E-Carsharing

Beiträge zum Thema E-Carsharing

Seit 25 Jahren im Gemeinderat, seit 2021 Bürgermeister: Johann Piegger aus Sistrans mit seiner Gemeinderatskollegin und e5-Teamleiterin Ulrike Umshaus. | Foto: © Klimabündnis Tirol
3

Umwelt & Natur
Einige Tiroler Klimabündnisgemeinden im Porträt

Der Verein Klimabündnis Tirol ist Teil des größten kommunalen Klimaschutz-Netzwerks Europas. Die globale Partnerschaft verbindet mehr als 1.700 Gemeinden aus 27 Ländern in Europa. TIROL. In Tirol sind das Land Tirol sowie 80 Gemeinden, 84 Betriebe und 51 Bildungseinrichtungen (Stand Mai 2022) dem Klimabündnis beigetreten und haben sich zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen und zum Schutz des Regenwaldes verpflichtet. Aufgaben einer Klimabündnis-GemeindeErnennung eines Klimabeuftragten, der...

  • Tirol
  • David Zennebe
Mit dem nächsten Tiroler Mobilitätsprogramm "Tirol Mobil" soll direkt an die Vorgänger der Jahre 2008-2012 und 2013-2021 angeknüpft werden.  | Foto: Pixabay/distelAPPArath (Symbolbild)
2

Mobilität
Neues Tiroler Mobilitätsprogramm 2022-2030

TIROL. Das Tiroler Mobilitätsprogramm wird fortgesetzt, dies wurde bereits im Mai dieses Jahres beschlossen. Welche Anreize für 2022 bis 2030 geschaffen werden, stellte nun LHStvin Felipe vor.  Alltags- und Freizeitwege emissionsarm zurücklegenMit dem nächsten Tiroler Mobilitätsprogramm "Tirol Mobil" soll direkt an die Vorgänger der Jahre 2008-2012 und 2013-2021 angeknüpft werden. Mit Anfang 2022 werden die Förderrichtlinien für das neue Programm in Kraft treten und viele Anreize schaffen, um...

  • BezirksBlätter Tirol
LH-Stv. Ingrid Felipe (Mobilitäts-Landesrätin), Bürgermeister Reinhold Flörl und Bruno Huber (Geschäftsführer Energie Tirol) bei der Präsentation in Kössen. | Foto: Johanna Schweinester
Aktion

E-Carsharing
"Benützen statt besitzen" – Trendwende in der Mobilität – mit Umfrage!

Tiroler E-Carsharing-Konzept wurde in Kössen präsentiert. TIROL, KÖSSEN (jos). "Benützen statt besitzen" – das ist die neue Grundhaltung des zukunftsfähigen Mobilitätsverhaltens. Neben einem gut ausgebauten, öffentlichen Verkehrsnetz mit attraktiven Tarifen bedarf es vor allem in ländlichen Breitengraden ein Transportmittel, um die sogenannte "letzte Meile" erreichen zu können. Eine zukunftsweisende Lösung dafür wurde am 15. Juni in Anwesenheit von Mobilitäts-Landesrätin Ingrid Felipe...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Tirols Gemeinden werden beim Aufbau eines E-Carsharing-Angebotes vom Land Tirol unterstützt.  (Symbolbild) | Foto: Pixabay/stux

Förderung
E-Carsharing und E-Ladestellen in Gemeinden sollen ausgebaut werden

TIROL. Tirols Gemeinden werden beim Aufbau eines E-Carsharing-Angebotes vom Land Tirol unterstützt. Förderungen für den Aufbau eines E-Carsharing-Angebotes Im Rahmen der Konjunkturoffensive des Landes werden den Gemeinden Förderungen von insgesamt 333.000 Euro ermöglicht. Mit diesen Förderungen sollen Gemeinden beim Aufbau eines E-Carsharing-Angebotes unterstützt werden. „Durch diese Förderung aus dem Tiroler Mobilitätsprogramm werden die Anschaffungskosten bzw. Leasingkosten eines neuen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Prost: Bgm. Stefan Weirather und Umweltreferent Norbert Praxmarer. | Foto: Foto: Stadt Imst
2

Ab 5. Oktober steht das flotte Elektroauto Renault Zoe zur Verfügung
Imst startet e-Carsharing mit „FloMObil Imst“

Imst geht mit dem e-Carsharing System floMOBIL der Stadtwerke Wörgl einen neuen Schritt Richtung Elektromobilität. Voraussichtlich ab 5. Oktober steht das flotte Elektroauto „flo“ für alle zur Verfügung. IMST. "Mittlerweile hat das Modell der Stadtwerke Wörgl in einigen Tiroler Gemeinden Fuß gefasst und wir freuen uns, dass auch wir in Imst demnächst dieses innovative e-Carsharing System unseren Gemeindebürgern zur Verfügung stellen können. Unser neues Elektroauto – ein flotter Renault Zoe –...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.