Energie

Beiträge zum Thema Energie

v.l.: Elisabeth Guggenberger (GF EEG Nassfeld), Christian Krisper (Vorstand Bergbahnen Nassfeld), Lorena Skiljan (CEO nobile – NIG GmbH) und Klaus Herzog (GF Nassfeld-Liftgesellschaft) | Foto: Chrsitopher Puntigam
3

Nachhaltiger Tourismus
Erneuerbare Energiegemeinschaft Nassfeld

Das Nassfeld, Kärntens größtes Skigebiet, setzt mit einem zukunftsweisenden Schritt ein starkes Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit: Seit November 2024 ist die Erneuerbare Energiegemeinschaft Nassfeld (EEG Nassfeld) aktiv – ein Pionierprojekt im alpinen Raum, das den Weg zur energieautarken und klimafitten Tourismusregion ebnet. NASSFELD. Im Zentrum steht die Versorgung mit lokalem Ökostrom, der aus dem Wasserkraftwerk Tröpolach sowie innovativen Photovoltaikanlagen, etwa auf der neuen...

Staatssekretärin Elisabeth Zehetner und Landesrat Sebastian Schuschnig besuchten den Kelag-Campus in St. Veit. | Foto: LR Schuschnig/Rauber
3

Heimische Fachkräfte
Staatssekretärin Zehetner besuchte Kelag-Campus

Am Kelag Ausbildungscampus in St. Veit werden über hundert Lehrlinge in technischen und energiewirtschaftlichen Berufsfeldern ausgebildet. Bei einem Besuch von Elisabeth Zehetner erhielt die Staatssekretärin gemeinsam mit Landesrat Sebastian Schuschnig einen Einblick in das Ausbildungskonzept am Campus. ST. VEIT. Am Freitag besuchte Elisabeth Zehetner (ÖVP), Staatssekretärin für Energie, Startups und Tourismus, zusammen mit Kärntner Landesrat Sebastian Schuschnig (ÖVP) den Kelag...

Umwelt-Stadtrat Walter Brunner und Bürgermeister Martin Kulmer
 | Foto: Stadtgemeinde St. Veit

Mit Klimarat
St. Veit setzt auf Bürgerbeteiligung in Sachen Klimaschutz

Mit dem Ziel, die im Klimaneutralitätsfahrplan 2040 festgelegten Maßnahmen umzusetzen, ruft die Stadt St. Veit einen Klimarat ins Leben. Das neue Gremium soll engagierten Bürgern ab 16 Jahren die Möglichkeit geben, aktiv an der Klimapolitik der Stadt mitzuwirken. Die Herausforderungen der Zukunft könne man nur gemeinsam bewältigen, so der Tenor. ST. VEIT. Im Vorjahr wurde von der Stadtgemeinde St. Veit der Klimaneutralitätsfahrplan 2040 beschlossen. Er dient als Leitfaden für die Umgestaltung...

Foto: David Tributsch
2

Kleinwasserkraftwerk Feistritz II
Nachhaltigkeit die "fließt"

FEISTRITZ/GAIL. Mit dem neuen Kleinwasserkraftwerk Feistritz II setzt die Gemeinde Feistritz an der Gail ein kraftvolles Zeichen für eine nachhaltige Zukunft. Nach einer langen Planungs und verhältnismäßig kurzen Bauphase fließt seit Mai 2024 offiziell sauberer regionaler Strom ins Netz. Schon Ende Jänner 2024 wurde die erste Energie eingespeist, bevor eine ausgiebige Testphase folgte. Der 7. Mai markierte dann den offiziellen Startschuss. RegionsversorgungDirekt am Ausgang des Feistritzgrabens...

