Neophytenbekämpfung

Beiträge zum Thema Neophytenbekämpfung

Die beiden Ranger Julia Madritsch und Florian Holzeis mit dem Drüsigen Springkraut (l.) und der Kanadischen Goldrute (r.). | Foto: RegionalMedien
2

Neophyten wuchern in Klagenfurt
Unerwünscht in Natur und Garten

Zunehmend verdängen invasive Neophyten heimische Pflanzenarten. Welche Folgen das für die Natur hat und welche Maßnahmen im Naturschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg dagegen ergriffen werden, erzählte Susanne Glatz-Jorde vom E.C.O-Institut für Ökologie im Gespräch mit MeinBezirk.at.  KLAGENFURT. Seit 2010 wird das 77 Hektar große Gebiet Lendspitz-Maiernigg, das vorwiegend aus Bruch- und Sumpfwald sowie Pfeifengraswiesen besteht, offiziell als Natura 2000-Gebiet geführt. Das E.C.O Institut für...

Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
7

Tiroler Bergwacht informiert!
Keinesfalls Gartenabfälle auf Wald- und Grünflächen entsorgen

Balkonblumen, Grünschnitt, Gras, Laub, Baum- und Strauchschnitt gelten rechtlich als Abfall und dürfen nicht im Wald, in der freien Natur, auf Grünflächen oder Uferböschungen entsorgt werden. Oft wird die Meinung vertreten, man fügt der Natur keinen Schaden zu, da es sich um verrottendes Material handelt. Was banal klingt, ist jedoch auch bei biogenen Abfällen kein Kavaliersdelikt: Diese Art der Entsorgung ist nach dem Abfallwirtschaftsgesetz widerrechtlich und kann mit hohen Geldstrafen...

Im Zuge der Social Active Day Initiative stellten sich MitarbeiterInnen der Vienna Insurance Group in den Dienst des Naturschutzes und führten gemeinsam mit dem Biosphärenpark Wienerwald und dem Stift Klosterneuburg einen Landschaftspflegeeinsatz auf der Hohenauer Wiese in Klosterneuburg durch. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von Bruno Tomancok, Forstmitarbeiter des Stifts Klosterneuburg (l.) und Johanna Scheiblhofer, Projektleiterin im Biosphärenpark Wienerwald (r.). | Foto: Stift Klosterneuburg/W. Hanzmann
2

Im Einsatz für die Natur
Corporate Volunteering auf der Hohenauer Wiese im Wienerwald

MitarbeiterInnen der Vienna Insurance Group stellten sich im Zuge der Social Active Day Initiative in den Dienst des Naturschutzes und führten gemeinsam mit dem Biosphärenpark Wienerwald und dem Stift Klosterneuburg einen Landschaftspflegeeinsatz auf der Hohenauer Wiese in Klosterneuburg durch. KLOSTERNEUBURG. Unter fachlicher Anleitung entfernte das Team Neophyten, also Pflanzen die ursprünglich in Österreich nicht vorkamen und für die heimische Natur problematisch werden, entfernt. Auf der...

Imker Christian Ousu: "Ich kann nicht untermauern, dass das Drüsige Springkraut von den Imkern eingeführt wurde." | Foto: MeinBezirk.at
3

Tabuthema Neophyten
Reich an Nektar aber überwuchernd

Springkraut, kanadische Goldrute und Riesenbärenklau: Von wem und wieso diese Neophyten einst bei uns eingesetzt wurden, wird heftig diskutiert. KLAGENFURT, KLAGENFURT-LAND. Ein zwiespältiges Verhältnis zu nektarreichen Pflanzen haben die Imker. Einerseits wird die späte Blütezeit von kanadischer Goldrute und Drüsigem Springkraut geschätzt, andererseits sind sich die Imker bewusst, dass es sich bei kanadischer Goldrute und dem Drüsigen Springkraut um zwei invasive Pflanzen handelt. "Zur...

