Eisenstraße NÖ

Beiträge zum Thema Eisenstraße NÖ

Die Vertreter:innen der ARGE Panoramahöhenweg freuen sich auf das Josefifest am 23. März in Randegg: ARGE-Sprecherin Vizebürgermeisterin Heide Maria Polsterer (Sonntagberg), ARGE-Vertreterin Leopoldine Adelsberger, Josefi-Kapellmeister Josef Wenger, Vizebürgermeisterin Margit Lechner (Randegg), Musikanten der Josefikapelle Josef Ritzinger und Josef Langsenlehner, sowie ARGE-Sprecher Gemeinderat Bernhard Atschreiter (Sonntagberg)  | Foto: eisenstrasse.info
3

25-Jahr-Jubiläum
Ein Vierteljahrhundert Feuereifer für den Panoramaweg

Ein wahrer Grund zum Feiern: Die ARGE Panoramahöhenweg besteht in unserer Region seit mittlerweile 25 Jahren. MOSTVIERTEL. Ein Vierteljahrhundert gelebte Kooperation, erfolgreiche Projekte und ein starkes Netzwerk: die ARGE Panoramahöhenweg der Eisenstraße Niederösterreich feierte ihr 25-jähriges Bestehen. Der Einladung der beiden ARGE-Sprecher Heide Maria Polsterer und Bernhard Atschreiter folgten rund 40 Ehrengäste, darunter einige Gründungsmitglieder der Arbeitsgemeinschaft. Beeindruckende...

Der Vorstand der Eisenstraße bei der ersten Sitzung des Jahres: GR Barbara Hangel (Petzenkirchen), BGM Walter Wieseneder (Bergland), BGM Manuela Zebenholzer (Hollenstein), Eisenstraße-Obmann BGM Werner Krammer (Waidhofen a/d Ybbs), BGM Manfred Zellhofer (St. Anton/Jeßnitz) (vorne links);
GF Bettina Rehwald und Gudrun Hofbauer (Eisenstraße Niederösterreich), VBGM Gerald Lechner (Lunz am See), VBGM Heide Maria Polsterer (Sonntagberg), BGM Johann Lueger (Opponitz), VBGM Margit Lechner (Randegg), BGM Josef Schachner (Lunz am See), Anna Scheuchelbauer (Bergland), BGM Franz Rafetzeder (Wieselburg-Land), STR Josef Lechner (Wieselburg), GF Andreas Purt (Mostviertel Tourismus), BGM Andreas Fallmann (Gaming), BGM Harald Gnadenberger (Gresten), BGM Reinhard Nosofsky (Reinsberg), GR Clemens Blamauer (Göstling), VBGM Stefan Mandl (Göstling), BGM David Pöcksteiner (Scheibbs), BGM Erich Buxhofer (Gresten-Land). | Foto: eisenstrasse.info
3

Neues aus dem Mostviertel
Eisenstraße startet ins neue Vereinsjahr

Der Regionalentwicklungsverein Eisenstraße Niederösterreich ist mit einer ersten Vorstandssitzung ins neue Jahr gestartet. MOSTVIERTEL. Bürgermeisterinnen und Bürrgermeister und Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter der 24 Mitgliedsgemeinden aus dem Ybbs- und Erlauftal kamen im Dorfstadel Wohlfahrtsbrunn in der Gemeinde Bergland zusammen, um sich auszutauschen, über laufende Projekte zu beraten und über künftige Aktivitäten zu entscheiden. Im Fokus standen die Fortschritte der aktuellen...

Obstbaumschnitt leicht gemacht: Die Eisenstraße Niederösterreich und die Moststraße bieten drei spannende Kurse im Bezirk Scheibbs an. | Foto: Moststraße
6

Baum-Schnittkurse
Obstbaumpflege leicht gemacht im Bezirk Scheibbs

Obstbaum-Schnittkurse werden ab Ende März in unserer Region angeboten. BEZIRK SCHEIBBS. Ein gesunder Obstbaum, der hochwertige Früchte tragen soll, benötigt zuvor erst einmal den richtigen Schnitt und eine besonders sorgfältige Pflege. Um dieses Wissen weiterzugeben, bietet die Eisenstraße Niederösterreich gemeinsam mit der benachbarten Moststraße und finanziell unterstützt durch das Land Niederösterreich, noch drei Baumschnitt- und Veredelungskurse im Bezirk Scheibbs an. Drei Kurse im Bezirk...

