Echt tierisch

Beiträge zum Thema Echt tierisch

11 22 4

Wiener Nachtpfauenauge

Die Tiere kommen in Südeuropa und Nordafrika vor. Das erstbeschriebene Tier wurde in der Nähe von Wien gefunden, weswegen es seinen Namen hat. Sie leben in warmen Gegenden und bewohnen offenes, locker verbuschtes Gelände, Obstgärten, Parks und Alleen. In Österreich findet man es im Osten, bis ins nördliche Weinviertel, sonst in den Südalpen. Die Art ist in ihren Populationen stark rückläufig. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Laubbäumen und Sträuchern und sind auch an vielen Obstbäumen...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
9 20 5

Die blaue Holzbiene

Jedes Jahr, zur Zeit der Phlox-Blüte erscheint in unserem Garten die Blaue Holzbiene ( Xylocopa violacea), die größte heimische Bienenart. Ihr Körperbau ist hummelartig, bei einer Länge von fast 3 cm. Körper und Flügel sind fast schwarz gefärbt. Bei bestimmtem Lichteinfall leuchten die Flügel intensiv blau. Da sie eher selten ist versuche ich sie immer wieder zu fotografieren.

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
3 11 4

Bockkäfer Paarung

Entwicklung der Bockkäfer: Nach der Paarung legen die Weibchen die Eier mit einer Legeröhre an geeigneten Brutplätzen ab; In der Regel werden zur Eiablage solche Bäume ausgewählt, die der Sonne gut ausgesetzt sind; Von vielen Arten werden schon geschädigte Bäume, Stubben, Bruchholz, frisch gefällte Stämme oder sogar schon verarbeitetes Holz mit Eiern belegt; Die Eier sind länglich oval bis spindelförmig; Die Zeit von der Eiablage bis zum Schlüpfen der Larven dauert in der Regel 8 - 14 Tage; Die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
10 24 7

Taubenschwänzchen

Im Moment kommt wieder das Taubenschwänzchen, auch kleiner Kolibri genannt zu uns in den garten und saugt am Nektar so mancher Blume. Es ist äußerst schwierig ein scharfes Bild zu erhalten, denn er ist unentwegt in Bewegung und fliegt von einer Blüte zur anderen. So bin ich ihm regelrecht mit der Kamera hinterher gelaufen und ein paar Schnappschüsse sind mir dabei gelungen denke ich.

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
6 17 7

Krabbenspinne

Krabbenspinnen sind leicht an den sehr langen vorderen beiden Beinpaaren zu erkennen. Das erste Beinpaar mancher Männchen kann drei- bis fünfmal so lang sein wie das hintere Beinpaar. Die vorderen zwei Beinpaare werden in Ruhestellung leicht angewinkelt nach vorn gehalten, so dass das Tier aussieht wie eine Krabbe mit großen Scheren. Darüber hinaus befähigen diese Gliedmaßen die Krabbenspinnen zum Seitwärtslaufen. Wegen der von den meisten anderen Spinnenfamilien auffällig abweichenden...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
10 21 9

Trauerspinner

Trauerspinner (Penthophera morio) Die männlichen Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 32 Millimetern. Zwischen den beiden Geschlechtern besteht ein starker Sexualdimorphismus. Die Männchen haben normal entwickelte Flügel, die meist schwarz, seltener bräunlich und an den Außenrändern fein behaart sind. Die Adern sind deutlich erkennbar, die Beschuppung ist dünn. Dadurch wirken die Flügel teilweise pergamentartig. Die Fühler sind lang doppelt gekämmt. Die Weibchen haben fast komplett...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
16 23 6

Südamerikanische Riesenheuschrecke

Die Südamerikanische Riesenheuschrecke trägt ihren Namen zu Recht, denn mit ihren bis zu 10 Zentimetern Länge ist sie die größte Heuschrecke der Welt. Die Weibchen der Riesenheuschrecke erreichen eine Länge bis zu 90 mm und einer Flügellänge von 100 mm. Männchen bleiben mit 70 mm etwas kleiner und weisen eine Flügellänge von 90 mm auf. Die Grundfärbung variiert zwischen olivgrün und bräunlich. Die Flügel sind überwiegend braun gefärbt. Charakteristisch sind der segmentierte Nackenschild, der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
am Grundlsee, Salzkammergut, Steiermark
15 29 31

Wenn man eine Reise tut, dann kann man etwas erzählen ….. oder Chriss fährt gerne ….