Die 3. und 4. Klasse des BRG Reutte nahm an der Neophyten-Bekämpfung im Bezirk Reutte teil. | Foto: Winklmair
Aktion 2

Naturpark Tiroler Lech
Schüler vom BRG Reutte halfen bei Neophyten-Bekämpfung

Groß, grün und unaufhörlich wuchert er: der Japanische Staudenknöterich, der immer mehr zur Landplage wird. Dem fernöstlichen Eindringling rückten nun etwa 90 Schülerinnen und Schüler vom BRG Reutte zu Leibe. BEZIRK REUTTE (eha). Etwa 90 Schüler*innen der 3. und 4. Klasse haben sich dabei an drei verschiedenen Tagen auf den Weg in die Naturparkgemeinden Ehenbichl, Lechaschau und Pflach gemacht, um die dortigen Springkrautvorkommen zu bekämpfen. Dabei mussten mal mehr, mal weniger Pflanzen...

Zahlreiche Freiwillige waren beim Aktionstag gegen die Neophyten dabei.  | Foto: Birgit Drewes
2

Erlaubnis zum Ausreißen
Gemeinde Mils sagt Neophyten den Kampf an

Die Gemeinde Mils ist den Neophyten auf der Spur. Beim ersten Neophytentag im Milser Wald beteiligten sich zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer. MILS. Riesenbärenklau, japanischer Staudenknöterich oder drüsiges Springkraut. Neophyten breiten sich in unseren Wäldern massiv aus und verdrängen heimische Arten. Bei einem gemeinsamen Aktionstag wurde versucht, solche Neophyten im Milser Wald einzudämmen. Unter der Führung von Waldaufseher Hannes Felder wurde das Springkraut gesucht,...

Bei der Neophytenbekämpfung an der Ach ist Anpacken gefragt | Foto: Annemarie Reich

Veranstaltungen in Bregenz
Start der Umweltwoche

Die Umweltwoche von Freitag, 3. Juni, bis Sonntag, 12. Juni, steht unmittelbar bevor. Auch die Landeshauptstadt Bregenz wird sich mit vielen nachhaltigen und informativen Veranstaltungen beteiligen und hofft auf rege Partizipation vonseiten der Bevölkerung. Den Auftakt macht eine Buchpräsentation von Maria Kapeller am 3. Juni in der Stadtbücherei. In ihrem Buch „Lovely Planet: Mit dem Herzen reisen und die Welt bewahren“, schreibt die Autorin über die Klimabelastungen durch Reisen und...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
Unglaublich: Pflanzen, die ursprünglich nicht im Bezirk Deutschlandsberg gewachsen sind, bedrohen nun die biologische Vielfalt in der Steiermark.  | Foto: Energieagentur Weststeiermark
Aktion 6

Informationsstelle im "Haus der Energie"
Der Kampf gegen invasive Neophyten

Invasive Neophyten - Arten von Pflanzen, die sich in Gebieten angesiedelt haben, in denen sie zuvor nicht einheimisch waren - stellen ein Problem für das heimische Ökosystem dar, bedrohen sogar die biologische Vielfalt. Was man dagegen tun kann, erfährt man im "Haus der Energie".  DEUTSCHLANDSBERG. Wurde im September des Vorjahres im "Haus der Energie" in Deutschlandsberg die erste österreichische Informationsstellensstelle zu invasiven Neophyten als grenzüberschreitendes Projekt mit Slowenien...

Die Kindergartenkinder in Fischbach pflanzten Bäume. | Foto: Carina Haidwagner (9x)
9

Oberes Feistritztal
Bunter Herbst mit Workshops an Schulen und Kindergärten

Ganz im Zeichen der Fortbildung und Aktivitäten mit Schulen und Kindergärten stand der Herbst im oberen Feistritztal. Bildungseinrichtungen aus Fischbach, Birkfeld, St. Kathrein am Hauenstein und Rettenegg nahmen an Workshops und Informationsveranstaltungen teil.  Fischbach: Im Rahmen der KLAR! - der Klimawandel Anpassungsregion Oberes Feistritztal und in Kooperation mit Landring Birkfeld fand in Fischbach mit Peter Painer ein Workshop zum Thema "Kompostierung – Gesundes Erdreich" statt. Es...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Ein schöner Anblick, aber genau genommen eine Plage: Wichtig ist, dass das drüsige Springkraut vor der Blüte entfernt wird, um es einzudämmen.  | Foto: Waltraud Fischer
1 3