Der Strom ist teurer geworden. Durch Wegfall der Strompreisbremse und anderer staatlicher Regulatoren sind die Rechnungen für die Kunden um bis zu 50 Prozent gestiegen.  | Foto: Adobe Stock
3

Stromkosten in Kärnten
Kelag-Kunden klagen über erhöhte Rechnungen

Kelag verneint den Preis erhöht zu haben. Vielmehr sind andere Faktoren für die gestiegenen Kosten verantwortlich. KÄRNTEN. Vielerorts klagen langjährige Kunden der Kelag über stark gestiegene Stromkosten und teils bis zu 50 Prozent höhere Rechnungen. Fakt ist, dass durch den Wegfall der Strompreisbremse, die etwas höheren, regulatorisch festgelegten Netztarife und auch der Wegfall von steuerlichen Begünstigungen (Elektrizitätsabgabe) seit 1. Jänner 2025 zu höheren Kosten für die Kunden führen....

Wie sieht die Zukunft der Automobilbranche aus? | Foto: stock.adobe/mediaparts
3

Über E-Autos, Leistung und E-Flugzeuge
Chips treiben Mobilität an

E-Mobilität, autonome Fahrzeuge und nachhaltige Technologien prägen die Zukunft der Autoindustrie – Halbleiter in Villach spielen dabei eine zentrale Rolle. VILLACH. Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel: Während Verkaufszahlen in einigen Regionen stagnieren, gewinnen Elektrofahrzeuge und nachhaltige Technologien an Bedeutung. Mit der Elektrifizierung steigt auch die Bedeutung von Halbleitern, die eine Schlüsselrolle in E-Autos und autonomen Fahrzeugen spielen. Experten aus der Branche...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Foto: MeinBezirk.at
2

Startveranstaltung des Öffentlichen Dienstes 2025
Blick in die Energie von Morgen

HERMAGOR. „Bei der Startveranstaltung des öffentlichen Dienstes 2025“ in der Bezirkshauptmannschaft Hermagor unter dem Titel „Energieversorgung in Kärnten – ein positiver Ausblick?“, präsentierte Vorstandsvorsitzender der Kelag, Reinhard Draxler, die Zukunft der Energie im Gailtal. Die Kelag versteht sich als Vorreiter, der die Energiezukunft revolutionieren will. Mit einer spannenden Mischung aus historischen Wurzeln und visionärem Tatendrang entpuppt sich die Kelag als Motor einer...

Preitenegg, 12. Feber
Energie-Gemeinschaft Lavanttal lädt zum Infoabend

PREITENEGG. Die Energie-Gemeinschaft Lavanttal (EGL) veranstaltet am Mittwoch, den 12. Februar, um 19 Uhr im Gasthaus Hanslwirt einen Infoabend. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürger, die sich über die Möglichkeiten einer Mitgliedschaft in der Energiegemeinschaft informieren möchten. Themen des Abends sind unter anderem die Funktionsweise der EGL, Einsparmöglichkeiten bei Stromkosten, Netzgebühren und Abgaben sowie der Bezug und Verkauf von regional produziertem Strom. Es...

Das Ergebnis bei der Volksbefragung zum Windkraftanlagenverbot ist großes Thema in der Politik. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/altitudedrone
Aktion

Nach Volksbefragung
"Müssen eine gemeinsame Lösung finden"

Das Ergebnis der Volksbefragung zum Windkraftanlagenverbot in Kärnten war bei der gestrigen Regierungssitzung Thema. Die Windkraft spaltet die Meinung der Bevölkerung sowie die Politik, jetzt will man sich aber gemeinsam an einen Tisch setzen und an einer Lösung arbeiten. ÖVP und SPÖ setzen auf ein konsensuelles Vorgehen. Die Grünen fordern eine rasche Vorgehensweise, während das Team Kärnten einen "Wildwuchs ablehnt". Die FPÖ pocht auf Einbeziehung der Bürger in betroffenen Gebieten. KÄRNTEN....

Auf der Soboth wurden vor drei Jahren zwei Windräder errichtet. Das vorläufige Ergebnis der heutigen Volksbefragung zeigte, dass die Kärntner den weiteren Ausbau von Windkraftanlagen stoppen wollen.

 | Foto: EcoWind
2

Windkraft Volksbefragung
Knappe Mehrheit für Windkraft-Ausbau-Stopp

Volksbefragung Kärnten 2025 - Windkraft: Über die so kontrovers diskutierte Windkraft wurde heute in Kärnten in allen 132 Gemeinden abgestimmt. Das Ergebnis zeigt, dass die Kärntnerinnen und Kärntner den Ausbau stoppen wollen – 51,5 Prozent stimmten gegen weitere Windkraftprojekte. Die FPÖ hatte im Vorfeld "zum Schutz unserer Berge und Almen" aufgerufen. Der Verein "Unsere Energie für unser Kärnten" hat für den Ausbau erneuerbarer Energie geworben. SPÖ und ÖVP haben stets für einen moderaten...

