Dreiländereck

Beiträge zum Thema Dreiländereck

5

Drei-Länder-Wanderung des Gymnasiums Rohrbach am Tag der Sprachen

Am 26. September 2024 fand anlässlich des Tags der Sprachen eine besondere Wanderung zum Dreiländereck im Böhmerwald statt. Über 100 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Österreich und Tschechien nahmen an dieser grenzüberschreitenden Veranstaltung teil. Die drei Wandergruppen starteten an verschiedenen Orten, um sich schließlich symbolträchtig am Dreiländereck zu treffen und zu verbinden. Gemeinsam ging es weiter zum Gasthof Dreisesselberg, wo sich die Gruppen nach der anstrengenden...

  • Rohrbach
  • Bundesgymnasium/Bundesrealgymnasium Rohrbach
„Der Böhmerwald bietet alles, was Trailläufer wollen. Was wir hier geschaffen haben, ist einzigartig: Mir ist nichts Vergleichbares untergekommen“, schwärmt Christoph Hain. | Foto: north trails
8

Neue Tourismusattraktion
North Trails sollen Trailrunner in den Böhmerwald locken

Laufend kann man nun auf den North Trails in der Dreiländerregion auf einer 200 Kilometer langen Laufstrecke mit 8.000 Höhenmetern die Naturschönheiten des Böhmerwaldes erkunden. BEZIRK ROHRBACH. „Der Böhmerwald bietet alles, was Trailläufer wollen. Was wir hier geschaffen haben, ist einzigartig: Mir ist nichts Vergleichbares untergekommen“, schwärmt Christoph Hain, „Mastermind“ des kürzlich eröffneten North Trail Projektes, der auch für die Streckenführung verantwortlich ist. „Die Trailrunner...

Gotthard Wagner (l) mit der Bronzestatue die von Julbachs Bürgermeister Johannes Plattner (3.v.l) und  Beate Vigliano-Reiter und Ingrid Laic überrreicht wurde. Als erster Gratulant stellte sich der Laudator Ivan Slavik ein.  | Foto: Helmut Eder
Video 77

St. Anna Preis für Gotthard Wagner
"Kulturarbeit über die Grenze hinweg ist auch Friedensarbeit"

Dieses Jahr erhielt Gotthard Wagner den St. Anna Preis. Der Feldkirchner Musiker und Gründer des Kulturvereins „sunnseitn“ hat sich stets für Kulturarbeit über die Grenze hinweg eingesetzt. JULBACH, FELDKIRCHEN. „Musik ist die beste Sprache der Menschheit, die sämtliche Grenzen überschreitet, sobald sie erklingt. Das Herz spricht mit der Musik“, erneuerte Gotthard Wagner sein Credo bei der Preisverleihung des St. Anna Preises, das ihn 1992 zur Gründung des Kulturvereins „sunnseitn“ bewegte....

Für eine zünftige Bretlljause gibt es im Bezirk Rohrbach viele gute Adressen.  | Foto: Braxma_panthermedia
24

Jausenstationen Geheimtipp
Die beste Brettljause im Bezirk Rohrbach

Bei diesen Jausenstationen im Bezirk Rohrbach lohnt es sich, ihnen einen Besuch abzustatten.  BEZIRK ROHRBACH. Für durstige Radfahrer oder hungrige Wanderer gibt es in Rohrbach und Umgebung einige Anlaufstellen. Schon beim Anblick des Holztellers mit Speck, Bratlfleisch, Käse, Aufstrichen, Essiggurkerln, Gemüse und dem resch-frischen Bauernbrot läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Ein Glaserl Most als erfrischende Gaumenfreude und eine herrliche Umgebung runden das Ganze ab. Die...

Moderator Mag. Gerald Bogner, Beate Vigliano-Reiter, Jurymitglied, Preisträger Rudolf Klaffenböck, Bürgermeister Johannes Plattner und Ingrid Laic, Obfrau der Goldhaubengruppe | Foto: Josef Schopper
1 2

Kunst und Kultur
Rudolf Klaffenböck gewann Sankt-Anna-Preis

Der St.-Anna-Preis ist für Personen, welche sich besondere Verdienste in Kunst und Kultur erworben haben, gestiftet. Dieses Jahr wurde dem Passauer Künstler Rudolf Klaffenböck diese Ehre zuteil. JULBACH, PASSAU. Im Gasthaus "Zum Annabründl" wurde dem diesjährigen Preisträger, Rudolf Klaffenböck aus Passau, der St. -Anna-Preis verliehen. Diese Auszeichnung wurde vor 26 Jahren vom Künstlerehepaar Edda Seidl-Reiter und Erwin Reiter ins Leben gerufen und wird jährlich an Personen verliehen, die...

