Donau

Beiträge zum Thema Donau

Einen Steinwurf entfernt und doch so weit weg: Anrainerin Karin Pichler wartet auf den Holubsteg. | Foto: Christine Bazalka
4

Nun kommt der Steg

Die Donau rückt näher an den Bezirk: Der Übergang bei der Holubgasse wird gebaut. "Das Budget für den Holubsteg ist fixiert", weiß Andreas Baur aus dem Büro Vassilakou. Die Errichtung des Übergangs ist damit fixiert. In der Bezirksvorstehung kennt man sogar das Datum: Mitte November sollen die Bauarbeiten starten. Fertigstellung: nächstes Jahr. Wunsch der Anrainer Unterschriftenlisten setzten die Politiker unter Druck: Die Donau sollte für Fußgänger sicher erreichbar sein. Die Leopoldstädter...

4 19

sonntagsspaziergang im frühling auf der wiener donauinsel 28.04.2013

vorne links unten eine blüte ganz fein rechts oben junges laub und ein nest ein vogel der brütet in der mitte ganz hinten ein schmetterling im rausch eine biene dazwischen eine libelle jö schau von vorne gesehen ein lächeln ganz ehrlich hinten, eher rechts ein paar schwäne beim grundeln und ganz unten am boden ein glückskäferl ... im ganzen ein sonntag im frühling in wien ;))

Kurze Störung...
4

Danke Herr Resch!

Dichter Nebel lag über der Brigittenau und ich entschloss mich meinen ersten weihnachtlichen Urlaubstag langsam anzugehen. Ich spazierte also vormittags in Richtung Millenium - City und sah mir bei dieser Gelegenheit auch den Weihnachtsmarkt unter der U6, direkt bei der Station Handelskai an. Wieder einmal ein netter Weihnachtsmarkt mehr in Wien. Auch in der Millenium - City selbst gab es allerlei weihnachtliches Handwerk zu besichtigen. Bei einem ausgedehnten Frühstück las ich mir die gängigen...

Donau: Uferschutz im 18. Jahrhundert

Dort, wo sich heute die Brigittenau befindet, erstreckte sich über Jahrhunderte eine schöne Aulandschaft. Doch mit der Idylle war‘s vorbei, wenn die Zeit der Überschwemmungen anbrach. Um den Wassermassen Einhalt zu gebieten, wurde im 18. Jahrhundert das Donauufer mit Wällen geschützt bis – Dank diverser Naturkatastrophen – 1870 eine Regulierung des Stroms unumgänglich war. 1875 war das neue Donaubett fertig und neue Wohnsiedlungen entsanden.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.