Drüsiges Springkraut

Beiträge zum Thema Drüsiges Springkraut

Die SchülerInnen des BRG Reutte halfen bei der Beseitigung der giftigen Fremdpflanzen. | Foto: privat

Gemeinsames Bekämpfen des Drüsigen Springkrauts zeigt Erfolge

AUSSERFERN. Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) ist für den Naturschutz eine besondere Herausforderung. Seit 2012 arbeiten der Verein Naturpark Tiroler Lech und das Bundesrealgymnasium Reutte zusammen um die Ausbreitung der problematischen Pflanze einzudämmen. An ausgewählten Standorten in den Naturparkgemeinden Wängle, Lechaschau, Ehenbichl, Pflach und Höfen wird das Drüsige Springkraut seitdem bekämpft. Dieses Jahr waren insgesamt 109 Schüler der dritten und vierten Klassen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Foto: Patrik Ehnsperg
2 13

Natur schützen, Springkraut rupfen

Es kann bis zu zweieinhalb Meter hoch werden, wächst bevorzugt an Ufern und Gewässern und verbreitet sich mitterlweile auch schon auf Wiesen und in unseren Wäldern. Die Rede ist vom indischen Springkraut, das den Weg aus seinem Ursprungsgebiet im Himalaja-Gebirge nun auch zu uns gefunden hat. Durch das mittlerweile starke Auftreten haben die Mitglieder des Umweltausschusses der Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf nun beschlossen einen alljährlichen Springkraut-Day einzuführen, an welchem sich die...

  • Stmk
  • Weiz
  • David Tuttner
Von der Zierpflanze zur Bedrohung: Das Drüsige Springkraut wuchert unter anderem in der Kuchler Au und beim Bürgerausee.
1 1

Konkurrenz für die heimische Pflanzenwelt

Auch im Tennengau wird die heimische Flora von so manch importierten Pflanzen aus Asien bedroht. TENNENGAU (kat). Die Blüten des "Drüsigen Springkrautes" duften wunderbar und sind zweifelsfrei eine Augenweide in der Pflanzenwelt. Und das "Beste": Berührt man die kleinen Kapselfrüchte nur ganz leicht, schleudern einem die Samen nur so um die Ohren. Ein Spaß für Groß und Klein, wie es scheint, jedoch eine Gefahr für die restliche Pflanzenwelt. Das Drüsige Springkraut ist ein sogenannter...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Katharina Maier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.