E-Auto

Beiträge zum Thema E-Auto

Petra Haslinger, Carmen Jeitler-Cincelli, Ulrike List und Julia Klinglmüller beim Fastcharger Day in Baden. | Foto: Preineder
9

E-Auto laden
Der erste ziwa Fastcharger Day im ziwa Park in Baden

Am 11. Juli 2024 fand im ziwa Park in Baden der erste ziwa Fastcharger Day statt, ein Event, das ganz im Zeichen der E-Mobilität stand. Dieser Tag lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und der Stadt Baden an. Viele Besitzerinnen und Besitzer eines E-Autos kamen, um das kostenfreie Ladeangebot in Anspruch zu nehmen. BADEN. Die ziwa Group nutzte diese Veranstaltung, um ihren modernen Fastcharger, der mit Strom aus den firmeneigenen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Bürgermeister Stefan Szirucsek, Oberst Walter Santin und Major Sebastian Stockbauer. | Foto: 2024psb/c.kollerics
3

Stadtpolizei Baden
Erster E-Streifenwagen nimmt seinen Dienst auf

Premiere bei der Stadtpolizei Baden: Der erste E-Streifenwagen ist nun als Kommandofahrzeug unterwegs. BADEN. Leise, sauber und kostengünstig im Betrieb kommt der erste Elektro-Streifenwagen daher, den Bürgermeister Stefan Szirucsek kürzlich an das Stadtpolizeikommando übergeben hat. Das neue Kommandofahrzeug - ein VW ID.4 in Polizeiausführung - wurde im Rahmen des Fuhrparkmanagements der Bundesbeschaffung wie vorgesehen ausgetauscht. Das erste E-Fahrzeug der Stadtpolizei, das als...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Neue Stromtankstelle auf der Hochstraße in Bad Vöslau: Mirjam Wigand (Community Nurse), Thomas Baumgartner (Energiebeauftragter der Stadtgemeinde Bad Vöslau), Bürgermeister Christian Flammer und Ernst Rach (Fa. Enio). | Foto: Stadtgemeinde Bad Vöslau
Aktion

E-Autos
Neue öffentliche Stromtankstelle der Stadtgemeinde Bad Vöslau

Seit Ende Februar gibt es in Bad Vöslau eine neue Stromtankstelle. Sie befindet sich am Parkplatz der Liegenschaft Hochstraße 23 und ist mit zwei Ladepunkten ausgestattet. BAD VÖSLAU. Betreiber ist erstmalig die Stadtgemeinde selbst. Einen Ladepunkt belegt das E-Fahrzeug der Community Nurses, der zweite Ladepunkt ist öffentlich zugänglich. Dazu meint Bürgermeister Christian Flammer: „Bad Vöslau leistet, so wie wir alle, aktiv ihren Beitrag zum Klimaschutz. Die Stromtankstelle ist ein weiteres...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
LH-Stv. Stephan Pernkopf, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger  | Foto: NLK Pfeiffer
1

PKW-Zulassung auf Tiefststand, E-Autos im Vormarsch

Niederösterreich: Steigerung der E-Fahrzeug-Neuzulassungen im 1. Halbjahr um 350 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 NÖ. Österreichweit haben die Pkw-Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2022 den tiefsten Wert seit über 40 Jahren erreicht und sogar die eigentlich beliebten batterieelektrischen Fahrzeuge gingen um 5,6 Prozent zurück. Niederösterreich trotzt dem österreichweiten Trend. „Im ersten Halbjahr 2022 wurden 3.967 E-Fahrzeuge neu zugelassen. Damit liegen wir trotz aller Krisen in...

