Einsatzstatistik

Beiträge zum Thema Einsatzstatistik

Zogen Bilanz über das Feuerwehrjahr 2020: BFI Thomas Greuter, BFK Hermann Wolf, BFK Stv. Hubert Senn, Kassier Günter Zangerle und Schriftführer Dietmar Weiskopf (v.l.) – Bild entstand vor der Pandemie. | Foto: Thomas Hueber
6

Corona-Jahr 2020
Feuerwehren des Bezirks Landeck waren 825 Mal im Einsatz

BEZIRK LANDECK (otko). Insgesamt 12.038 Einsatzstunden leisteten die Feuerwehrmitglieder im Bezirk Landeck im Jahr 2020 unter erschwerten Bedingungen und Einschränkungen. Coronabedingt fällt auch heuer wieder der Bezirksfeuerwehrtag aus. Schwieriges Jahr für die Feuerwehren Coronabedingt musste auch heuer der Bezirksfeuerwehrtag abgesagt werden. "Zu groß ist das Risiko, dass die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren des Bezirkes Landeck leiden könnte", betont Bezirksfeuerwehrkommandant Hermann...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bergrettung Landeck blickte auf ein außergewöhnliches Jahr zurück: Ortsstellenleiter Hannes Grüner (li.) mit seinem Stellvertreter Andi Schmid (re.) | Foto: Bergrettung Landeck
2

"Nicht alltäglich"
Landecker Bergretter blicken auf außergewöhnliches Jahr zurück

LANDECK. Auch für die Landecker Bergrettung brachte die Corona-Pandemie große Herausforderungen mit sich. Allerdings wurden auch deutlich weniger Einsätze verzeichnet. Bei den Neuwahlen wurde Ortsstellenleiter Johannes Grüner bestätigt, als neuer Stellvertreter wurde Andreas Schmid gewählt. Übungsbetrieb zwischenzeitlich eingestellt „Nicht alltäglich“ war für die Landecker Bergrettung neben dem vergangenen Jahr auch die Jahreshauptversammlung, die im Februar schriftlich durchgeführt wurde. Das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Erfolgreiche Bilanz: BFI Thomas Greuter, BFK Hermann Wolf, BFK Stv. Hubert Senn, Kassier Günter Zangerle und Schriftführer Dietmar Weiskopf (v.l.). | Foto: Thomas Hueber
3

Feuerwehrjahr 2019
Feuerwehren des Bezirks Landeck waren 1.017 Mal im Einsatz

BEZIRK LANDECK (otko). 17.694 Einsatzstunden leisteten die Feuerwehrmitglieder im Bezirk Landeck im Jahr 2019. Einsätze, Übungen und Beinahe-Katastrophen Coronabedingt musste heuer der 118. Bezirksfeuerwehrtag in St. Anton am Arlberg abgesagt werden. Trotzdem hat das Bezirkskommando Landeck wieder einen detaillierten Jahresbericht vorgelegt.  "Das abgelaufene Jahr 2019, begleitet von zahlreichen Einsätzen, Übungen und Beinahe-Katastrophen konnte von den Feuerwehren des Bezirksverbandes Landeck...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Leitstelle Tirol verzeichnet seit dem Start vor sieben Jahren eine ständige Steigerung der Einsätze. | Foto: Leitstelle Tirol
10

Einsatzstatistik
Viel Arbeit für die Leitstelle Tirol

Die eindrucksvolle Einsatzstatistik der Leitstelle Tirol wurde präsentiert. Im vergangenen Jahr gab es mehr als 500.000 Meldungseingänge und 385.000 Einsätze! Seit sieben Jahren werden alle Tiroler Blaulichtorganisationen – mit Ausnahme der Polizei – im ganzen Bundesland durch die Mitarbeiter der Leitstelle Tirol alarmiert und im Einsatzgeschehen unterstützt. Hohe Einsatzzahlen, zahlreiche nicht alltägliche Einsätze, Sondersituationen über mehrere Wochen, operativer Start der der...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Ehrungen des Bezirksverbandes: Abschnitts-Kdt. Alexander Bachler, Bgm. Stefan Jöchl, Reinhold Sampl, Roland Krabichler, Bezirks-Kdt. Karl Meusburger, Martin Hauser, Kdt. Egid Schwabl  (v. li.). | Foto: Roswitha Wörgötter

