Ehrenamt

Beiträge zum Thema Ehrenamt

Bei der Freiwilligenmesse v.l.: Konrad Tiefenbacher (Freiwilligencenter NÖ), Maria Fuchs-Semmelweis (Obfrau Freiwilligenbörse Waidhofen) und Bürgermeister Werner Krammer (vorne v.l.) freuten sich über die gelungene Veranstaltung. Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnung von einem Bläserensemble des Waidhofner Kammerorchesters: Thomas Pechgraber, Paul Großbichler, Daniela Obmann und Walter Reitbauer
(hinten v.l.). | Foto: Stadt Waidhofen/Ybbs
3

Erste Freiwilligenmesse
Schloss Rothschild wurde zur Bühne des Ehrenamtes

Das Schloss Rothschild in Waidhofen/Ybbs wurde kürzlich zum Schauplatz gelebten Miteinanders: bei der ersten Freiwilligenmesse der Stadt Waidhofen präsentierten rund 40 Organisationen, Initiativen und Vereine ihre Arbeit, luden zum Mitmachen ein und machten das breite Spektrum ehrenamtlichen Engagements in der Region greifbar. WAIDHOFEN/YBBS. Bürgermeister Werner Krammer zog ein positives Resümee: „Es war unser erster Versuch, mit einer Messe dieser Art das Ehrenamt in den Mittelpunkt zu...

Das Waidhofner Kammerorchester sorgt gemeinsam mit dem „Cantores Dei“ aus Allhartsberg für musikalische Highlights – eine besondere Verbindung zwischen Waidhofen und Amstetten. | Foto: WKO
3

Engagiertes Miteinander
Ehrenamt und Vereine – Herzstück des Bezirks

Im Mostviertel sind Vereine für 89 Prozent der Bevölkerung wichtig und lebendig, doch jeder Zweite bevorzugt eine zeitlich begrenzte Mitarbeit statt ein dauerhaftes Ehrenamt. MOSTVIERTEL.  Für 72 Prozent ist der Wunsch, anderen zu helfen, der wichtigste Antrieb für ihr Engagement. Ehrenamt bereichert das Gemeinschaftsleben und fördert den Austausch zwischen Alteingesessenen und Zugezogenen. Respekt, Rücksichtnahme und ein freundlicher Umgangston sind für 75 Prozent entscheidend für ein gutes...

Für 89 Prozent der Mostviertlerinnen und Mostviertler sind Vereine wichtig, lebendig und zeitgemäß. | Foto: Grafik MeinBezirk/Reisner
4

So tickt NÖ - Teil 7
Teilzeit-Ehrenamt als Stütze im Mostviertel

Mostviertler stehen aufs Ehrenamt, fix verpflichten wollen sie sich eher nicht. Von Nachbarn erwarten sie Rücksicht. MOSTVIERTEL. Die Mostviertler sind Vereinsmeier. 89 Prozent, also so gut wie alle, halten Vereine für wichtig, lebendig und zeitgemäß. Allerdings, jeder Zweite will sich nicht dauerhaft an ein Ehrenamt binden, lieber nur bei einem konkreten Projekt und auf Zeit mitarbeiten. Ein Ergebnis unserer großen MeinBezirk-Meinungsforschung, das durchaus aufhorchen lässt, ist...

Kommandant Christian Jochinger, Stellvertreter Florian Peham und Verwalter Johann Jochinger begrüßten die Wanderer bei Start und Ziel. | Foto: Marktgemeinde Neustadtl
4

Natur-Familienerlebnis mit Panorama
Herbstwanderung Neustadtl begeistert

Tausende Wanderer genossen die Herbstsonne sowie die einladende Kulisse von ansehnlichen Fluren und verschlungenen Waldwegen. NEUSTADTL. Bei strahlendem Herbstwetter genossen tausende Wanderer die eindrucksvolle Kulisse aus weitläufigen Fluren und verwunschenen Waldwegen. Der ungetrübte Weitblick über die Region verband sich mit der unmittelbaren Erfahrung der idyllischen Neustadtler Hochebene. Zur Auswahl standen zwei Strecken: Eine rund zehn Kilometer lange Route für erfahrene Wanderer sowie...

