Neophytenbekämpfung

Beiträge zum Thema Neophytenbekämpfung

Bestand des Drüsigen Springkrautes  | Foto: Foto: Kathrin Herzer
3

Aktion zur Eindämmung invasiver Arten
Neophyten im Visier - 3 KEMs reißen aus !

Neophyten – das Wort geistert schon länger durch die Medien. Doch was sind Neophyten genau?  Neophyten sind gebietsfremde Pflanzenarten, die sich von ihrem Heimatstandort aus, vor allem durch menschliche Aktivitäten, in andere Länder und Kontinente verbreitet haben. Auch in Tirol breiten sie sich immer stärker aus und stellen eine wachsende Herausforderung für Natur, Landwirtschaft und sogar die menschliche Gesundheit dar. Manche dieser Pflanzen, wie der Sommerflieder oder die Kanadische...

Ewald Haberl, Anna Luidold, Bezirksleiter Alexander Gigerl, Renaldo Kuss, Einsatzleiter-Stv. Harald Curic und Gattin Petra (v.l.) | Foto: Waltraud Fischer
Video 30

Pilotprojekt
Heimische Gehölze sollen Neophyten das Licht nehmen

Noch vor der Winterruhe wurden in Heimschuh von der Berg- und Naturwacht Leibnitz 50 heimische Gehölze gepflanzt, um die Neophyten zurückzudrängen und geschädigte Ökosysteme wieder herzustellen. Das Pilotprojekt entlang der Sulm nimmt österreichweit eine wichtige Vorreiterrolle ein. MeinBezirk war vor Ort. HEIMSCHUH. Von Leibnitz kommend Richtung Sulmtal befindet sich in Heimschuh der alte Sulmarm, ein Kleinod für die Tier- und Pflanzenwelt, das von landwirtschaftlichen Flächen und...

Den Freiwlligen, welche bei der Neophytenbekämpfung geholfen haben, wird gedankt. | Foto: Romana Kalt
2

Dank an Freiwillige
Neophytenbekämpfung geht 2025 in die nächste Runde

In den acht Gemeinden Neulengbach, Eichgraben, Pressbaum, Tullnerbach, Wolfsgraben, Purkersdorf, Gablitz und Mauerbach haben heuer viele Freiwillige mitgeholfen, die Neophyten – drüsiges Springkraut und Staudenknöterich – zu bekämpfen. REGION PURKERSDORF. Beim Springkraut ist es wichtig, dass es vor der Blüte mit der Wurzel ausgerissen wird, weil es sich als einjährige Pflanze nur durch die Samen weiterverbreitet. Der Staudenknöterich vermehrt sich bei uns kaum durch Samen, allerdings machen...

Abtransport der Neophyten - angesichts der Mengen kaum durchführbar! | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
16

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Kampf gegen Neophyten äußerst mühsam

FULPMES. Neophyten (übersetzt: Neu-Pflanzen) sind ein vereinzelt wiederkehrendes, botanisches Thema, auch in Tirol. Dabei handelt es sich um gebietsfremde Pflanzen, die sich bei uns angesiedelt haben, ohne vorher hier heimisch gewesen zu sein. Das geschieht schon seit Jahrhunderten, meist durch den Menschen und dabei ist egal, ob sie absichtlich eingeschleppt wurden oder vielleicht nur aus Versehen. Großteils sind diese Pflanzen eher harmlos, manche jedoch sind invasiv, d.h. sie verwildern,...

Agnes Naderer, Inge Schwarzl, Brigitte und Maria Parzer gehören zur Gruppe und kämpfen gegen die Neophytenvermehrung. | Foto: Maria Parzer
3

Die Grünen Purkersdorf
Invasive Neophyten wird der Kampf angesagt

Sie werden zu einem immer größeren Problem: Eingeschleppte Pflanzen, die sich explosionsartig ausbreiten und die Vielfalt der heimischen Pflanzenwelt und Tierwelt gefährden. PURKERSDORF. Zu den besonders aggressiven Neophyten zählt der Japanische Staudenknöterich, dessen Wurzeln bis zu sechs Meter tief in die Erde reichen und der sich nicht nur durch Samen, sondern etwa auch durch kleine Wurzelstücke vermehren kann. „Den Japanischen Staudenknöterich werden wir nicht mehr ganz los, aber durch...