Sziruczek und Krismer freuen sich: E-Scooter, Leihräder, Carsharing und auch ein Shuttlebus kommen nach Baden.
 | Foto: Preineder
Aktion 9

Umweltfreundliche Mobilität
Badner teilen Autos, Fahrräder und Scooter

Klima-Mobilitätspaket: ÖBB kümmern sich um erste und letzte Meile. Badener Gemeinderat hat es beschlossen: Baden bekommt umweltfreundliche und kostengünstige Möglichkeiten von Leihfahrzeugen. Carsharing, Räder, Scooter und ein Shuttle kommen im Herbst als Gesamtpaket für die Stadt. BADEN. Das Mobilitätspaket der Stadtgemeinde Baden wurde EU-weit ausgeschrieben und damit mussten alle bis zur Unterzeichnung der Verträge Stillschweigen bewahren. Jetzt ist es offiziell: Die ÖBB wird Baden mit einem...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Klosterneuburg hat bei den E-Autos die Nase vorn. | Foto: pixabay.com

Motor & Mobilität
Klosterneuburg liegt mit E-Autos an der NÖ-Spitze

Bei E-Pkw-Neuzulassungen große Unterschiede zwischen Niederösterreichs Bezirken; VCÖ: Dieselprivileg und Steuerbegünstigung für Verbrenner-Firmenwagen abschaffen NÖ. Der Anteil der neuzugelassenen E-Pkw hat sich im Vorjahr in Niederösterreich verdoppelt. Zwischen Niederösterreichs Bezirken gibt es beim Anteil der E-Pkw große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Im Bezirk Krems Land waren bereits fast 17 Prozent der Neuwagen E-Pkw, in Klosterneuburg sogar über 18 Prozent, im Bezirk...

E-Mobilität
Boom bei e-Fahrzeugen hält in Niederösterreich weiter an

2020 ist in Niederösterreich das Jahr der Elektromobilität: Während die Neuzulassungen bei konventionell betriebenen Pkw nur langsam in Fahrt kommen, hält der Boom bei den e-Fahrzeugen weiter an. NÖ (red.) In den ersten drei Quartalen 2021 wurden in Niederösterreich 6.255 Elektroautos neu zugelassen. „Das entspricht fast einer Vervierfachung zum Vorkrisenjahr 2019 und ist rund 240 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2020“, freuen sich LH-Stv. Stephan Pernkopf und Wirtschafts- und...

Für LH-Stv. Stephan Pernkopf ist die Elektromobilität längst kein Randthema mehr. | Foto: NLK Filzwieser

NÖ-Mobilitätstour
4.500 Besucher testeten E-Autos

Das war die NÖ e-Mobilitätstour 2021: LH-Stv. Pernkopf: Elektromobilität trifft den Zahn der Zeit NÖ. Mit der 1. NÖ e-Mobilitätstour wurde die Elektromobilität in alle niederösterreichischen Regionen gebracht. An 16 verschiedenen Standorten konnten über 4.500 Besucher verschiedenste Elektrofahrzeuge vor Ort testen und sich von der nachhaltigen Mobilitätsform überzeugen. LH-Stv. Stephan Pernkopf war vor Ort und ist erfreut über das wachsende Interesse: „Die Elektromobilität liegt gerade im Trend...

LH-Stv. Stephan Pernkopf, Wirtschafts- und Technologielandesrat Jochen Danninger - Copyright: | Foto: NLK Pfeiffer

Mobilität in NÖ
Mehr E- als Dieselautos zugelassen

Kipp-Punkt erreicht: im August wurden in Niederösterreich erstmals mehr Elektroautos als Dieselfahrzeuge zugelassen NÖ. e-Fahrzeuge sind in Niederösterreich bereits seit längerem auf der Überholspur unterwegs. Im August wurde nun eine magische Grenze übersprungen: „Erstmals haben die e-PKW mit 600 Neuzulassungen die Dieselfahrzeuge in der Zulassungsstatistik überholt. Das wäre für sich alleine gesehen schon ein wichtiger Meilenstein, aber zusätzlich wurden heuer bereits mehr e-Fahrzeuge...

