Foto: Christoph Pehofer

Initiative Eine Welt Braunau
Online-Filmeabend "Couch Connections"

Die Initiative Eine Welt Braunau lädt am 25. März zu einem Online-Filmeabend ein: In "Jeder Freund war einmal ein Fremder" zeigt eine Geschichte über Freundschaft, an deren Anfang Couchsurfing stand. BRAUNAU. In Kooperation mit Filmregisseur Christoph Pehofer zeigt die Initiative Eine Welt Braunau den Film "Jeder Freund war einmal ein Fremder". Am 25. März zwischen 17 und 20.30 Uhr ist der Film online verfügbar – somit steht einem gemütlichen Online-Filmeabend nichts im Weg. Im Anschluss an den...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Die aus Linz stammende Künstlerin Dora Wojna ist an dem Projekt beteiligt. | Foto: nicht die regel
2

Crowdfunding
Filmprojekt will Endometriose sichtbarer machen

Viele Frauen leiden an einer schmerzhaften Krankheit und wissen oft gar nichts davon. Ein engagiertes Filmteam will Endometriose zum Thema machen und sammelt Geld für die Produktion. LINZ. Zehn bis 15 Prozent der Frauen zwischen der Pubertät und den Wechseljahren leiden unter Endometriose. Viele Frauen akzeptieren extreme Schmerzen als normal, weil diese Krankheit unbekannt ist und auch asymptomatisch auftreten kann. Auch fehlt es nach wie vor an einem grundlegenden Bewusstsein in Politik und...

  • Linz
  • Christian Diabl
Ein einstündiger Doku-Film über Peter Paul Wiplinger wird  am Samstag, dem 11. Juli um 20 Uhr,  auf Okto TV ausgestrahlt. | Foto: A.S.Nowak

Literatur
Lebensporträt von Peter Paul Wiplinger

Einstündiger Dokumentar-Film über den gebürtigen Haslacher Schriftsteller und Fotografen Peter Paul Wiplinger auf Okto TV. HASLACH, WIEN (hed). Am Samstag, 11. Juli,  um 20 Uhr, wird auf Okto TV der von Jasminka Serdar und Radovan Grahovac gedrehte einstündige Dokumentar-Film „Erinnerungsbilder“, ein Lebensporträt des Schriftstellers und Fotografen Peter Paul Wiplinger, gezeigt. Die Aufnahmen dazu gingen vom 17. bis 20. Oktober des Vorjahres in seinem Geburts- und Heimatort in Haslach über die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Was geschah im Lager Gusen?
2

VERANSTALTUNG
Gusen-Film eines Wartbergers sorgt für Aufsehen

WARTBERG/AIST, ST. GEORGEN/GUSEN. „Lager Gusen: Was geschah dort wirklich?“ – so betitelt sich eine Veranstaltung am Dienstag, 22. Oktober, 19 Uhr, im Veranstaltungszentrum Wartberg, zu der die Seniorenbund-Ortsgruppe unter Obmann Heinrich Schützeneder lädt. Gemeinsam mit Rudolf Haunschmied vom Gusen Memorial Komitee wird Andreas Sulzer versuchen, Antworten auf diese brisante Frage zu geben. Prämierter FilmemacherAndreas Sulzer (49) lebt seit 15 Jahren mit seiner Familie in Wartberg. Er...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: Neue Visionen Filmverleih
2

DOKUMENTARFILM
"100 Jahre Bauhaus" im Kino Freistadt

FREISTADT. Am Mittwoch, 30. Oktober, 20 Uhr, veranstaltet die Local-Bühne einen Filmabend zum Jubiläum "100 Jahre Bauhaus". Der Dokumentarfilm "Vom Bauen der Zukunft"  wird in Kooperation mit "Flip" (Freistädter Ideen Plattform), pointner pointner Architekten und Architekt Christian Hackl im Kino Freistadt gezeigt. Das legendäre deutsche Bauhaus existierte nur 14 Jahre – von 1919 bis zur Schließung durch die Nazis 1933. Trotzdem wurde es zur Ikone der Moderne und zur wegweisenden Institution...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Im Gespräch mit Feuerwehrchef Gerald Lindinger. | Foto: Sattelt

Vortrag und Film
Ein ganzer Abend rund ums Klima

SATTLEDT. "Klimawandel – was geht mich das an?" Zumindest die Jugendlichen in Sattledt. Sie haben dazu beigetragen, einen besonderen Event ins Leben zu rufen: So ist am Montag, 18. März, Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb in der Aula der NMS für einen Vortrag zu Gast. Beginn ist 19.00 Uhr. Den Auftakt macht ein Kurzfilm, für den Sattledter Jugendliche Personen aus dem Ort interviewt haben. Der Eintritt ist frei.

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Adolf Gumpenberger aus Haslach im PULS 4-Interview mit Dokumentarfilmer und Produzent Florian Prögler in der Schotterhütte Haslach.
5 7

14 Gaststätten in einem Ort – Haslach kennt kein Wirtshaussterben

Wirtshaussterben ist in Haslach kein Thema. PULS 4 drehte Doku. Sendetermin: 17. Mai, 17.45 Uhr. HASLACH (hed). Wirtshaussterben? – nicht in Haslach. „Die Marktgemeinde hat derzeit 2.559 Einwohner und insgesamt 14 Gasthäuser. Warum ist das so?", diese Frage stellte sich der Dokumentarfilmer und Produzent Florian Prögler vor Ort und drehte im Auftrag von PULS 4 eine Kurzreportage: „Ziel war es, eine positive, sympathische Story über einen liebenswerten Ort zu drehen, indem noch...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.