Die Schülerinnen und Schüler trennten das krautige Material von den Wurzelstöcken und verpackten sie in insgesamt 80 Müllsäcke mit einem Gesamtgewicht von ca. einer Tonne.  | Foto: HBLFA Raumberg-Gumpenstein
3

"Invasive Neophyten"
Fünf Science Days mit Schulen aus der Region

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein veranstaltete auch heuer im Sommersemester wieder insgesamt fünf Science Days zum Thema "Invasive Neophyten" für Schulen aus dem Bezirk Liezen. Über 130 Schülerinnen und Schüler mit zwei Klassen vom BG/BRG Stainach, dem 1U Jahrgang der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der gesamten Volksschule St. Martin am Grimming beteiligten sich mit ihren Begleitlehrerinnen am Programm aus Theorie und intensivem Praxiseinsatz, gemeinsam mit der Berg- und Naturwacht. ENNSTAL....

Dem Staudenknöterich ging es rund um den Waldkindergarten an den Kragen. | Foto: Grüne Liste Gablitz
5

Grüne Liste Gablitz
Den Staudenknöterich beim Waldkindergarten an den Kragen

In Gablitz fand vergangenen Freitag der erste Pflegeeinsatz gegen Neophyten gemeinsam mit der Bevölkerung statt. Rund um den Waldkindergarten wurde so fleißig der invasive Staudenknöterich ausgerissen, der sich in Gablitz vielerorts ausbreitet und die heimischen Pflanzen unterdrückt. GABLITZ. „Der Einsatz war geprägt von großartigem Teamwork für mehr Naturschutz. Durch den feuchten Boden ließen sich die Staudenknöteriche besonders leicht ausreißen – teils sogar mitsamt Wurzelstock“, berichtet...

Die Berg- und Naturwacht Ortsstelle St. Johann im Saggautal versucht die heimischen Pflanzen zu erhalten. | Foto: Berg- und Naturwacht
6

St. Johann im Saggautal
Vormarsch der Neophyten im Naturpark stoppen

Die Berg- und Naturwacht Ortsstelle St. Johann im Saggautal kämpft gegen die Neophyten, die zunehmend heimische Pflanzen verdrängen. Nun gibt es im Naturpark ein Projekt, um den Bestand der heimischen Gräser und Blumen wieder vermehrt wachsen zu lassen.  GLEINSTÄTTEN. Der Sulmaltarm in Pistorf ist ein Naturschutzgebiet und wird von der Berg- und Naturwacht Ortsstelle St. Johann im Saggautal naturrechtlich betreut. Nun gibt es ausgehend vom Naturpark ein Projekt, das vorsieht, die Neophyten in...

Außerferner Schüler:innen bekämpften  in der Pflacher Au Neophyten. | Foto: Naturpark Tiroler Lech/Winkelmair
2

Naturschutzabgabe macht es möglich
Neophytenaktion in den Pflacher Auen

Dank der Umweltabgabe können in Tirol wichtigte Projekte umgesetzt werden. In den Pflacher Auen wurden Fremdpflanzen ausgegraben. PFLACH, Tirol. Seit 1990 gibt es in Tirol die "Naturschutzabgabe". Diese ermöglicht die Umsetzung unterschiedlichster Projekte, die von der Bekämpfung von Neophyten über die Schaffung sicherer Querungsmöglichkeiten unterhalb von Straßen für Frosch und Kröte bis hin zur Pflege von Feuchtgebieten reicht. Ungeliebte "Stauden" Im Bezirk Reutte konnte aus Mitteln der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die KLAR! Tiebeltal und Wimitzerberge lädt zum Informationsvortrag zum Thema Neophyten-Bekämpfung. | Foto: Privat
1

Infoveranstaltungen
Invasive Neophyten - Was tun?