Das Symposium "Österreichische Eisenstraße - Die historische Industrie- und Bergbauregion auf dem Weg zum Weltkulturerbe" fand im wundervollen Ambiente der Montanuniversität Leoben statt.
 | Foto: Freisinger
3

Eisenstraße
Unsere Hämmer und Eisen als UNSECO-Weltkulturerbe

Gute Chancen: die historische Industrie- und Bergbauregion Eisenstraße auf dem Weg zum Weltkulturerbe. REGION. Im Mittelpunkt eines Symposiums unter dem Motto "Eine historische Wirtschaftsregion auf dem Weg zum Weltformat" stand die mögliche Anerkennung der Österreichischen Eisenstraße als UNESCO-Weltkulturerbe. Eisenstraße hat gute Chancen "Die Nominierung der Eisenstraße mit ihrer jahrhundertealten Kultur- und Industriegeschichte ist ein historischer Schritt! Als eine von zehn möglichen...

Sehr gut besucht war der informative Austausch beim Metaller-Stammtisch bei der Firma Seisenbacher GmbH in Ybbsitz. 
 | Foto: eisenstrasse.info
2

Stammtisch
Metallverarbeitende Betriebe vernetzten sich im Ybbstal

YBBSTAL. Die Firma Seisenbacher GmbH in Ybbsitz blickt auf eine lange Geschichte zurück, die mit der Gründung einer Schlosserei im Jahr 1934 begann. Seit 2022 hat sich das Unternehmen zu einem innovativen Anbieter ganzheitlicher Lösungen für die Schienenfahrzeugindustrie entwickelt. Der Metaller-Stammtisch besuchte den regionalen Leitbetrieb und erhielt spannende Einblicke in die Abläufe und Projekte des Unternehmens. Nachhaltigkeit hat hohe Priorität Die Produkte der Seisenbacher GmbH finden...

Gemeinsam wurde der Projekterfolg beim Haus "Klein Eck" in Ybbsitz gefeiert: Barbara Pirringer (P&R Büro für Erlebnisentwicklung), Berthold Hinterleitner (die metallprofis), geschäftsführende Gemeinderätin Anita Eybl (Ybbsitz), Josef Hönickl (ARGE Mitglied), Herbert Fahrnberger (ARGE Mitglied), Bernhard Atschreiter (ARGE Mitglied), Andreas Purt (Mostviertel Tourismus GmbH), Doris Sommer (Schloss Rothschild), Projektleiter Norbert Dürauer (Mostviertel Tourismus GmbH) (h.),
Vize-Bürgermeisterin Heidi Polsterer (Sonntagberg), Bürgermeister Gerhard Lueger (Ybbsitz), ARGE Sprecherin Leopoldine Adelsberger, Eisenstraße-Obmann Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen an der Ybbs) (v.)
 | Foto: eisenstrasse.info
3

Panoramahöhenweg
Bewegung und Begegnung mit Weitblick im Mostviertel

Mit neuen Plätzen am 50 Kilometer langen Panoramahöhenweg sollen mehr Gäste in unsere Region gelocket werden. YBBSTAL. Der rund 50 Kilometer lange Panoramahöhenweg, der die Gemeinden Randegg, Ybbsitz, Waidhofen an der Ybbs und Sonntagberg verbindet, bietet Gästen von Nah und Fern beeindruckende 360-Grad-Ausblicke. Neues LEADER-Projekt Im Rahmen eines neuen LEADER-Projekts, welches gemeinsam mit Mostviertel Tourismus und ARGE Panoramahöhenweg der Eisenstraße Niederösterreich ermöglicht wurde,...

Die Veranstalter der diesjährigen Mostviertler Hof-Erlebnisse freuen sich auch heuer wieder darauf, ihre Betriebe vorzustellen, Feines zu kredenzen und geselligen Austausch zu ermöglichen: v.l.n.r.: Peter und Maria Enöckl (Trialhof Schaureith, Lunz am See), Daniel und Toni Kofler (Oberhof, Lunz am See), Julia Taubinger (Nussland, Bergland), BioRegion Eisenstraße-Sprecherin Poldi Adelsberger, Isabella und Christoph Huber (Biohof Zillach, Waidhofen an der Ybbs) sowie Heidi und Harald Fuchssteiner (Bio-Imkerei Fuchssteiner, Oberndorf an der Melk)
2