Foto: die2Nomaden.com
Video 21

Wandern in Oberösterreich
Dreiländereck – Plöckenstein, AUT (1379 m)

über Seesteig & Adalbert-Stifter-Steig Wieder steht ein sonniger Wochentag an und wir entscheiden uns beim Frühstück für den Plöckenstein. Wir sind den schon vor 1-2 Jahren gegangen, aber wir werden dieses Mal eine andere Route nehmen. SCHWARZENBERG. Und so fahren wir gut 1 1/2 Stunden nach Oberschwarzenberg, parken auf dem nun öffentlichen und einzigen Parkplatz, zahlen die Gebühr von 5 Euro und gehen gleich mal einen Kilometer die Straße entlang hinauf zum Einstieg in den Wanderweg, der nicht...

Die verletzte Frau wurde ins Krankenhaus gebracht. | Foto: Spitzi/PantherMedia - Symbolfoto

Schwarzenberg
Rettungskräfte retteten verletzte Wanderin

Eine 44-Jährige verletzte sich beim Wandern am Fuß und musste ins Krankenhaus gebracht werden. SCHWARZENBERG. Eine 44-jährige deutsche Staatsbürgerin unternahm am Nachmittag des 16. Juni gemeinsam mit ihrem 50-jährigen Ehemann im Bereich Oberschwarzenberg eine Wanderung. Die beiden gingen vom Parkplatz Oberschwarzenberg Richtung Dreiländereck. Als sie dort ankamen, setzte ein starkes Unwetter mit Hagel und Gewitter ein. Deshalb wollten die Wanderer schnellstens wieder zum Ausgangspunkt...

After-Work Eröffnung mit Wirtschaftskammer-Obmann Andreas Höllinger, Landtagsabegeordneter Georg Ecker, den Gastgebern Manuel Binder und Jasmin Greiner und Schwarzenbergs Bürgermeister Michael Leitner.   | Foto: Helmut Eder
6

Chaletdorf Blockhausen
Neues Urlaubsdomizil im Böhmerwald eröffnet

Nach vier Jahren Bauzeit öffnete das Chaletdorf Blockhausen von Jasmin Greiner und Manuel Binder kürzlich in Schwarzenberg seine Pforten. SCHWARZENBERG. Drei Suiten und fünf Chalets stehen ab sofort Naturliebhabern, Entspannungssuchenden und sportbegeisterten Urlaubern zur Auswahl. Im kleinen Rahmen wurde im Beisein von Vertretern aus Politik, Tourismus und Wirtschaft kürzlich bei einem „After-Work-Drink“ auf die Eröffnung angestoßen. Alle Bereiche des Chaletdorfs können ab sofort von den...

Der Dreisesselparkplatz ist ab sofort gebührenpflichtig. Entsprechende Schilder wurden aufgestellt. | Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau/Thomas Eder
2

Überwachung
Parkplätze am Dreisesselparkplatz wieder gebührenpflichtig

Wichtiger Hinweis für alle Besucher am Dreisessel: Mitte Dezember startete die Parkraumüberwachung am dortigen Parkplatz. Schranken und zwei Parkscheinautomaten wurden montiert. BEZIRK ROHRBACH. Bereits in den vergangenen Wochen wurden Parkscheinautomaten und entsprechende Hinweisschilder montiert. Danach folgten die Schranken an der Zufahrtsstraße im Tal. Sie sollen künftig dafür sorgen, dass an "Hotspot-Tagen" nicht zuviele Besucher am Berg sind und die Auffahrt – etwa für Rettungskräfte –...

Beim Runden Tisch wurde besprochen, wie man den Schutz der Natur sicherstellen und gleichzeitig die Erlebnisqualität der Besucher aufrecht erhalten kann. Beteiligt haben sich Vertreter aller wichtigen Beteiligten, der angrenzenden Gemeinden, des Forstbetriebes, aus dem Naturschutz und von der Gastronomie vor Ort. | Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau

Besuchersteuerung
Parkautomaten und Schranken am Dreisessel

Bei einem Runden Tisch wurden Maßnahmen besprochen, die helfen sollen, den Besucheransturm und den Naturschutz unter einen Hut zu bringen. BEZIRK ROHRBACH. Der Dreisesselberg im Dreiländereck ist in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Naherholungsziel für Tagesausflügler geworden – unter anderem, weil man mit dem Auto fast bis zum Gipfel fahren kann. Mittlerweile ist der Besucheransturm aber zum Problem geworden. Rund um den Jahreswechsel etwa war die Auffahrt dicht, Rettungskräfte kamen...