Die KLAR! Tiebeltal und Wimitzerberge lädt zum Informationsvortrag zum Thema Neophyten-Bekämpfung am 7. Mai ab 18 Uhr in den Walluschnigsaal in Feldkirchen. BEZIRK FELDKIRCHEN.  Dabei stellen die Experten Eckart Senitza (IB Waldplan, Pro Silva Austria) und Erich Roscher (Landwirtschaftskammer Kärnten) die wichtigsten invasiven Neophyten in der Region vor und informieren über Vorbeugungs-, Bekämpfungs- und Eindämmungsmaßnahmen. Informations-SpaziergängeNeophyten-Spaziergänge finden am 13. Mai um...

So sieht das Drüsen-Springkraut aus. | Foto: Eidinger
2

Gemeinsam gegen Neophyten
Biosphärenpark-Gemeinden setzen sich ein

Bereits zu Jahresbeginn trafen Vertreterinnen und Vertreter der Biosphärenpark-Gemeinden Gablitz, Mauerbach, Neulengbach, Pressbaum, Purkersdorf, Tullnerbach und Wolfsgraben im Büro des Biosphärenparks Wienerwald Managements zusammen, um gemeinsam gegen die Ausbreitung des Staudenknöterichs vorzugehen. Nun starten die Landschaftspflegeeinsätze in den einzelnen Gemeinden. WIENERWALD. Wirkungsvolle Möglichkeiten, diese Neophyten – das sind Pflanzenarten, die von Natur aus nicht in Österreich...

Kirschloorbeer
14

Auch gegen Klimawandel nützlich
So können Neophyten Ökosystem bedrohen

In Österreich werden invasive Neophyten als Problem betrachtet, da sie einheimische Pflanzen und Ökosysteme bedrohen können.  Neophyten vermehren sich durch Samen und Wurzeltriebe. Oft sind die invasiven Pflanzen kaum zu stoppen. Expertinnen warnen davor, Neophyten vorschnell zu verurteilen - denn sie bringen gerade in Zeiten von Hitzephasen auch Vorteile mit sich. ÖSTERREICH. Neophyten sind Pflanzenarten, die erst nach dem Jahr 1492 in ein bestimmtes Gebiet eingeführt wurden, entweder...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Gemeinsam gegen den Staudenknöterich. | Foto: Michael Sigmund
Aktion 2

Biosphärenpark Wienerwald
Invasive Neophyten sind ein Dorn im Auge

Gemeinsam mit dem Biosphärenpark Wienerwald sagen die Gemeinden Gablitz, Mauerbach, Neulengbach, Pressbaum, Purkersdorf, Tullnerbach und Wolfsgraben invasiven Neophyten den Kampf an. REGION. Bei einer Abstimmung im Februar 2024 wurden von Gemeindevertreterinnen und -vertretern und Bürgerinnen und Bürgern Ziele formuliert, um die Ausbreitung der Pflanzen einzudämmen und gemeinsame Maßnahmen zu setzen. Gekommen um zu bleiben Neophyten sind Pflanzenarten, die von Natur aus nicht in Österreich...

Nun hat man auch Schaumkronen auf dem Einsiedlerbach endekt. Das wirft zusätzliche Fragen auf. | Foto: W. Preitler
4

Neophytenalarm in der Steiermark
Nun auch noch Schaum auf dem Einsiedlerbach

Vor Kurzem wurde in Riegersburg, in einem im Auftrag der Gemeinde errichtetem "Retentions-Tümpel" zum ersten mal in der Südoststeiermark, der „Große Algenfarn Azolla filiculoides“ entdeckt. Er hatte den kleinen Tümpel vollständig zugewuchert. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Südamerika, wird bei uns aber in Gärtnereien verkauft. Ausgewildert stellt sie eine Gefahr für andere Lebewesen dar. Die unprofessionelle Entfernung der Pflanze könnte jetzt zu einem weiterem Desaster werden. Die...