Bürgermeister Christian Haberhauer (Mitte) mit den geehrten Funktionär:innen und Ehrengästen. | Foto: Stadt Amstetten
3

Ehrenamt im Mittelpunkt
Amstetten dankt seinen langjährigen Vereinsfunktionären

„Wir sind stolz auf unsere Vereine, sowie auf jene, die – oftmals im Hintergrund – Großes leisten. Die geehrten Funktionärinnen und Funktionäre schaffen seit Jahrzehnten das Umfeld für Erfolge und stellen die Weichen für Aufbauarbeit. AMSTETTEN. Dieses ehrenamtliche Engagement macht die Vereine stark – und damit auch die Ortsteile und die Stadt Amstetten“, betonte Bürgermeister Christian Haberhauer (ÖVP). Gewürdigt wurden Amstettnerinnen und Amstettner, die über Jahrzehnte hinweg Verantwortung...

Zivildiener bleiben
Neun neue Sanitäter für das Rote Kreuz Waidhofen/Ybbs

Mit Ende Juni haben sieben Zivildiener und vier Absolventen des freiwilligen Sozialjahres ihre Einsatzzeit erfolgreich hinter sich gebracht. Besonders erfreulich: Ein Großteil wechselt ins Ehrenamt und bleibt dem Roten Kreuz Waidhofen als freiwillige Mitarbeiter erhalten. WAIDHOFEN/YBBS. „Mit einer Entscheidung für den Zivildienst oder das Freiwillige Sozialjahr erwerben junge Frauen und Männer soziale Kompetenzen und übernehmen Verantwortung. Wer im Rettungsdienst tätig ist, kann zudem eine...

Ehre, wem Ehre gebührt
Ehrenamtliche im Bezirk Amstetten ausgezeichnet

Volkspartei Niederösterreich honoriert herausragendes Engagement mit 100 Euro-Wirtshauskultur-Gutscheinen BEZIRK AMSTETTEN, Niederösterreich ist das Land der Ehrenamtlichen. Um diese vor den Vorhang zu holen, organisierte die Volkspartei Niederösterreich ein Gewinnspiel unter dem Motto „Ehre, wem Ehre gebührt“, um die Arbeit der ehrenamtlich Tätigen und der Vereine zu würdigen. Unter den zahlreichen Nominierungen wurden per Zufallsgenerator glückliche Gewinnerinnen und Gewinner gezogen, die nun...

Vielen freiwillige Helfer unterstützten am Wochenende die Feuerwehren beim Befüllen der Sandsäcke im Bezirk Scheibbs. | Foto: FF Purgstall
1 8

Ob Menschenrettung oder in der Kultur
"Ehrenamtliche leisten Hervorragendes"

Egal ob Feuerwehr, Rettung, Bildung oder Kultur - die Ehrenamtlichen im Bezirk machen vieles möglich.  BEZIRK. Das aktuelle Unwetter macht es wieder einmal deutlich: Ohne ehrenamtliche Helfer wären wir in Katastrophenfällen aufgeschmissen. Angeführt von Bezirkskommandant Franz Spendlhofer, Alois Hochholzer und Herbert Leichtfried stellen die vielen Freiwilligen Feuerwehren sicher, dass der Bezirk "nicht vollständig untergeht". Leben retten auch die vielen ehrenamtlichen Helfer vom Roten Kreuz....

Früh übt sich. | Foto: Wolfgang Zarl
4

Brennen fürs Ehrenamt
Frauenpower bei Feuerwehren im Bezirk Amstetten

Das Bezirksfeuerwehrkommando erinnert daran, dass sich im Bezirk Amstetten bereits über 500 Frauen im Feuerwehrwesen engagieren: als Atemschutzträgerinnen, als Verwalterinnen oder als Jugendbetreuerinnen. BEZIRK. Carina Kampner, von der FF Niederhausleiten-Höfing, ist zum Beispiel Bezirkssachbearbeiter für Jugend. Zwei Zahlen dazu: 805 zehn bis 15-Jährige sind im Bezirk Amstetten bei der Feuerwehrjugend, 123 bei der Kinderfeuerwehr - damit geht für Carina Kampner auch viel Arbeit und...