Anzeige
Verbringen Sie einen unvergesslichen Winterurlaub inmitten der Kärntner Bergwelt | Foto: Martin Hoffmann
4

Winter in Villach
Erleben Sie den Winter rund um Villach

Machen Sie Urlaub im Naturpark, der Therme und der Stadt in einem. Thermenspaß und KombiticketUnvergessliche Wasser-Abenteuer für die persönliche „Blau-Pause“ genießt man am Besten in der spektakulär designten Kärnten Therme. Es warten eine Kombination aus Action, Entspannung sowie feinfühlige Beauty- und Wellness-Angebote. Tipp: -20% Ermäßigung auf den Abendeintritt „FUN & SPA“ ab 17 Uhr mit einem gültigen Gerlitzen Alpe oder Dreiländereck Skipass. Noch besser ist das...

Anzeige
Besuchen Sie Kärnten und machen Sie Urlaub inmitten der Kärntner Bergwelt | Foto: MS Photo

Gerlitze & Dreiländereck
Winterzauber im Herzen Kärntens

Rund um die Gerlitzen und das Dreiländereck erleben Sie einen zauberhaften Winterurlaub! Die Gerlitzen Alpe ist mit ihren 17 Liftanlagen, 45 Pistenkilometern und 25 abwechslungsreichen Abfahrten ein echtes Winterparadies für die ganze Familie. Außerdem besticht die Gerlitzen mit einem 360° Gipfelpanorama, 14 Hütten die zum Einkehren einladen, unzähligen Sonnenskitagen und ihrer Nähe zur Autobahn! Ebenso gemütlich geht es im Familienskigebiet Dreiländereck bei Arnoldstein zu. Schließlich...

Die Straße könnte nachts gesperrt werden. | Foto: Foto: Fotolia/mhp

Resolution
Nachtfahrverbot am Grenzübergang soll eingerichtet werden

BEZIRK ROHRBACH.  Zwischen 22 und 6 Uhr soll, von tschechischen Naturschützern ausgehend, auf der Straße vom Grenzübergang Schöneben bis zum Moldaustausee ein Nachtfahrverbot eingerichtet werden. Walter Höllhuber vom Dreiländer-Infrastrukturverein ist eindeutig gegen dieses Vorhaben. Die Euregio-Partmergemeinden Operplan (CZ), Wegscheid (D) und Kollerschlag haben schon eine Resolution gegen das Fahrverbot eingebracht. Die Straße sei ein wichtiger Verbindungsweg im regionalen Grenzverkehr und...

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Freundschaft sollte man fördern.  | Foto: Foto: BH Rohrbach
2

Konferenz in Aigen-Schlägl
Gute Nachbarschaft über Ländergrenzen hinweg

AIGEN-SCHLÄGL. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Freundschaft fördern. Mit diesem Ziel lud Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner Bürgermeister aus dem Landkreis Freyung-Grafenau und der Tschechischen Republik nach Aigen-Schlägl ein. Hier besprachen sie gemeinsam mit den Bürgermeistern aus dem Bezirk Rohrbach die aktuelle Situation der Grenzregion und gemeinsame Projekte. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Mitterlehner, welche die Bedeutung der Zusammenarbeit im Dreiländereck...

Auf das edle Bier der Region stoßen an: Bürgermeister von Schwarzenberg Michael Leitner, Geschäftsführer Kevin Weidinger, Designer Daniel Zimmerbauer und Braumeister Gerald Weixlbaumer (v. l.). | Foto: Foto: FotoArt Lisa Nigl
3

Neue Bierkreation für das Dreiländereck: Angerhäuser Premiumbier wurde präsentiert

SCHWARZENBERG (anh). Seit ein paar Monaten ist Kevin Weidinger mit seinem regionalen Foodtruck-Unternehmen "Hanselmann's Burger" in der Dreiländerregion erfolgreich. Doch damit nicht genug: Der Schwarzenberger tüftelte daneben zusammen mit Braumeister Gerald Weixlbaumer aus Bad Leonfelden an einem perfekten, flüssigen Begleiter für die Leckerbissen. Letzte Woche war es schließlich soweit: Das "Angerhäuser Premium-Bier" wurde 50 ausgewählten Gästen in Schwarzenberg präsentiert.  Naturtrübes...