Eisenstraße NÖ
Kulinarische Erlebnisse auf den Mostviertler Höfen

Im Sommer öffnen die Betriebe der BioRegion Eisenstraße ihre Höfe und bieten Einblicke in ihr Schaffen. EISENSTRASSE. In die zweite Runde geht die Veranstaltungsreihe "Mostviertler Hof-Erlebnisse – Genuss in Gemeinschaft" der BioRegion Eisenstraße. Genuss im Vordergrund "Auch heuer wieder wollen wir unseren Gästen ein einmaliges Erlebnis bieten. Wir vermitteln ihnen Hintergrundwissen über die Arbeit auf unseren Bauernhöfen und Betrieben und wollen sie zum Mitmachen animieren", berichtet Poldi...

Die im 16. Jahrhundert errichtete Ruine in Perwarth soll bald für Veranstaltungen genutzt werden und so Gäste ins Kleine Erlauftal locken. | Foto: Harald Haselsteiner
4

Renovierung
Ruine in Perwarth soll bald als Veranstaltungsort fungieren

Die im 16. Jahrhundert erbaute Ruine Perwarth soll bald als Veranstaltungslocation im Kleinen Erlauftal genutzt werden. RANDEGG. Die heutige Schlossruine Perwarth wurde im 16. Jahrhundert errichtet und zählt zu den markantesten Gebäuden des Kleinen Erlauftals. Im Rahmen eines Projekts der LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich wird die Renovierung des historischen Bauwerks fortgesetzt. Mit den Maßnahmen soll die Ruine zukünftig für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und als...

Freude über das große Firmen-Interesse am ersten „karriere clubbing“ in Amstetten: Wirtschaftskammer-Bezirksstellenleiter Andreas Geierlehner, Bürgermeister Christian Haberhauer, „Mein Lehrbetrieb“-Obmann Markus Felber, Wirtschaftsstadtrat Peter Pfaffeneder und Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Gottfried Pilz | Foto: eisenstrasse.info
3

Mein Lehrbetrieb
"karriere clubbing" steigt in unserer Region

Großes Interesse an "karriere clubbing" in Amstetten: Alle Plätze ausgebucht, jetzt können sich Schulen anmelden. REGION. Mit solch großem Interesse hätten selbst die Organisatoren vom Verein "Mein Lehrbetrieb" nicht gerechnet: Innerhalb von 30 Tagen waren alle 25 Standplätze für das "karriere clubbing" am neuen Standort in Amstetten vergeben. Die Fachmesse für Lehrberufe im Mostviertel wird von 14. bis 16. Juni erstmals im Veranstaltungszentrum Wirkstatt Hausmening ausgetragen. Erfolgsformat...

Foto: eisenstrasse.info

Eisenstrasse
Große Pläne werden am „runden Tisch“ geschmiedet

YBBSTAL. Die metallverarbeitenden Betriebe der Region Eisenstraße Niederösterreich tagen ab sofort regelmäßig am runden Tisch: Auf Initiative von Markus Felber (Fuchs Metalltechnik), Thomas Welser (Welser Profile) und Werner Pumhösel (Seisenbacher) entstand im Beta-Campus in Waidhofen an der Ybbs ein ganz besonderes Mobiliar. Wuchtige 400 Kilogramm wiegt das von den drei Unternehmen gemeinsam entworfene Werk, ein Mal im Quartal werden sich ab sofort die „Metaller“ der Region am...

Chefin Eva Maria Hilbinger und Gastköchin Renate Kummer kochen beim Frühlingskulinarium im Rettensteinerhof am Mittwoch, 17. Mai gemeinsam auf. | Foto: Stefan Hackl
3

Zwei Wirtinnen laden zum gemeinsamen Frühlingskulinarium in der Region

Ein Abend, zwei Köchinnen: Eisenstraße-Wirtinnen tischen Neuerungen auf REGION. Ein Abend, zwei Köchinnen: Beim Frühlingskulinarium am Mittwoch, 17. Mai in Hollenstein an der Ybbs gibt es eine "köstliche Premiere". Erstmals kochen zwei Eisenstraße-Wirtinnen gemeinsam auf. Hausherrin Eva Maria Hilbinger lädt ihre Kollegin Renate Kummer in die Küche des Rettensteinerhofs. Die beiden Köchinnen werden die Gäste ab 18.30 Uhr mit einem frühlingshaften Menü verwöhnen. Sie bringen das Beste aus dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.