Freiwillige Feuerwehr Reith
Vorbildliche Jugendarbeit, keine Nachwuchssorgen

Feuerwehr Reith hielt Jahreshauptversammlung ab REITH (rw). Die Einsatzstatistik 2018, die Kommandant Egid Schwabl im Rahmen der 113. Versammlung der Feuerwehr Reith präsentierte, weist vier Brandeinsätze, zehn Technische Einsätze, sechs Fehlalarme, vier Brandsicherheitswachen, 17 Wespeneinsätze und fünf Verkehrsdienste mit 4.089 ehrenamtlichen Gesamtarbeitsstunden auf. Neben schnell gelöschten kleineren Bränden betrafen die Technische Einsätze vorwiegend Verkehrsunfälle, Ölaustritte,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die erste "Feuerwehr-Drohne" wurde im Bezirk Kufstein stationiert – bei Bedarf kann sie aber landesweit zum Einsatz gebracht werden! | Foto: zeitungsfoto.at
1 21

Eine Drohne für den Feuerwehrdienst

Der Einsatz von modernsten Fluggeräten ist für die Feuerwehren in Tirol keine Zukunftsvision mehr! Der Landes-Feuerwehrverband Tirol hat im Herbst 2017 nach einer umfangreichen Präsentation „Drohnen im Feuerwehrdienst“ durch das Projektteam des Bezirks-Feuerwehrverbandes Kufstein (Andreas Oblasser, Stefan Thaler und Robert Marksteiner), beschlossen, in Zusammenarbeit mit dem Land Tirol eine Drohne samt Zubehör im Wert von 36.000 Euro anzukaufen und im Bezirk Kufstein als „Pilotbezirk“ zu...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Gerade in unserer Region kommt die schnellste Hilfe oft aus der Luft. | Foto: ARA Flugrettung

424 Mal hob der Notarzthubschrauber "RK-2" heuer bereits ab

Sommerzeit ist Hauptsaison für das Team am Stützpunkt Reutte. Am häufigsten werden die Flugretter wegen Herzinfarkten, Schlaganfällen und Verkehrsunfällen gerufen AUSSERFERN (eha). Wenn der Notruf bei der ARA Flugrettung am Stützpunkt Reutte eingeht, hebt der "RK-2" innerhalb von zwei Minuten zum Einsatz ab. "Ausgestattet als fliegende Intensivstationen ist der Hubschrauber unverzichtbar für die Notfallversorgung der Region – vor allem als schneller Notarztzubringer“, betont Dr. Peter Huber,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Die Geehrten mit BFI Thomas Greuter, Kdt. Stv. Werner Kleinhans, Bgm. Werner Kurz und Kdt. Herbert Jehle.
10

Neues Heim für die Ischgler Florianijünger

FF Ischgl leistete 2016 2.761 Stunden für die Allgemeinheit. 2017 wird neues Blaulichtzentrum gebaut. ISCHGL (otko). Die Freiwillige Feuerwehr Ischgl hielt vergangenen Donnerstag ihre Jahreshauptversammlung im Silvretta Center ab. Kommandant Herbert Jehle, der zugleich Abschnittskommandant ist, konnte unter anderem Vikar Michael Stieber, Bgm. Werner Kurz, Vizebgm. Emil Zangerl und Bezirksfeuerwehrinspektor Thomas Greuter als Ehrengäste begrüßen. Derzeit umfasst die FF Ischgl 183 Mitglieder (135...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: ARA-Flugrettung