In diesen Zonen werden voraussichtlich Windparks errichtet. | Foto: Land Kärnten
Aktion

Volksbefragung
Die Windräder spalten die Kärntner in zwei Gruppen

Ganz Kärnten diskutiert über die Windräder: Zwei Lager haben sich rund um die Windkraft gebildet – gegenseitige Vorwürfe wie z.B. "Energie-Lobbyist" inklusive. Erich Auer vom Alpenverein zählt einem der schärfsten Kritiker der Windkraft und kann einer Studie der IV und der Kelag nichts abgewinnen. Infineon-Kärnten-Chefin Sabine Herlitschka spricht sich für Windkraft aus. KÄRNTEN. Man fühlt sich an die Coronapandemie erinnert, als sich zwei Lager gebildet haben. Vor der Volksbefragung am 12....

Anzeige
Die Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Region Villach Mag. Bernhard Gruber, MBA und MMag. Michael Dabringer sind stolz auf das Projekt "Energie-Genossenschaft". | Foto: HPhoto Hannes Pacheiner

Energie-Genossenschaft
Stromkosten senken und Umwelt schonen

Die Raiffeisenbank Region Villach setzt ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Zukunft. VILLACH. Mit der Gründung regionaler Energie-Genossenschaften wird nicht nur die Energiewende vorangetrieben, sondern auch Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden die Möglichkeit geboten, ihre Stromkosten erheblich zu senken. Energie-GenossenschaftenDas Ende der Strompreisbremse im Jahr 2025 stellt Haushalte und Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Prognosen zeigen, dass eine vierköpfige Familie mit...

  • Kärnten
  • Villach
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Das Team der Volkshilfe Kärnten mit Alexander Matzan legte in zwei Jahren über 5.000 Kilometer zurück, um im Bezirk Wolfsberg zu beraten. | Foto: MeinBezirk.at

Energiekosten
Wohnschirm-Energie zieht Ende Dezember den Stecker

Mit der Stromkostenbremse und der Wohnschirm Energie laufen zum Jahresende wichtige Unterstützungen aus. LAVANTTAL. Nicht zuletzt hat die „Wohnschirm Energie“ vielen Menschen geholfen, ihre Energiekostenrückstände zu begleichen. Doch Ende des Jahres läuft die Unterstützung aus: Am 31. Dezember ist Schluss. Die Maßnahme richtete sich insbesondere an Menschen, die durch steigende Kosten für Strom, Gas, Wasser oder Heizmaterialien wie Pellets und Holz in finanzielle Not gerieten. „Für viele war...

Günther Goach (AK), René Willegger (ÖGB), Jürgen Mandl (WKK) und Timo Springer (IV) sprechen sich für einen nachhaltigen Energiemix aus, damit Arbeitsplätze und Wohlstand erhalten bleiben. | Foto: Helge Bauer
Aktion

Kärnten
Sozialpartner ziehen für Energiewende an einem Strang

Beim Ringen um die Zukunft sowie Arbeitsplätze und Erhalt des Lebensstandards ziehen AK, WK, ÖGB und IV an einem Strang: Sie fordern, dass Unternehmen und heimische Konsumenten leistbare und klimaschonende Energie erhalten. KÄRNTEN. Hätten Sie es gewusst? Bis zum Jahr 2040 wird sich der Strombedarf verdoppeln. Zweifelsohne muss eine Energiewende dringend eingeläutet werden. Der Angriffskrieg Russlands hat eines deutlich gemacht: Österreich, besonders die Industriebetriebe, ist vom russischen...

