Energie-Genossenschaft
Stromkosten senken und Umwelt schonen

- Die Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Region Villach Mag. Bernhard Gruber, MBA und MMag. Michael Dabringer sind stolz auf das Projekt "Energie-Genossenschaft".
- Foto: HPhoto Hannes Pacheiner
- hochgeladen von Michaela Erlacher, BA
Die Raiffeisenbank Region Villach setzt ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Zukunft.
VILLACH. Mit der Gründung regionaler Energie-Genossenschaften wird nicht nur die Energiewende vorangetrieben, sondern auch Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden die Möglichkeit geboten, ihre Stromkosten erheblich zu senken.
Energie-Genossenschaften
Das Ende der Strompreisbremse im Jahr 2025 stellt Haushalte und Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Prognosen zeigen, dass eine vierköpfige Familie mit Mehrkosten von bis zu 760 Euro jährlich rechnen muss. Die Raiffeisenbank Region Villach reagiert darauf mit innovativen Lösungen: Energie-Genossenschaften vernetzen regionale Stromerzeuger mit lokalen Verbrauchern. "Das Konzept ist simpel, aber effektiv: Gemeinsam erzeugte Energie aus erneuerbaren Quellen wird direkt vor Ort genutzt - nachhaltig, kostengünstig und umweltfreundlich", erklärt Raiffeisenbank-Geschäftsleiter Mag. Bernhard Gruber. Neben Photovoltaik stehen auch Kleinwasserkraftwerke, Windkraftanlagen und Biomassekraftwerke im Fokus. Neben den direkten Vorteilen für Strombezieher und Stromerzeuger haben Energie-Genossenschaften auch eine bedeutende Rolle für die regionale Wirtschaft und die Förderung nachhaltiger Entwicklung. Durch die lokale Produktion und den lokalen Verbrauch von Energie wird nicht nur die Abhängigkeit von externen Stromanbietern reduziert, sondern auch die regionale Wertschöpfung gestärkt.
Vorteile für Mitglieder
Wer Teil einer Energie-Genossenschaft wird, kann gleich mehrfach profitieren:
- Günstigere Stromkosten: Mitglieder sparen bis zu 28% bei den Netzkosten. Auch Abgaben wie die Elektrizitätsabgabe oder der Öko-Förderbeitrag entfallen.
- Attraktive Tarife für Stromerzeuger: Besitzer von Photovoltaikanlagen erhalten bessere Einspeisetarife.
- Klimaschutz aktiv mitgestalten: Jede Mitgliedschaft trägt zur Energiewende bei, fördert regionale Wertschöpfung und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Einfacher Beitritt
Die Mitgliedschaft ist unkompliziert: Für einmalig 10 Euro können Interessierte Teil einer Energie-Genossenschaft werden. Auch Stromerzeuger zahlen lediglich 100 Euro pro Anlage. Wichtig: Ein Wechsel des Stromanbieters ist nicht notwendig - es reicht, wenn ein Smartmeter für die präzise Abrechnung vorhanden ist. "Energie-Genossenschaften ermöglichen es, bei steigenden Strompreisen einen klaren Vorteil zu haben und gleichzeitig Teil einer nachhaltigen Bewegung zu werden", so Raiffeisenbank-Geschäftsleiter MMag. Michael Dabringer. Die Raiffeisenbank Region Villach zeigt mit ihren Energie-Genossenschaften, dass Nachhaltigkeit und Kostenbewusstsein Hand in Hand gehen können. Ob Privatperson, Unternehmen oder Gemeinde - diese Initiative ist ein Gewinn für alle.
Wissenswertes über Energie und mehr
In der Region Villach sind bereits vier Energie-Genossenschaften aktiv:
- Villach Nord
- Villach Seebach
- Villach Süd
- Villach Zentrum
Derzeit befinden sich weitere in Gründung, darunter:
- Fürnitz-Finkenstein
- Arnoldstein
- Unteres Gailtal
- Villach-Dobratsch
Werte der Genossenschaft:
- Subsidiaritätsprinzip: Die Genossenschaft greift nur dort ein, wo die Kraft des Einzelnen nicht ausreicht.
- Solidaritätsprinzip: Gemeinsam stark - Mitglieder unterstützen sich gegenseitig und tragen gemeinsam zum Erfolg bei.
- Identitätsprinzip: Mitglieder sind sowohl Kunden als auch Miteigentümer ihrer Genossenschaft und profitieren von beiden Rollen.
- Prinzip der Selbstverwaltung: Demokratisch und gleichberechtigt - jedes Mitglied hat eine Stimme und entscheidet mit.
Für mehr Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung klicken Sie hier.
Nikolaigasse 4
9500 Villach
Tel.: 04242/249 43
E-Mail: info@rbvillach.at
www.energie-genossenschaften.at

Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.