Die fünf neuen freiwilligen Mitarbeiter im Rettungsdienst (sitzend v.l.n.r.): Elena Kandler, Julia Henikl & Lena Alteneder. (stehend v.l.n.r.): Daniel Kollnegg & Thomas Nietsch. | Foto: RKNÖ/Bohlheim
2

Rotes Kreuz Waidhofen/Ybbs
Ehrenamtliches Team bekommt im Ybbstal Verstärkung

„Aus Liebe zum Menschen“ leisten beim Roten Kreuz im Ybbstal über 400 Menschen in den diversesten Tätigkeitsfeldern ihren Beitrag. Im Februar haben fünf neue freiwillige mit der Rettungssanitäterausbildung gestartet. WAIDHOFEN/YBBS. Die Zeitspende in Form der ehrenamtlichen Mitarbeit ist die wichtigste Spende an das Rote Kreuz. Gerade im Rettungsdienst, welcher wohl der bekanntestes Leistungsbereich des Rotes Kreuzes ist, bedeutet die Mitarbeit zwar einerseits ein hohes Maß an Verantwortung,...

Präsident Rotes Kreuz NÖ Hans Ebner und Präsident des NÖ Zivilschutzverband Christoph Kainz. | Foto: NÖZSV
3

Rückblick und Ausblick
Landeskonferenz 2024 des NÖ Zivilschutzverband

Rückblick, Bestandsaufnahme, Ausblick und Kooperationen waren die zentralen Themen, Ehrungen der feierliche Abschluss der Konferenz TULLN/NÖ. Alle, die mit Zivilschutz in Niederösterreich zu tun haben, waren eingeladen. Und so gut wie alle sind gekommen. Neben vielen Freiwilligen des NÖZSV konnte Moderator Tom Schwarzmann hochrangige Vertreter aller Blaulichtorganisationen, Partnerinstitutionen und Sponsoren begrüßen. Und natürlich Vertreter des Landes Niederösterreich, der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
v.l.: Gemeinderat Christopher Hager (Amstetten hilft), Gerhard Ramel (Amstetten Kinderglück), Vizebürgermeister Markus Brandstetter (Amstetten hilft, Amstettner Kinderglück), Gemeinderat Sarah Hörlezeder (Amstetten hilft), Bürgermeister Christian Haberhauer, Gemeinderat Helfried Blutsch (Amstetten hilft), Harald Wiesauer (Amstetten hilft) | Foto: Stadt Amstetten
2

HLW Amstetten
Stadt rief zum Spenden auf beim 1. Charity-Neujahrstreffen

Mit den gesammelten Spenden soll Amstettner Kindern eine Freude beschert werden. „Mit dem Charity-Neujahrstreffen in der HLW wollten wir gemeinsam mit den Amstettnerinnen und Amstettnern in das neue Jahr starten und dabei das Ehrenamt und den guten Zweck in den Mittelpunkt stellen“, berichtet Bürgermeister Christian Haberhauer. AMSTETTEN. Mit Sozialpreisträger Christian Köstler, LEILA-Obfrau Monika Distelberger, ECU Wölfe-Nachwuchsleiter Andreas Friedl sowie Feuerwehr-Abschnittssachbearbeiterin...

"Spendenabsetzbarkeit für alle kommt", sagt Nationalrat Andreas Hanger aus Ybbsitz.
Aktion 8

Amstetten/Waidhofen
80 Euro Freiwilligenpauschale für Ehrenamt in Niederösterreich

"Kleine" und "große" Freiwilligenpauschale, Service- und Kompetenzstelle für freiwilliges Engagement, ein Staatspreis, ein Klimaticket für Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr und Spendenabsetzbarkeit. Das ändert sich 2024 für Ehrenamtliche im Bezirk. BEZIRK. "Wir haben im Bezirk Amstetten 82 Freiwillige Feuerwehren mit rund 7.000 aktiven Feuerwehrleuten, wir haben rund 50 Blasmusikvereine, in denen etwa 2.500 Menschen im Bezirk mitwirken. Dazu kommen Rotes Kreuz, Sportvereine, Caritas,...