 Da bin ich wieder euer Chriss, Mischlingshund und 14 Jahre alt. Meine Lieblingsbeschäftigung ist wandern, doch da habe ich euch unterschlagen, dass ich unheimlich gerne im Auto mitfahre. Wenn meine Herrschaften ihre sieben Sachen packen um fort zu düsen, würde ich am liebsten die Stufen in die Garage runter rasen und mich ins Auto setzen um dort zu warten, bis die Fahrt endlich los geht. Aber so ein Hund wie ich hat es schwer, die Leuten hören nämlich nicht auf mich. An diesem Mittwoch waren...

  • Stmk
  • Liezen
  • Heidemarie Rottermanner
Obersee Lunz NÖ
13 25 17

Wandern ist des Müllers Lust und Chriss erzählt ....

 Ich bin Chriss, 14 Jahre alt und Mischlingshund. Meine Lieblingsbeschäftigung ist wandern. Zum Glück lieben das auch meine Herrschaften, sie sind oft unterwegs und da darf ich mit. Auch diesmal war es wieder so weit. Sie stopften Kleidung, Wasserflaschen und Hundefutter in ihre Säcke. In der Menschensprache heißt das Rucksäcke. Ich musste natürlich immer dabei sein und stand schön im Weg, das lieben sie ganz besonders. Ab ging es ins Auto, ich durfte im hinteren Teil des Autos Platz nehmen,...

  • Scheibbs
  • Heidemarie Rottermanner
6 20 17

Im Schmetterlinghaus

Ruhe und Entspannung in einer tropischen Oase findet man im Schmetterlinghaus mitten in Wien. Hinter der Hofburg, am Rande des Burggartens befindet sich das prachtvolle Jugendstilgebäude. Hier kann man etwa 500 freifliegende Schmetterlinge zwischen exotischen Pflanzen und Wasserfällen betrachten. Zwischen der bunten Vielfalt dieser zarten Tiere erweckt der riesige Atlasspinner  besondere Aufmerksamkeit weil deren Flügelspitzen Schlangenköpfe imitieren um dadurch Feinde abzuschrecken. Nicht...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christa Posch
9 20 11

Der Bläuling

Die Bläulinge (Lycaenidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Tagfalter). Viele Männchen der europäischen Arten haben blau gefärbte Flügeloberseiten, daher der Name. Die Lebensräume dieser wärmeliebenden Art sind magere Wiesen und Böschungen, bevorzugt am Rand von Weinbaugebieten. Die Raupe lebt hauptsächlich auf der Buntkronwicke. Er fliegt in zwei bis drei Generationen.

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Breitflügelige Raupenfliege
22 41 52

Meine Lieblingsaufnahmen

Jeder von uns hat Bilder welche man besonders mag. Sei es weil man sie gut findet oder weil man mit dem Bild einen ganz besonderen Moment einfangen konnte oder auch weil es ein gelungener Schnappschuss war. Auch ich habe eine Menge solcher Aufnahmen. Eine kleine Auswahl davon habe ich hier zusammengestellt.

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
3 21 20

Fauna und Flora

Neben unserer Wanderung durch das Mariazellerland gab es so viele Motive auf den Wegen und Wiesen, die uns immer wieder zum Innehalten lockten. Einige Bilder davon möchte ich hier zeigen.

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
7 5

Scharlachroter Netzkäfer (Dictyoptera aurora)

Scharlachroter Netzkäfer (Dictyoptera aurora) Kennzeichen und Grösse 8 - 13 mm lang, rote Flügeldecken mit längsrillen und quadratischen Einbuchtungen, Kopf, Beine und Fühler schwarz, auf dem Halsschild dunkler Fleck, Schildchen dunkel. Lebensraum und Verbreitung In Nordamerika und Europa, vor allem in Wäldern. Fundort: am Steinhof

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.