Moderator Ludwig Gabriel, Edda Seidl- Reiter mit  Preisträger Marcel Fiser (4.v.l), dessen Gattin Alice Fiserova,  (3.v.l.), sowie Julbachs Bürgermeister Johannes Plattner und Beate Vigliano-Reiter bei der Preisüberreichung.
2 38

Grenzüberschreitende Kunstprojekte

21. St. Anna-Preis für den Leiter der Galerie der bildenden Künste in Eger (CZ) Marcel Fišer. JULBACH (hed). Nach Hubert von Goisern im Vorjahr erhielt heuer der tschechische Kurator und Galerist Marcel Fišer den 21. St. Anna-Preis für seine grenzüberschreitenden Kunstprojekte. Marcel Fišer möchte in Eger (CZ) ein lebendiges zeitgenössisches Zentrum für Kunst schaffen. Zeitgenössisches Zentrum für Kunst"Er beschränkt sich nicht auf das Sammeln und Ausstellen von Projekten, sondern initiiert...

Das Dreiländermark Österreich, Deutschland u. Tschechien, eine schwache Gehstunde vom Plöckenstein entfernt.
5 8 9

Jahresausklang am Dreiländereck u. Plöckenstein

Zum Abschluss des Jahres wanderte ich auf den Plöckenstein, mit 1.378 m die höchste Erhebung des Oberen Mühlviertels. Unweit davon das Dreiländereck Österreich, Bayern u. Tschechien. Auf dem Bergrücken sieht man auf der tschechischen Seite die Reste der abgestorbenen Bäume, die dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen sind. Dieses Gebiet wurde zum Naturschutzgebiet "Sumava" erklärt und ohne Eingriffe des Menschen der Natur überlassen. Auf österreichischer Seite wurde der befallene Wald auf einer...

6

MÜHLKREISBAHN HAT ZUKUNFT

Mühlkreisbahn hat Zukunft Das „Netzwerk von Christen zur Unterstützung der Global Marshall Plan Initiative“ hat es sich zur Aufgabe gemacht für eine rasche Modernisierung der Mühlkreisbahn in Vollspur und auf der gesamten Länge einzutreten. Auf Basis des „Bewahrens der Schöpfung“ als eines der Kernanliegen christlichen Glaubens geschieht dies aus Verantwortung den kommenden Generationen und der Umwelt gegenüber. Zahlreiche Interessierte aus dem Bezirk Rohrbach, unter ihnen der Abt des Stiftes...

Alois Dunzinger bei der Verlesung der Resolution zur Erhaltung der Mühlkreisbahn | Foto: Alle Fotos: privat
2 6

Starkes Votum für Mühlkreisbahn

Die Reaktivierung der Vollbahn forderten Besucher bei INFO – Veranstaltung in Rohrbach. ROHRBACH, BEZIRK (hed). 100 Besucher, darunter der Abt des Stiftes Schlägl, Martin Felhofer, regionale Abgeordnete und Bürgermeister, haben sich am 29. April bei einer Informationsveranstaltung im Pfarrsaal Rohrbach klar für die rasche Modernisierung der bestehenden Mühlkreisbahn bis Aigen ausgesprochen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom „Netzwerk von Christen zur Unterstützung der Global Marshall Plan...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Beim Event in Klaffer war das Zelt bis auf den letzten Platz gefüllt. | Foto: Stadlbauer
4
  • 22. Juni 2025 um 10:00
  • Festzelt am Sportplatz der Kinderfreunde
  • Klaffer

3Ländereck-Freundschafts-Event findet wieder statt

Im Sommer 2025 wird im Mühl-fun-viertel ein letztes Mal getanzt, gelacht und gefeiert, wenn das 3Ländereck-Freundschafts-Event über die Bühne geht. KLAFFER. 1995 wurde in Klaffer von Bürgermeister außer Dienst, Johann Jungbauer, und seiner Frau Frieda die Hilfsaktion „Menschen für Menschen“ ins Leben gerufen, um Menschen mit einer Beeinträchtigung einen jährlichen Tagesausflug zu ermöglichen. 2012 wurde in der Gemeinde Klaffer auf Initiative von Günther Stadlbauer der Verein "Helfen im Ort"...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.