Dellach Gail hat eine Energiegemeinschaft. Auf dem Dach der Volksschule ist eine PV-Anlage, welche ihren eigenen, grünen Strom produziert. | Foto: Gemeinde Dellach ©

Was erwartet das Gailtal?
Strompreisbremse läuft aus

GAILTAL. Der Strompreisdschungel mag unübersichtlich sein – aber mit den richtigen Maßnahmen kannst du auch im Gailtal gut durch die kommende Zeit kommen. Im Gailtal und ganz Österreich geht die Strompreisbremse nun dem Ende zu – und das bedeutet für viele Haushalte im Tal höhere Energiekosten. Was einst als Hilfe gegen die steigenden Preise in der Energiekrise eingeführt wurde, fällt nun weg, und das Thema Stromrechnung wird wieder heißer. Strompreisbremse adeDie Strompreisbremse hat Haushalte...

Energielandesrat Sebastian Schuschnig | Foto: Peko ©

Energielandesrat Sebastian Schuschnig
"Sichere Energieversorgung ist unverzichtbar"

„Eine sichere Energieversorgung ist für den Wirtschaftsstandort unverzichtbar. Wir müssen daher unsere Abhängigkeit bei der Energieversorgung und von internationalen Preisen weiter reduzieren. Dazu braucht es einen Kärntner Energiemix und Anreize, nicht Verbote, um die Versorgung sicherzustellen. Die Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie wird daher von Seiten des Landes weiterhin stark forciert. Die letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig das für die Haushalte und die Wirtschaft ist. Allein...

Die Autobahnraststation Südrast ist als großer Betrieb mit unzähligen laufenden Kosten konfrontiert. Alles wird teurer. | Foto: Südrast Dreiländerecke GmbH
2

"Ungebremst teurer Strom"
Strompreisbremse trifft das Dreiländereck

Auch die Südrast Dreiländerecke GmbH ist direkt davon betroffen, dass die Strompreisbremse mit dem Jahreswechsel wegfällt. ARNOLDSTEIN. Sobald das Jahr 2024 von dannen zieht, ist die 2022 eingeführte Strompreisbremse, die eingeführt wurde, als die Preise besonders hoch waren, Geschichte. Der Staat hat die Strompreise bekanntlich bis zu einem Jahresverbrauch von 2.900 Kilowattstunden auf 10 Cent gedeckelt – zunächst bis zu einem Preis von 40 Cent pro Kilowattstunde. Das bedeutet, dass jeder, der...

Villach bleibt dem Slogan "Die Stadt im Licht" auch in Zukunft treu. | Foto: Marta Gillner
3

Weihnachtsbeleuchtung
"Villach ist und bleibt Stadt im Licht"

In Villach wird bei der Weihnachtsbeleuchtung auch in Zukunft nicht gespart. Und es hat viele Gründe, warum die Draustadt auch in Zukunft "Die Stadt im Licht" bleibt. VILLACH. Von Schnee und vorweihnachtlicher Stimmung fehlt bisher noch jede Spur in Kärnten. Aber in der Landeshauptstadt Klagenfurt sorgt der gerade laufende Aufbau der Weihnachtsbeleuchtung bereits für Gesprächsstoff. Schließlich produzieren die unzähligen Lämpchen enorme Kosten, weshalb die Innenstadt im kommenden Jahr in der...

Grünräume nachhaltig und naturnah gestalten  | Foto: Stock Adobe/Mny-Jhee v ©

energie:autark lädt ein
Grünträume naturnah und nachhaltig gestalten

KÖTSCHACH. Der Verein energie:autark lädt zur Veranstaltung. Am Dienstag, 12. November zwischen 18 Uhr und 19.30 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal in Kötschach-Mauthen. KLAR! steht für „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ und ist ein österreichisches Förderprogramm. Es unterstützt Regionen dabei, Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu entwickeln und umzusetzen. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit er Region zu stärken und nachhaltige Entwicklung zu fördern....