Neophyten wuchern
Springkraut und japanischer Riesenknöterich überwuchern uns

Neophyten sind auch in der Südsteiermark kaum noch in den Griff zu bekommen. Wichtig, dass die Pflanzen wenn möglich vor der Blüte beseitigt werden. Mit seinen zartrosa Blüten findet das Drüsige Springkraut, das zurzeit unübersehbar im Bezirk Leibnitz blüht, Gefallen. Doch genau genommen ist es kaum noch in den Griff zu bekommen und überwuchert unsere Wege, Wiesen und Felder. Besonders Kinder haben viel Freude an der "Samenschleuder". Aber genau diese Eigenschaft macht das Springkraut so...

Monika Tatzer erklärte den Kindern ganz genau, was Neophyten sind.  | Foto: Kindergarten Empersdorf
3

KLAR Stiefingtal
Neophytenwanderung mit dem Kindergarten Empersdorf

Seit einigen Jahren können wir in der Natur zunehmend neue, meist schön gefärbte, auffällige Pflanzen beobachten.  Ist man zuerst über deren Farbenpracht erfreut, kann bald festgestellt werden, dass sich diese sehr schnell ausbreiten, große Bestände aufbauen und allmählich standorttypische Arten verdrängen. Es handelt sich um invasive Neophyten. EMPERSDORF. Im Rahmen des Projektes KLAR! - der Klimawandel Anpassungsmodellregion - Stiefingtal wird gemeinsam mit Fr. Monika Tatzer von der...

Mähen, ausreißen, wegtransportieren - freiwillige Umweltschützer im Naturpark Raab rückten dem sich wild ausbreitenden Japanischen Staudenknöterich zu Leibe. | Foto: Naturpark Raab
1 4

Säuberungsaktion
Kampf dem Staudenknöterich im Naturpark Raab

Groß, grün und unaufhörlich wuchert er: der Japanische Staudenknöterich, der in immer mehr Teilen Österreichs zur Landplage wird. Dem fernöstlichen Eindringling rückten nun Freiwillige beim Raab-Fischaufstieg zwischen Neumarkt und Jennersdorf zu Leibe. Spezielle Entsorgung notwendig"Wir haben den Knöterich gemäht und zum Teil ausgerissen", beschreibt Ökologin Cornelia Mähr vom Naturpark Raab die Arbeit. Wichtig sei, das Mähgut abzutransportieren und speziell zu entsorgen. "Der Knöterich breitet...

Berg- und Naturwacht ist auch Frauensache: Grete Kellner-Freisl/stellv. Orts- und Bezirksleiterin bei der Rodung invasiver Neophyten | Foto: Haberl

Jahresrückblick der Berg- und Naturwacht Einsatzstelle Kalsdorf

Trotz der Pandemie ließ sich die Einsatzstelle Kalsdorf der Berg- und Naturwacht nicht von ihren Arbeitseinsätzen abhalten. Gearbeitet wurde zumeist in kleinen Gruppen und überwiegend im Freien. So minimierten Obmann Josef Haberl und sein Team die Ausbreitung invasiver Neophyten zum Schutz der heimischen Artenvielfalt. „Einige der eingeschleppten Arten breiten sich ungehindert aus, da sie vor Ort keine natürlichen Feinde haben“, sagt Haberl. Dominanzbestände können wirtschaftliche, ökologische...

Markus und Xiang beim Entfernen des Drüsigen Springkrautes. | Foto: Janin Salzger
14

"Moorschutz ist Klimaschutz"
Umweltbaustelle der Alpenvereinsjugend am Wilden Kaiser

ST. JOHANN (jos). Die einzigartigen Moorlandschaften auf der Südostseite des Wilden Kaisers schützen und dem Drüsigen Springkraut den Kampf ansagen – das haben sich neun Freiwillige bei der Umweltbaustelle der österreichischen Alpenvereinsjugend in der „Moor & more“ Erlebniswelt in St. Johann vorgenommen. Motivierte junge Leute im Einsatz Die Pflanze ist ein invasiver Neophyt, also eine nicht heimische Art, die sich rasant ausbreitet und hiesige Pflanzen verdrängt. Dies ist insbesondere im...

