Konferenz in Aigen-Schlägl
Gute Nachbarschaft über Ländergrenzen hinweg

- Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Freundschaft sollte man fördern.
- Foto: Foto: BH Rohrbach
- hochgeladen von Sarah Schütz
AIGEN-SCHLÄGL. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Freundschaft fördern. Mit diesem Ziel lud Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner Bürgermeister aus dem Landkreis Freyung-Grafenau und der Tschechischen Republik nach Aigen-Schlägl ein. Hier besprachen sie gemeinsam mit den Bürgermeistern aus dem Bezirk Rohrbach die aktuelle Situation der Grenzregion und gemeinsame Projekte. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Mitterlehner, welche die Bedeutung der Zusammenarbeit im Dreiländereck besonders betonte. Sie sprach über den guten Austausch, der sich im Laufe der letzten 30 Jahre entwickelt hat und stellte klar: „Zusammenarbeit stärkt eine Region, sie führt sie weiter. Durch die intensive Kooperation der Regionen ist das Dreiländereck nicht nur die Mitte, sondern auch das Herz Europas.“
Eiserner Vorhang
Nach der Eröffnung standen Vorträge über die aktuelle Situation in den Nachbarregionen Rohrbach und Freyung-Grafenau, sowie in den an der österreichischen Grenze liegenden tschechischen Nachbargemeinden auf dem Programm. Bürgermeistersprecher Wilfried Kellermann informierte seine Kollegen über aktuelle Projekte aus dem Bezirk und die damit verbundenen Herausforderungen. Die örtlichen Ereignisse aus dem Landkreis Freyung-Grafenau wurden anschließend von Bürgermeistersprecher Josef Kern und Landrat Sebastian Gruber näher erläutert. Dabei wurde deutlich, dass es, trotz regionaler Unterschiede, viele Gemeinsamkeiten zwischen dem Bezirk und dem Landkreis Freyung-Grafenau gibt, durch die man voneinander lernen und profitieren kann. Gedacht wurde bei der Bürgermeisterkonferenz ebenfalls dem Fall des Eisernen Vorhangs vor 30 Jahren, der die jetzige Zusammenarbeit der drei Nachbarregionen erst möglich machte. Hierzu wurde den Konferenzteilnehmern durch zwei eindrucksvolle Kurzfilme die damalige Situation vor Augen geführt. Sie zeigten in anschaulichen Bildern die Öffnung der Grenzanlage in Haidmühle und das freundschaftliche Zusammentreffen der Bevölkerung der vormals getrennten Länder Deutschland und Tschechien. Bezirkshauptfrau Mitterlehner betonte, man dürfe nicht vergessen, dass es den Eisernen Vorhang gab, der zwei Lebensmodelle voneinander abtrennte. Durch gemeinsame europäische Projekte soll dafür gesorgt werden, dass die, in den letzten 30 Jahren gewachsenen Verbindungen auch in Zukunft Bestand haben und noch gestärkt werden.
Förderung der Projekte
Im besonderen Fokus stand auch die Förderung bayerisch-österreichischer Projekte durch die "Euregio". Diese hat es sich zum Ziel gesetzt, die kommunale und zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit über Staatsgrenzen hinweg zu fördern und zur Lösung von Problemen beizutragen. Zu den angesprochenen Vorhaben zählen bilaterale Klein- und Großprojekte mit den Schwerpunkten Musik, Gesundheit, Sport oder Jugend, welche der österreichische Euregio-Geschäftsführer, Wilhelm Patri, darstellte.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.