Stadt Amstetten
„Essen auf Rädern“: Freiwillige Helfer gesucht

„Essen auf Rädern ist die größte Sozialaktion der Stadt Amstetten. Seit dem Start vor 47 Jahren wurden bereits über 2 Millionen Mittagessen ausgeliefert. AMSTETTEN, "Ohne den täglichen Einsatz der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wäre dies nicht möglich. Dafür möchte ich mich bei allen bedanken“, hebt Bürgermeister Christian Haberhauer hervor. Täglich stehen vier „Essen auf Rädern“-Autos im Einsatz, um ­­­­­­­­­­­­­­Amstettnerinnen und Amstettner mit einem warmen Mittagessen zu versorgen....

Foto FMZ
1 2

Renovierter Königreichssaal steht vor Mehrfachnutzung

Die Mitglieder der Glaubensgemeinschaft in St. Valentin hatten am Sonntag, den 24. September zum "Tag der offenen Tür" des umfassend renovierten Königreichssaals in Enns geladen, wie Jehovas Zeugen ihre Kirchengebäude nennen. Die Besucher:innen konnten von 10.00 bis 15.00 den Saal besichtigen und in einer "Bilderreise" Einblicke in das Baugeschehen der letzten Wochen erhalten. Da der Königreichssaal in St. Valentin nach 32 Jahren zum Verkauf steht, werden sie in Zukunft gemeinsam mit der...

NÖ Landesgesundheitsagentur
Danke für 25 Jahre Ehrenamt

Vor über 25 Jahren wurden erstmals ehrenamtliche Teams in den NÖ Pflegezentren zur Unterstützung für die MitarbeiterInnen eingesetzt. Bis heute leisten die über tausend Freiwilligen in den Pflegezentren der NÖ LGA einen unverzichtbaren Beitrag in ihrer Freizeit. Genau dafür wurde ein großes Dankeschön im Rahmen der 25-Jahr-Feier an alle Ehrenamtlichen ausgesprochen. NÖ. Vor allem in den letzten beiden Jahren war durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen der Besuch...

Waldbrände und Muren im Bezirk
Unterstützung für Freiwillige Feuerwehren stärkt das Ehrenamt

Hanger/Hinterholzer/Kasser: Bund stellt 15 Mio. Euro für Ausgleich der 20-Prozent-Mehrwertsteuer bei Anschaffung von Fahrzeugen und Ausrüstung zur Verfügung BEZIRK. „Jede Investition in unsere Freiwillige Feuerwehr ist auch eine Investition in das Ehrenamt. Indem wir zusätzlich 15 Mio. Euro für den Ausgleich der 20-Prozent-Mehrwertsteuer bei der Anschaffung von Fahrzeugen und Ausrüstung zur Verfügung stellen, unterstützen wir nicht nur unsere Freiwilligen Feuerwehren, sondern auch das...

Feuerwehr Haindorf freut sich über eine "Dankeschön-Box"

Haindorf. Im April erhielt die FF Haindorf eine selbstgebastelte Dankeschön-Box. Dazu Marcel Vollgruber, der jüngste Kommandant und Oberbrandinspektor im Bezirk: „Damit wollte die Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas im Mostviertel ihre Anerkennung für unsere ehrenamtliche Tätigkeit zum Ausdruck bringen. Was ihnen wirklich gelungen ist. Ich möchte mich im Namen der Einsatzmannschaft für dieses aufwendige Dankeschön recht herzlich bedanken.“ Franz Michael Zagler von Jehovas Zeugen vor Ort...