25 Einsätze für Flugretter im November

REUTTE. Ein Mensch erleidet einen Herzinfarkt. Ein Kind verunglückt beim Spielen. Minuten entscheiden jetzt über Leben und Tod. Häufig kommt die schnellste medizinische Hilfe aus der Luft. 25-mal wurden die Reuttener Besatzungen der ARA Flugrettung im November zu oft lebensrettenden Einsätzen alarmiert. Der rot-weiße Notarzthubschrauber ist täglich von 7.00 Uhr morgens bis Sonnenuntergang einsatzbereit. Er ist mit erfahrenen Piloten, Notärzten, Notfallsanitätern und Flugrettern besetzt und für...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Foto: ARA Flugrettung

Reuttener Notarzthubschrauber fliegt 88 Einsätze im Oktober

BEZRIK. Sie sind an 365 Tagen pro Jahr von 7 Uhr morgens bis Sonnenuntergang im Einsatz - die Rettungshubschrauber der ARA-Flugrettung. Innerhalb weniger Minuten ist die Besatzung in Notfällen am Einsatzort. Im Oktober wurde der rot-weiße Notarzthubschrauber insgesamt 44 mal alarmiert und das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) musste zu zwölf Einsätzen ausrücken.

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Foto: ARA Flugrettung

Flugrettung: 72 Einsätze im Bezirk Reutte

AUSSERFERN. Im September wurde der rot-weiße Notarzthubschrauber der ARA-Flugrettung zu 72 Einsätzen gerufen. Außerdem ist an der Reuttener Station ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) stationiert. Dieses wurde im September zu 25 Einsätzen alarmiert. Der Notarzthubschrauber ist täglich von 7.00 Uhr morgens bis Sonnenuntergang einsatzbereit. Er ist mit erfahrenen Piloten, Notärzten, Notfallsanitätern und Flugrettern besetzt und für die Versorgung von Patienten optimal ausgestattet. Als Besonderheit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Foto: ARA-Flugrettung

Halbjahresbilanz Luftrettung: Hubschrauber fliegt 407 Einsätze

AUSSERFERN. Egal ob ein Herzinfarkt bei der Arbeit, ein schwerer Verkehrsunfall auf der Straße oder ein Kletterunfall in den Bergen – im Notfall zählt jede Minute. Im ersten Halbjahr wurde die Besatzung der ARA-Flugrettung 407-mal alarmiert, um Menschen in Not schnelle medizinische Hilfe zu bringen. „Gerade bei zeitkritischen Notfällen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt bringt der Notarzthubschrauber einen entscheidenden Vorteil. Innerhalb kürzester Zeit errei- chen wir die Patienten“, erläutert...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
84 Mal startete der Reuttener Notarzthubschrauber im März zu oft lebensrettenden Einsätzen. | Foto: ARA Flugrettung

Notarzthubschrauber in Reutte 84 Mal alarmiert

AUSSERFERN. Ein Mensch erleidet einen Herzinfarkt. Ein Kind verunglückt beim Spielen. Minuten entscheiden jetzt über Leben und Tod. Häufig kommt die schnellste medizinische Hilfe aus der Luft. 84 Mal startete der Reuttener Notarzthubschrauber der ARA Flugrettung im März zu oft lebensrettenden Einsätzen. Der rot-weiße Notarzthubschrauber ist täglich von 7.00 Uhr morgens bis Sonnenuntergang einsatzbereit. Er ist mit erfahrenen Piloten, Notärzten, Winchoperatorn/Notfallsanitätern und Flugrettern...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
BK 117 im Einsatz | Foto: ARA-Flugrettung

ARA-Notarzthubschrauber - Einsatzstatistik 2014

ARA-Notarzthubschrauber in Reutte fliegt 706 Einsätze Reutte. Wenn der rot-weiße Reuttener Notarzthubschrauber alarmiert wird, ist ein Mensch in Not: Ob verunglückter Bergsteiger, verletzter Wintersportler oder Schlaganfallpatient, innerhalb von wenigen Minuten ist die Besatzung in der Luft und bringt an 365 Tagen im Jahr medizinische Hilfe. Der RK-2 war im vergangenen Jahr 706 Mal im Einsatz. Die häufigsten Alarmierungsgründe waren Unfälle gefolgt von internistischen Notfällen, wie...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.