Große Runde: Zahlreiche politische Vertreterinnen und Vertreter kamen zur Projektpräsentation ins Naturparkzentrum Grottenhof. | Foto: Waltraud Fischer
14

Förderwürdig
Österreichweit einzigartiges Neophytenmanagement im Naturpark

Zum Schutz der Artenvielfalt wird das Neophytenmanagement im Naturpark Südsteiermark von Bundesseite gefördert. In den den nächsten zweieinhalb Jahren fließen 80.000 Euro in das Projekt. Bundesministerin Eleonore Gewessler freut sich über die Initialzündung im Süden der Steiermark und lobte die hervorragende Arbeit bei der Projektpräsentation. STEIERMARK. Invasive Neophyten wie das Springkraut, Ambrosia oder die Riesen-Goldrute prägen immer augenscheinlicher die Natur- und Kulturlandschaft und...

Vier Tage lang machten die Schüler*innen aus sechs Klassen des BG/BRG Reutte Jagd auf Neophyten. | Foto: Caroline Winklmair
Aktion 3

Naturpark Tiroler Lech
120 Schüler*innen im Kampf gegen Neophyten

Ende Juni haben über 120 tatkräftige Schüler*innen aus sechs Klassen des Bundesrealgymnasiums Reutte an insgesamt vier Tagen bei der Bekämpfung von gebietsfremden invasiven Pflanzen im Naturpark Tiroler Lech geholfen. BEZIRK REUTTE. Im Fokus der Aktion stand die Bekämpfung des Drüsigen Springkrautes (Impatiens glandulifera) sowie des Japanischen Staudenknöterichs (Fallopia japonica) in den Gebieten Wängle (Leimbach), Pflach (Oberletzen und Pflacher Au) sowie Reutte (Hochwasserschutzdamm Lüß)....

Sei dabei und schnuppere den Duft von Heu in traumhafter Kulisse | Foto:  Barbara Mock

Aktion Heugabel
Walgauer Naturschätze brauchen Deine Hilfe!

Du möchtest im Sommer draußen in der Natur einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten und gleichzeitig Landwirtinnen und Landwirte unterstützen? Dann ist die Aktion Heugabel genau das Richtige für Dich. In Halb- oder Ganztages-Einsätzen greifst du selbst zur Heugabel oder anderen Gerätschaften und hilfst mit bei der Ernte des Heus. Dadurch wird ein Zuwachsen und Verbuschen der kostbaren Mager- und Streuewiesen verhindert und wertvolle Lebensräume werden gesichert. Denn Magerwiesen sind...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Isabelle Cerha
Rainer Silber befasst sich mit Invasiven Pflanzen. | Foto: Rainer Silber
3

UmweltRundSchau
„Invasive Pflanzen" verdrängen die heimische Natur

Als „invasive Pflanzen" werden Pflanzenarten bezeichnet, die in einem bestimmten Gebiet nicht einheimisch sind und dort wild wachsen und wuchern. Die Problematik dieser Pflanzen ist die Vertreibung der einheimischen Pflanzenarten.  ST. MARIENKIRCHEN. Rainer Silber, Geschäftsführer vom Naturpark Obst-Hügel-Land in St. Marienkirchen spricht im Interview über Ursachen, Probleme und die Bekämpfung.  Was sind Neophyten oder invasive Pflanzen?Silber: Neophyten bedeutet „Neu-Pflanzen“. Es handelt sich...

Das Drüsige Springkraut ist eine invasive Pflanzenart. | Foto: pixabay.com
2

Artenschutz
Neophyten-Bekämpfung in Purkersdorf wurde verschoben

PURKERSDORF. Eigentlich war der Einsatz gegen die invasiven Pflanzenarten für Pfingstmontag geplant, doch dieser musste jetzt auf Mitte Juni verschoben werden. Die Begründung: "Da vor allem das drüsige Springkraut derzeit noch klein ist und gar nicht so leicht erkannt werden kann", so Stadtrat Josef Baum. Stattdessen leistete eine kleine Gruppe Vorarbeit in der Kartierung. Diese wird nun entsprechend einer gesetzlichen Verpflichtung von der Gemeinde begonnen. Neophytenbestände werden nun...