E-Car-Sharing Bad Vöslau: Erste Bilanz

BAD VÖSLAU. Seit dem 1. Oktober wird in Bad Vöslau ein E-Car-Sharing angeboten. Und auch gut angenommen. Seit damals sind bis Ende Jänner bereits 8.945 Kilometer mit dem VW-Golf-Elektro zurückgelegt worden, täglich waren das 75 Kilometer im Schnitt bzw. ein Stromverbrauch von 400 Kilowattstunden. Die Stadtgemeinde Bad Vöslau hat mit Wien Energie einen Vertag unterzeichnet, bei dem die Stadtgemeinde eine Monatspauschale für die Tankkarte von 48,- EUR bezahlt. Die Kosten für die 400kWh wären bei...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Elektrisch fahren im Mini-Look? Ab März 202 ist das mit dem neuen Mini Cooper SE möglich! | Foto: Mini
7

Elektrisch Mini fahren mit dem Mini Cooper SE

Rein elektrisch fahren geht nun auch im Mini-Stil: Der neue Mini Cooper SE ist Minis erstes rein elektrisch angetriebenes Modell. Die Highlights im ÜberblickDer Elektromotor des Mini Cooper SE verfügt über 135 kW/184 PS und 270 Nm und schafft eine Reichweite von 235 bis 270 Kilometern. Kombinierter Stromverbrauch: 15,0–13,2 kWh/100 km. Der Mini Cooper SE beschleunigt von Null auf 100 km/h in 7,3 Sekunden. Serienmäßig ist er unter anderem mit LED-Scheinwerfern, Standheizung und Connected...

Der ID.3 ist das erste Volkswagen Modell auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB). | Foto: Volkswagen
3

Das erste Modell der neuen vollelektrischen Volkswagen ID.-Familie
Ansturm auf den ID.3

Der Ansturm auf den ID.3, das erste Modell der neuen vollelektrischen Volkswagen ID.-Familie, ist groß. Die Ziffer 3 steht dabei für Kompaktwagen, da dies in der brancheninternen Klasseneinteilung die dritte Größenordnung ist, und für das dritte große strategisch bedeutende Kapitel in der Geschichte von Volkswagen (nach dem Käfer und dem ersten Golf). Bis 2025 will Volkswagen die globale Nummer eins mit über 20 rein elektrisch angetriebenen Modellen und jährlich mehr als einer Million...

smart EQ forfour: Im Winter schafft der Viersitzer je nach Witterung keine 100 Kilometer, das beschränkt den Einsatz.  | Foto: smart
1 7

Kompakter Viersitzer mit (zu) kleinem Akku
smart EQ forfour im Test

Antrieb: 2/5Der E-Motor sorgt für spritzige Fahrleistungen, Haken ist der kleine Akku. 17,6 kWh reichen im Winter – Heizen kostet deutlich Reichweite – mitunter keine 100 Kilometer. Immerhin: Bei einer 22 kW Wechselstrom-Wallbox dauert das Laden nur rund eine Stunde. Fahrwerk: 5/5Smart-typisch knackig, der Viersitzer lässt sich wiesel-flink um die Ecken zirkeln. Unschlagbar ist der Wendekreis, die Vorderräder des Hecktrieblers lassen sich extrem weit einschlagen, das macht Aus- und Einparken...

„FastCharge“ entwickelt Ultraschnellladestationen für Elektro-Fahrzeuge.  | Foto: Foto: BMW Group

E-Auto
„FastCharge“ Ultra-Schnellladetechnologie

Das Forschungsprojekt „FastCharge“ präsentierte kürzlich die jüngsten Fortschritte hinsichtlich schnellen und komfortablen Aufladens von E-Autos. Das Industriekonsortium unter der Führung der BMW Group entwickelt Technologien, die das Laden von Elektrofahrzeugen so rasch und bequem wie Tanken machen könnte – und weihte nun den Prototyp einer Ladestation mit einer Leistung von bis zu 450 kW ein. Express-Laden An der Ultra-Schnellladestation betragen mit Elektro-Forschungsfahrzeugen die...