"Kampf gegen Neophyten ist für die heimische Pflanzenwelt von enormer Bedeutung", weiß Landesrätin Ursula Lackner. | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
2 1 8

Experten warnen
Neophyten bedrohen heimische Pflanzen

Sie sehen zum Teil wunderschön aus, viele blühen in den schönsten Farben und sie sind dennoch brandgefährlich für Natur und oft auch für Menschen. Die Rede ist von so genannten Neophyten, also Pflanzen, die aus anderen Regionen dieser Welt bei uns eingewandert sind – oder vielmehr in den meisten Fällen von Menschen eingeschleppt wurden. Bärenklau, Waschbär und Co. Im Ressort von Landesrätin Ursula Lackner hat man nun alles Wissenswerte auf einer Website zusammengefasst. Nachdem Neobiota der...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Vor dem Riesen-Bärenklau sollte man sich in acht nehmen. | Foto: Fotos: Pagitz
2

Aus der Reihe: Invasive Neophyten mit Gefahrenpotential
Der Riesen-Bärenklau

Der Riesen-Bärenklau ist eine beeindruckende Pflanze: Bis zu 4 m hoch und mit bis zu 2 m langen Blättern. Seine Blütenstände können einen Durchmesser von einem halben Meter erreichen und tragen tausende kleiner weißer Blüten. OBERLAND. Er sieht aus, wie ein zu groß geratener Wiesen-Bärenklau, mit dem er manchmal verwechselt wird. Der Riesen-Bärenklau hat aber spitzere Blätter, größere Blütenstände mit mehr Blüten und ist insgesamt meist deutlich größer als der Wiesen-Bärenklau. Die aus dem...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Kanadische Goldrute ist ein invasiver Neophyt. | Foto: Foto: Pagitz
1

Aus der Reihe: Invasive Neophyten mit Gefahrenpotential
Die Kanadische Goldrute

OBERLAND. Die bis zu 2,5 m hohe Kanadische Goldrute findet man besonders im Tiroler Oberland, denn sie bevorzugt trockene Böden. Die Große Goldrute, die ebenfalls aus Nordamerika stammt, sieht der Kanadischen Goldrute sehr ähnlich. Sie bevorzugt aber etwas feuchtere Bereiche. Die gelben Blüten öffnen sich im Juli und blühen bis in den Herbst. Deshalb findet man diese Pflanzen auch in vielen Bauerngärten, um im Herbst damit Haus und Kirche zu schmücken. Die Gefahr beider Pflanzenarten besteht...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Am Schwarzsee in Kitzbühel werden am 17. Juli die Neophyten beseitigt. | Foto: pixabay/Hans

Die Grünen Kitzbühel
Neophytenbekämpfung am Schwarzsee

KITZBÜHEL (jos). Um die Neophyten am Schwarzsee zu bekämpfen, laden die Grünen in Kitzbühel am 17. Juli ab 16 Uhr zur "Springkrautaktion". Treffpunkt ist beim Bootsverleih beim Stadtbad, gutes Schuhwerk, lange Hose und Gartenhandschuhe sind zu tragen. Anmeldung nicht erforderlich.

Die Mitarbeiter der Stiefingtal-Gemeinden lernten bei einer Exkursion alles Wissenswerte über Neophyten. | Foto: „KLAR! Stiefingtal
2 2

Das Stiefingtal – die klimafitte Vorzeigeregion bekämpft Schädlinge

Die Gemeinden des Stiefingtales passen sich seit Jahren erfolgreich an die vom Menschen hervorgerufene Klimakrise an. Das gemeinsame Ziel ist, sich vor den Schäden zu schützen und lernen, damit umzugehen. Das Stiefingtal ist seit 2018 eine KLAR! Region - eine Klimawandel-Anpassungsmodellregion. Jetzt beginnt eine neue Phase. In den nächsten drei Jahren sind vielfältige Aktivitäten geplant. Diese reichen von Schauversuchsfeldern bis hin zu Exkursionen, Vortragsabenden und Stammtischen. Eine...