Sieht schön aus - leider eine Bedrohung für die Artenvielfalt: Das Drüsige Springkraut. | Foto: pixabay.com
3

Neophyten
Kampf gegen gebietsfremde Pflanzen

Neue Pflanzen müssen nicht gleich eine Bedrohung für die heimische Artenvielfalt sein - in manchen Fällen aber schon, wie zum Beispiel das Drüsige Springkraut entlang von heimischen Gewässern. REGION. Esskastanie, unterschiedlichste Ackerwildkräuter, Paradeiser, Erdäpfel und viele andere Pflanzen stammen ursprünglich nicht aus Europa. Etwa die Hälfte der Neophyten wurden absichtlich eingeführt - entweder Zier- oder Nutzpflanzen. Die andere Hälfte wurde jedoch unabsichtlich eingeschleppt. Das...

Foto: © Lotte Riesenhuber
Aktion 3

Pflanzen und Bäume
Neophytenmanagement Projekt -Begehung und filmische Begleitung

Am 13. April trafen sich alle Projektbeteiligten, um die betroffenen Flächen im Neophytenbekämpfungs Projekt Ober-Grafendorf vor Ort zu besichtigen. PIELACHTAL. Neben Bürgermeister Rainer Handlfinger, Robert Lurger und KEM Sonja Kadanka, als Vertreter der Gemeinde Weinburg, waren auch KLAR! Managerin Lotte Riesenhuberm Alexander Wagner von MR Naturraum, Reinhard Hofer von der Straßenmeisterei St. Pölten, Felix Hagen und Stefan Streicher von Natur im Garten und betroffene Anrainer bei der...

Matthias Karadar (li.), Projektleiter von "Natur im Garten", zu Gast bei BezirksBlätter-Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

"Natur im Garten" im Podcast
Ökologische Gärten für Mensch und Natur

Matthias Karadar ist Projektleiter der Aktion "Natur im Garten" beim Tiroler Bildungsforum, welche Bürger und Institutionen dabei unterstützt Gärten in einer naturnahen Weise zu gestalten. Im Freizeit-Gespräch erklärt der passionierte Gärtner, was einen naturnahen Garten ausmacht, welche Vorteile ein naturnaher Garten bietet und was im Herbst noch im Garten möglich ist. TIROL. "Natur im Garten" ist ein Projekt, das vor mehr als 20 Jahren als Initiative für naturnahe Gartengestaltung in...

Die Riesen Goldrute breitet sich auch bei uns immer mehr aus und verdrängt heimische Pflanzen. | Foto: Caroline Winklmair

Naturschutz-Aktionstage
Goldruten-Bekämpfung in Unterpinswang

BEZIRK REUTTE (eha). Im Zuge der Naturschutz-Aktionstage fanden sich einige freiwillige Helfer und Mitarbeiter des Naturparks Tiroler Lech in Unterpinswang ein, um nicht heimische Pflanzen wie die Goldrute zu bekämpfen. Diese schnellwachsenden, anspruchslosen Pflanzen besiedeln sehr rasch den ihnen zusagenden Lebensraum und überwachsen die heimische Vegetation. In diesem Fall befand sich der Goldruten-Standort in einem Gebiet des stark gefährdeten Zwergrohrkolbens (Typha minima), welcher im...

Lehrling Lukas Wieland und Obergärtnerin Marie Therese Heckl | Foto: Natur im Garten
Aktion 8

Bezirk Tulln
Achtung vor den Neophyten, unsere "Neuankömmlinge"

Als Neophyten bezeichnet man Pflanzenarten, die nach 1492 (beginn des aktiven Austausches zwischen der Alten und der Neuen Welt) in unsere Landschaft eingewandert sind. Sie stammen nicht zwangsläufig aus Amerika, sondern können aus beliebigen Teilen der Welt kommen.  BEZIRK. "Inzwischen ist in Zentraleuropa circa jede zehnte Pflanze ein Neophyt. Manche sind seit Jahrhunderten hier und werden von uns als normale Bestandteile des Ökosystems wahrgenommen", verrät Leonid Rasran von der BOKU,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.