Komfort und Fahrspaß in einem: Testerin Maria Ecker hätte den Leaf am liebsten gleich behalten. | Foto: Gerhard Klement
6

'Steig ein' in Baden: Unter Strom durch den Bezirk

Elektromobilität ist die Zukunft – und steckt doch noch in den Kinderschuhen. Ein Testbericht aus erster Hand. BADEN. Alle Welt spricht darüber: Elektroautos sind die Zukunft. Doch noch sind es Exoten auf den Straßen. In Niederösterreich waren Ende 2017 genau 4.400 E-Autos zugelassen. Der Anteil der Neuzulassungen betrug im Bezirk Baden nur 1,3 Prozent. Wir haben die Zukunft des Autofahrens mal auf Herz und Nieren getestet. Viele, viele Knöpfe Redakteurin Maria Ecker tauschte einen Tag lang...

Wie viel kostet mich ein E-Auto, wie teuer kommt die Erhaltung und wie umweltschonend ist die Öko-Variante im Vergleich zum Diesel-Modell? Wir klären auf. | Foto: stux
1 1

E-Auto oder Diesel – Welches Auto kostet mehr?

Was kostet mich ein Diesel-Auto über die Jahre und wie teuer kommt ein E-Auto der Umwelt? Das beliebteste Auto der Österreicher, der VW Golf, einmal in der E-Variante, einmal mit Dieselantrieb, im Vergleich. Hohler Ökoschwindel im Kampf gegen die übermächtige Fossil-Lobby oder wertvolles Instrument für eine umweltfreundliche Mobilität? Um die Sinnhaftigkeit und Durchsetzungsvermögen von E-Autos lässt sich leidenschaftlich diskutieren. Der Vergleich: E-Auto oder Diesel Deshalb seht ihr hier...

Bgm. DI Stefan Szirucsek; DI Gerald Stradner, Regionsleiter der Energie- und Umweltagentur NÖ im Industrieviertel | Foto: Christian Dusek - 2018psb/cd.

e-Auto Testaktion bei der Badener Autoschau war voller Erfolg

(red). Zahlreiche Besucherinnen und Besucher informierten sich vergangenes Wochenende beim e-Mobilitäts-Testevent im Rahmen der Badener Autoschau über Elektromobilität! Auch Bürgermeister DI Stefan Szirucsek ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen, beim 4. e-Mobilitätshotspot dabei zu sein. An beiden Tagen konnte man vor Ort am Hauptplatz/Eck Pfarrgasse eine feine Auswahl an Elektro-Autos der Badener Autohändler besichtigen und e-mobile Testfahrten vereinbaren. Zusätzlich standen die...

Im Bild: Elisabeth Czaker, Werner Czaker, Vizebürgermeisterin LAbg. Dr. Helga Krismer, Josef Pleyer, Bürgermeister Dipl.-Ing. Stefan Szirucsek, Dr. Gerfried Koch | Foto: psb

Energiewende in Baden: Neues E-Auto für die Wasserwirtschaft

BADEN. Die Gemeinde Baden ersetzt fossile Dienstfahrzeuge durch Elektrofahrzeuge. Den Beginn dazu macht die Abteilung Wasserwirtschaft, Bereich Trinkwasser. Seit Juli 2017 werden tägliche Dienstfahrten mit dem Nissan e-NV 200 vorgenommen. Bürgermeister Dipl.-Ing. Stefan Szirucsek und Vizebürgermeisterin Dr. Helga Krismer sind erfreut über die neue Weichenstellung in der umweltfreundlichen Mobilität der Stadt Baden. Bereits seit längerem steht fest, dass bei der Beschaffung von Fahrzeugen genau...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Neuer Kia Soul EV startet ab 33.290 Euro.

Kia Soul EV mit mehr Reichweite

WIEN. Ab sofort wird die Elektro-Variante des kantigen Crossovers mit einer leistungsstärkeren Batterie angeboten: statt 27 jetzt 30 kWh. So wird die Reichweite des Elektro-Soul auf bis zu 250 Kilometer gesteigert. Zuvor waren es bis maximal 212 Kilometer. Zudem hat sich der Stromverbrauch von 14,7 auf 14,3 kWh pro 100 km leicht reduziert. 2016 wurden in Österreich 251 neue Kia Soul EV zugelassen. Damit erzielte der Kia-Stromer mit sieben Jahren Werksgarantie (150.000 km) sieben Prozent...

  • Motor & Mobilität

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.