Neophyten Bekämpfung in Maria Saal | Foto: KK
5

Arge Biodiverität
Drüsiges Springkraut bekämpft

Die Arge Biodiversiät Maria Saal hat gemeinsam mit freiwilligen Helfern das überwuchernde drüdige Springkraut gemäht und ausgerissen.  MARIA SAAL. Der gemeinnützig tätige Verein Arge Biodiversität war in den Sommermonaten aktiv und hat einige Maßnahmen umgesetzt. Unter dem Motto "Brennessel statt Drüsiges Springkraut" wurde im Juli und August gegen das Drüsige Springkraut vorgegangen.  Aggressiver, invasiver Neophyt Drüsiges Springkraut wird auch Rotes oder Indisches Springkraut genannt. Es...

Jung und Alt arbeiten zusammen! | Foto: Helga Plunser
2

Obst- und Gartenbauverein Ranggen bekämpft Springkraut
Hier springt bald kein Kraut mehr

Am 15. Juni dieses Jahres hat der Obst- und Gartenbauverein Ranggen, unter der neuen Leitung von Helga Plunser, den Kampf gegen das Indische Springkraut aufgenommen. In regelmäßigen Treffen konnten die Mitglieder des OGV, sowie zahlreiche ortsansässige Vereine, darunter auch der OGV Oberperfuss, ebenso wie Vertreter der Grünen-Fraktion der Nachbargemeinde Oberperfuss dazu beitragen, dass bisher insgesamt 4.580 Kilo Springkraut ausgerissen wurden! Nicht nur an geplanter Strecke entlang der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Hannah Stolze
4

Neophytenbekämpfung
Die Natur unterstützen

Bei einer "Geführten Wanderung mit Neophytenbekämpfung" waren die Bezirksblätter vor Ort. KLOSTERNEUBURG (bs). „Neben dem Lebensraum Wald bietet der Wienerwald zahlreiche artenreiche Flächen, die es zu schützen gibt", informiert Johanna Scheiblhofer vom Biosphärenpark Wienerwald. Und weiter: "Die Wienerwaldwiesen sind besonders aus biologischer Sicht interessant, gibt es doch in Mitteleuropa kaum ein anderes Gebiet mit einer derartigen Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten." Um diese artenreichen...

Zahlreiche Helfer waren im Mürzer Oberland im Einsatz. | Foto: Naturpark Mürzer Oberland
2

Umwelteinsatz
Heißer Kampf gegen die Neophyten im Naturpark Mürzer Oberland

Unlängst fand der traditionelle Neophyten-Aktionstag im Naturpark Mürzer Oberland statt. Zahlreiche freiwillige Helfer sowie die Mitarbeiter des Naturparks und des Tourismusverbandes Mürzer Oberland entfernten bei sehr warmen, aber dafür wunderbar sonnigen äußeren Bedingungen vor allem im Bereich des Mürztalradweges und im Raum Lichtenbach die ungeliebten Neophyten. Unterstützung für die heimischen PflanzenDabei handelt es sich oftmals um eingeschleppte, nicht heimische Pflanzen, die diesen...

Freiwillige Helfer bekämpfen das Drüsige Springkraut im Naturpark Ötscher-Tormäuer. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
3 3 4

Neophyten
"Team Ötscher" kämpft gegen Eindringlinge im Naturpark

Im Naturpark Ötscher-Tormäuer setzen sich Freiwillige gegen die Ausbreitung des Drüsigen Springkrauts ein. REGION. Im Bereich des Stausees in Wienerbruck und der Lassingschlucht wurde vom "Team Ötscher" im Naturpark Ötscher-Tormäuer eine Bekämpfungsaktion gegen Neophyten durchgeführt. Kampf gegen das Drüsige Springkraut Eine Gruppe aus zwölf Freiwilligen versuchte das Drüsige Springkraut an mehreren Stellen zu beseitigen und so dessen Ausbreitung einzudämmen. Dank des Einsatzes mehrerer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.