Ehrenamt
„Danke-Essen“ für die ehrenamtlichen Schülerlotsen in Stadt Haag

Im gemütlichen Rahmen des Gusthaus „Meineck“ bedankte sich Bürgermeister Lukas Michlmayr bei den 12 Damen und Herren für den wertvollen Beitrag zur Schulwegsicherung. HAAG. Diese engagierten Eltern und Großeltern sorgen für ein gefahrloses Überqueren des Zebrastreifens zwischen Musikschule und Volksschule in Haag. Ihnen gebührt Dank und Wertschätzung für die zum Teil schon langjährige Unterstützung! Neue Schülerlotsen, die das Team vergrößern, sind uns weiterhin sehr willkommen! Bei Interesse...

Notruf 142
Telefonseelsorge NÖ sucht ehrenamtliche Mitarbeiter

DaSein - Zuhören – Mitgehen – Entlasten. Mit diesen vier Worten beschreibt Dr. Petra Schadenhofer, die Leiterin der Telefonseelsorge, den Dienst am Telefon beim Notruf 142 der Telefonseelsorge. NÖ. Sie möchten sich sozial engagieren und Menschen in Krisen und schwierigen Lebenssituationen helfen? Die Telefonseelsorge NÖ ist zur Zeit auf der Suche nach Menschen zwischen 23 und 65 Jahren, die belastbar sind, Einfühlungsvermögen und Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit haben. Zwei...

„Tag des Ehrenamtes“
Dank an die Amstettner freiwilligen Feuerwehren

Anlässlich des „Tags des Ehrenamtes“ würdigte Abschnittsfeuerwehrkommandant Stefan Schaub das Engagement der 577 Feuerwehrmitglieder, die in den acht Amstettner Feuerwehren mitarbeiten. AMSTETTEN. "Es sei nicht selbstverständlich, dass so viele Florianijünger Tag und Nacht bereitstehen, um im Fall der Fälle im Einsatz zu sein. Und bei Einsätzen gebe es keinen Lockdown", so Schaub: „Die Kameraden der freiwilligen Feuerwehren sind da, wenn sie gerufen werden.“ Abseits der großen Einsätze passiere...

Sportunion NÖ
Ehrenamt braucht mehr Anerkennung und Entlastung

SPORTUNION-Niederösterreich-Präsident Raimund Hager: „Mein Dank gilt den rund 30.000 Freiwilligen, die in unseren rund 1.043 Sportvereinen täglich für mehr Bewegung sorgen und unser soziales Miteinander stärken.“ NÖ. Anlässlich des „Internationalen Tag des Ehrenamts“ – der jährlich am 5. Dezember stattfindet – verweist die SPORTUNION auf die großartigen Leistungen der Ehrenamtlichen im Land. Rund eine halbe Million Funktionärinnen und Funktionäre arbeiten unfassbare 56,4 Millionen...

5.12.2021 - Internationaler Tag des Ehrenamts: Beitrag von Jehovas Zeugen zum Gemeinwohl

Jedes Jahr am 5. Dezember wird der „internationale Tag des Ehrenamts“ begangen – heuer bereits zum 35. Mal. Ein Ziel des Aktionstages ist es, die vielfältige Arbeit von Freiwilligen sichtbar zu machen, um dafür in der Gesellschaft anerkennende Wertschätzung zu fördern. Denn, so titelt das in Österreich für die gesetzlichen Rahmenbedingungen zuständige Sozialministerium auf seiner Website, „freiwilliges Engagement ist unverzichtbar, aber nicht selbstverständlich.“ Laut Angaben des Ministeriums...

Die Bergversetzer mit dem Jungbauern Michael Pfaffenbichler. | Foto: Kern
2

St.Michael am Bruckbach
Freiwillige Helfer arbeiten beim Obst klauben mit

„Bergversetzer“ ernten in St.Michael am Bruckbach Streuobst und wirken Lebensmittelverschwendung entgegen. ST. MICHAEL AM BRUCKBACH.  Jungbauer Michael der unter der Marke „Felberbauer“ seinen Käse vermarktet, lud die freiwilligen Helfer zum Klauben des Fallobsts auf die hauseigenen Streuobstwiesen. In der mobilen Obstpresse, die zeitgleich an diesem Tag in St.Michael Halt machte, wurden aus dem geklaubten Obst der Bergversetzer über 240 Liter Apfelsaft produziert. Die freiwilligen Helfer...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.