Das Konzept rund um die Energiegenossenschaften vernetzt die Stromerzeuger direkt mit den Verbrauchern. So können alle etwas zur Energiewende beitragen. | Foto: adobe.stock/ JK_kyoto
3

Gemeindereportage Wernberg
Nachhaltige Energie für viele Haushalte

Die Energiegenossenschaft Wernberg-Rosental verbindet Stromerzeuger und -verbraucher und fördert eine nachhaltige Energiezukunft. WERNBERG. Die Energiegenossenschaft Wernberg-Rosental wurde bereits gegründet und war die erste ihrer Art in der Region. Ab Jänner 2025 wurde zudem die zweite Energiegenossenschaft Wernberg-Ossiacher See verfügbar sein. "Diese Genossenschaften decken das gesamte Gemeindegebiet ab und wurden von der Raiffeisenbank initiiert, sind jedoch für alle zugänglich. Infoabende...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Ist Skifahren überhaupt noch leistbar? | Foto: Stock.Adobe/Colin
Aktion 2

Macht mit bei unserer Umfrage
Skikartenpreise auf der Gerlitzen

Mit großen Erwartungen und Optimismus blicken die Kärntner Seilbahnen auf die kommende Skisaison. Bei der Pressekonferenz letzte Woche wurde vor allem der Vorverkaufsboom des Kärntner Skipasses hervorgehoben. VILLACH. Ein Thema dürfte die Besucher der Gerlitzen besonders interessieren: die steigenden Preise der Skikarten. Vor allem die Tageskarte, die mittlerweile bei 67 Euro liegt, sorgt bei vielen für Unmut. Neuerungen auf der GerlitzenDie Seilbahnbetreiber betonen, dass die höheren Preise...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Das neue Gemeinschaftshaus in Tratten bei er Eröffnung | Foto: Gemeinde St. Stefan ©
2

Nachhaltigkeit im Fokus
Gemeinschats- und Feuerwehrhaus in Tratten

Nachhaltigkeit im FokusMit dem Bau des neuen Feuerwehrhauses in Tratten wurde nicht nur ein funktionaler und zeitgemäßer Raum für die Feuerwehr und die Dorfgemeinschaft geschaffen, sondern auch ein Statement für Nachhaltigkeit gesetzt. Der Bau ersetzt das alte Feuerwehrhaus aus dem Jahr 1960, das den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht werden konnte. Anlässlich des 130-jährigen Jubiläums der Feuerwehr und mit einem starken Bewusstsein für ökologische Verantwortung entstand ein Gebäude,...

"Die Bestätigungen unseres unternehmerischen Handelns durch SBTi und EcoVadis sind ein gemeinschaftlicher Erfolg der Kelag." | Foto: Kelag

Kelag
Nachhaltigkeitsstrategie in weltweitem Vergleich erfolgreich

Doppelte Bestätigung für Nachhaltigkeitsengagement der Kelag: Die Science Based Targets initiative, kurz SBTi, hat die Netto-Null-Emissionsziele der Kelag nach wissenschaftlichen Kriterien überprüft und bestätigt. Die Kelag ist mit ihren Emissionsreduktionszielen auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen bis 2040. Gleichzeitig konnte die Kelag ihren Goldstatus im renommierten EcoVadis-Rating weiter verbessern und gehört nun zu den besten vier Prozent der von EcoVadis bewerteten Unternehmen in Sachen...

Direkt flussab der Geschiebesperre am Grabenausgang des Feistritzgrabens gelegen, nutzt das Kraftwerk ein Einzugsgebiet von rund 16 Quadratkilometern. | Foto: Gemeinde Feistritz Gail
4

Wasserkraft in Feistritz an der Gail
Nachhaltigkeit mit dem Kleinwasserkraftwerk Feistritz II

In einer Zeit, in der nachhaltige Energiequellen immer mehr an Bedeutung gewinnen, zeigt die Gemeinde Feistritz an der Gail, wie auch kleinere Kommunen einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten können. FEISTRITZ AN DER GAIL. Nach über einem Jahrzehnt der Planung und Herausforderungen ist das Kraftwerk nun in Betrieb und liefert bereits zuverlässig Strom in das Netz der KNG (Kärnten Netz GmbH). Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Kleinwasserkraftwerks Feistritz II Ende Januar 2024...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Zoe Altersberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.