Elektronik

Beiträge zum Thema Elektronik

von links: Alessandra Operamolla (Univ. Pisa), Mateusz Bednorz, Niyazi Serdar Sariciftci, Cigdem Yumusak,  Mihai Irimia-Vladu und Cristian Vlad Irimia. | Foto: JKU

Wissenschaftlicher Durchbruch
Wie aus Holz "grüne Elektronik" wird

Wissenschaftern an der Johannes Kepler Universität in Linz ist ein Durchbruch für die Produktion von "grüner Elektronik" gelungen. Sie fanden heraus, dass sich der Hauptabfall aus der Papierindustrie zur Herstellung elektronischer Bauteile eignet.  LINZ. Forschern der Johannes Kepler Universität, unter der Leitung von Wittgenstein-Preisträger Niyazi Serdar Sariciftci, ist ein Durchbruch in der Entwicklung "grüner Elektronik" gelungen. Elektronik aus Holzabfall Holz besteht zu 20 bis 30 Prozent...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Am Donnerstag hielt der neue Professor Petar Grbović im Beisein der Infineon-Austria-Vorstandsvorsitzenden Sabine Herlitschka, Landesrat Bernhard Tilg und Rektor Tilmann Märk seine Antrittsvorlesung.
 | Foto: Uni Innsbruck
2

Forschung in Tirol
Leistungselektronik an der Universität Innsbruck

TIROL. Die Infineon Technologies Austria AG an der Universität Innsbruck bekam nun mit Petar Grbović ihren ersten Stiftungsprofessor. Grbović ist ein internationaler erfolgreicher Experte auf dem Gebiet der Leistungselektronik.  Forschungsfeld: Leistungselektronik1,5 Millionen Euro investierte die Infineon Technologies Austria AG in die Kooperation mit der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck. Die wesentlichen Forschungs- und Entwicklungsfelder haben ihren Fokus auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unterzeichung der Verträge in Alpbach. v.li.n.re.: LHStv. Michael Strugl (Oberösterreich), Technologiereferentin LHStv. Gaby Schaunig (Kärnten), Bundesminister Norbert Hofer, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (Steiermark), Sabine Herlitschka und Lothar Roitner (Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie) | Foto: Markus Hornböck/Büro LHStv.in Schaunig

Verträge für Silicon Austria Labs wurden unterzeichnet

Länder, Bund und Industrie wollen bis 2023 280 Millionen Euro in das Forschungsprojekt investieren. KÄRNTEN. Die Silicon Austria Labs sind ein einzigartiger Forschungsverbund im Bereich der Electronic Based Systems. Teilhaber sind sowohl der Bund und der Fachverband der Elektro-  und Elektronikindustrie (FEEI), als auch die Länder Kärnten, Steiermark und Oberösterreich. Nun wurden im Rahmen der Alpbacher Technologiegespräche die Gesellschafts- und Rahmenverträge von den Vertretern der Teilhaber...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Mit den Silicon Austria Labs wird in Kärnten der Forschungsschwerpunkt auf Leistungselektronik und Sensorik liegen | Foto: Pixabay
1

Kärnten wird Gesellschafter der Silicon Austria Labs

Die Silicon Austria Labs sollen Kärnten für die digitale Zukunft rüsten, Arbeitsplätze schaffen und den Wirtschaftsstandort stärken. KÄRNTEN. Mit den Silocon Austria Labs ensteht ein einzigartiger Forschungsverbund im Bereich der Electronic Based Systems. Dieser soll die österreichische Mikroelektroindustrie langfristig stärken und voran treiben. Neben dem Bund, Oberösterreich, der Steiermark und dem Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie, wird auch das Land Kärnten Gesellschafter des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Die Lange Nacht der Forschung wurde in der FH Pinkafeld eröffnet.
2 116

Lange Nacht der Forschung in Pinkafeld

Die FH Burgenland und HTL Pinkafeld präsentierten an 32 Stationen ihre Forschungstätigkeit in den verschiedensten Bereichen. PINKAFELD. Die Lange Nacht der Forschung fand heuer im Bezirk Oberwart an der FH Burgenland, Standort Pinkafeld, sowie der HTL Pinkafeld statt. Mit 32 Stationen der verschiedenen Forschungsbereiche - von Erneuerbarer Energie bis Humanmedizin, sowie Robotik bis Gebäudetechnik - lernten die Besucher viel Innovatives kennen. Insgesamt gab es im Burgenland 64 Stationen an...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Christoph Firnkranz bei der Preisverleihung (Fotocredit: Martin Lusser)
2

HTL Hollabrunn Schüler gewannen mit ihrer Zukunftsidee im „Jahr der Forschung“

Die Schüler Lukas Baumgartner, Christoph Firnkranz und Lukas Vogl von der Abteilung Elektronik und Technische Informatik der HTL Hollabrunn gewannen in der Kategorie Technik und Mobilität den 1. Platz mit ihrer Zukunftsidee. Das von den erfindungsreichen Diplomanden entwickelte "Gärgassicherheitssystem" soll mittels eines CO2-Sensornetzwerks Winzerinnen und Winzer vor lebensgefährlichen CO2-Konzentrationen in Weinkellern warnen, die Warnbeleuchtung aktivieren und die Entlüftung einschalten. Das...

  • Hollabrunn
  • Robert Kugler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.