eltern

Beiträge zum Thema eltern

Kindeswohl: Leben die Eltern nicht mehr zusammen, muss ein Elternteil Geldunterhalt, der andere Naturalunterhalt leisten. | Foto: Pixabay
2

Amt für Jugend und Familie Graz: Unterhalt ist nicht gleich Unterhalt

Mit Schulbeginn ändern sich oft Unterhaltsbestimmungen. Das Amt für Jugend und Familie klärt auf. Vieles neu macht der Herbst, so auch im Unterhaltsrecht. Wie hoch ist der Anspruch, der Kindern zusteht, und was ist, wenn das Kind selbst Geld erwirtschaftet? Katharina Landgraf, Leiterin des Referats Kindesunterhalt und Vaterschaft des Amtes für Jugend und Familie, erklärt, welche Dinge zu beachten sind. Kindeseinkommen melden „Eine wesentliche Säule unserer Arbeit im Jugend- und Familienressort...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Nachtaktive Morgenmuffel

Ihr Kind kommt abends nicht ins Bett und morgens nicht aus den Federn? Tipps vom Psychologen Philip Streit. Die Neurowissenschaft hat bestätigt: Wir brauchen einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus. Schlaf reinigt sozusagen unser Gehirn, lädt uns neu auf und macht uns körperlich, sowie geistig, leistungsfähig. Zu wenig Schlaf erzeugt Stress, macht unruhig, unvorsichtig und depressiv. Amerikanische Neuropsychologen haben erforscht, dass Teenager 8 bis 9 Stunden Schlaf benötigen, aber nicht dazu...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Die erste große Liebe

Ihre Tochter (13) ist unsterblich in einen Mitschüler verliebt? Der Psychologe hat ein paar Tipps für Eltern. Kennen Sie den Schlager „Die Liebe ist ein seltsames Spiel, sie gibt uns alles, doch sie nimmt uns viel zu viel!“? Verliebt zu sein ist ein wunderbares Gefühl, dem man sich kaum verweigern kann. Die erste Liebe kann einem schon in der Volksschule begegnen und kurz oder lange dauern. Die berühmte Gefühlsforscherin Barbara Fredrickson sagt, dass Liebe vordergründig nichts mit sexueller...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Kleine Lügengeschichten gehören zur Pubertät dazu: Der Experte erklärt warum und wie Eltern damit am besten umgehen. | Foto: bilderbox.at
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Wie Eltern am besten reagieren, wenn ihr Kind sie anlügt

Schlechte Noten oder heimlich auf einer Party: Der Psychologe Philip Streit erklärt, wie Eltern am besten mit den Lügen von ihren Kindern umgehen. Man müsse die Frage anders stellen, sagt Familienflüsterer Dr. Philip Streit. Wann lügen Kinder und Jugendliche nicht? Die Antwort: Wenn sie es nicht nötig haben. GRAZ. Entwicklungspsychologen sind sich einig, dass ein gewisses Maß an Lügen zur Pubertät dazu gehört: Das Gehirn ist dann nämlich eine Baustelle. Das Frontalhirn zuständig für Planung,...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.