Energiekosten

Beiträge zum Thema Energiekosten

EU-Wahl 2024
Zwang in die atomare Zukunft?

Mit der gegebenen Gewichtung in der Förderung, Bewerbung und Einsetzung der "Erneuerbaren" kann es sich physikalisch nicht ausgehen. Dem Erdgas als geeigneter Lückenfüller wird der Hahn zugedreht. Die Wirtschaft stöhnt, unsere Arbeitsplätze und Einkommen sind in Gefahr. Die hohen Energie- und Lebenshaltungskosten drohen uns zu erdrücken. Dem nicht genug, wir sollen Warmwasser und Heizung zurückdrehen und auch sonst überall Energie sparen. In dieser Eng-Lage ertönt der Ruf nach Atomkraftwerken....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Auch der FreuRaum bleibt von der Teuerung nicht verschont. | Foto: FreuRaum/Archiv
3

Hilfe erwünscht
Cafe-Restaurant FreuRaum steckt in finanziellen Nöten

Auch das Beschäftigungsprojekt FreuRaum wird von hohen Energiekosten und der Teuerung nicht verschont. Kurz vor seinem vierten Geburtstag steht das Lokal nun vor dem Aus. Nun werden vom Team Sponsoren und Partnerfirmen für das Mittagsangebot gesucht.  EISENSTADT. Der FreuRaum in Eisenstadt galt bereits seit den Anfängen im Jahr 2019 für viele als Suspekt. "Wir haben erst die Zweifler Lügen gestraft, dann die Coronakrise überlebt, jetzt brechen uns Energiekosten, Teuerung und ausbleibende...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Burgenland Energie will Strompreise senken  | Foto: Regionalmedien Burgenland
2

Vergünstigung bei Energiekosten
Burgenland Energie senkt Strompreise

Burgenland Energie will die Preissenkung die das Unternehmen erzielen konnte an den Endverbraucher weitergeben. Wann und in welchem Ausmaß soll in den nächsten Tagen bekannt werden. BURGENLAND. Burgenland Energie konnte durch vorausschauende Beschaffung von Gas und Strom Preissenkungen erzielen von denen auch ihre Kunden profitieren sollen. Wann und in welcher Höhe diese schlagend werden, darf Vorstandsvorsitzender der Burgenland Energie, Stephan Sharma aus rechtlichen Gründen zum jetzigen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Katharina Podiwinsky
Andreas Wirth, Andreas Karlich, Markus Taschek und Hans Lackner (v.l.n.r) freuen sich über die gelungene
Veranstaltung. | Foto: Wirtschaftsbund

Schwierige Zeiten
Infoveranstaltung zur Energiekrise im Haydnbräu

Mit der Infoveranstaltung „EnergieChaos“ unterstützte der Wirtschaftsbund vor kurzem seine Mitglieder bei der Thematik zu den hohen Energiekosten. Im Bezirk Eisenstadt machte die Tour Stopp im Haydnbräu in Eisenstadt. EISENSTADT. Undurchschaubare Abrechnungen, scheinbar willkürlich festgesetzte Preise, keine transparente Kommunikation: die Energiekosten sind ein Buch mit sieben Siegeln. Immer schwieriger sei es als Kunde noch den Überblick zu behalten.  „Gemeinsam mit dem Bundesinnungsmeister...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Auch die Backwaren hat die Inflation erreicht
1 6

Energiekosten, Einkaufspreise und Inflation
Eine heimische Bäckerei berichtet über aktuelle Herausforderungen

Erst Corona, dann die Inflation. Rohstoffe werden immer teurer und die Energiekosten steigen zunehmend. Besonders kleine Betriebe kämpfen sich von einer Krise durch die nächste. WALBERSDORF. Markus Giefing führt die Bäckerei mittlerweile in vierter Generation. Seit der Teuerungswelle kommen auf den kleinen, heimischen Betrieb Belastungen und Schwierigeiten zu. Enorme Mehrkosten Vor der Energiekrise hatte Markus Giefing monatlich Ausgaben in der Höhe von 1600 EUR für Strom und Gas. Mittlerweile...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Eva Lacher-Dörfler
Gemeinnützige Sportvereine und SportstättenbetreiberInnen können bis März den Energiekostenausgleich für das zweite Halbjahr 2022 bantragen. | Foto: Alfred Mayer

Burgenländische Sportvereine
Jetzt Energiekostenausgleich beantragen

Seit gestern können Sportvereine den Antrag für den Energiekostenausgleich der Bundesregierung stellen. Insgesamt werden 15 Mio. Euro für die Förderung ausgeschüttet.   BURGENLAND. Der Energiekostenausgleich richtet sich vor allem an gemeinnützige Sportvereine und SportstättenbetreiberInnen, die ihre Energiekosten auf eigenen Namen und eigene Rechnung bestreiten. Das Förderinstrument wurde im Jänner aufgrund der hohen Energiekosten für Fußballplätze und diverse Indoor-Hallen vom Sport- und...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner

Teure Energie und Lebensmittel
Das wirksame Rezept gegen hohe Gas- und Strompreise

Wir erzeugen aus Gas und Strom Wärme für Heizungen sowie vielerlei Produktionen und Dienstleistungen. Zumindest einen Teil dieser Wärme können wir auch mittels der vorhandenen Technologien der Solarthermie herstellen. Ein Bereich davon sind Sonnenkollektoren auf den Gebäudedächern, die aufs ganze Land oder die gesamte Europäische Union zusammengerechnet ein beträchtliches Einsparungspotenzial an Gas und Strom ergeben. Mit der damit verbundenen sinkenden Nachfrage von Gas und Strom sollten auch...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Die Industrieunternehmen suchen laufend neue Arbeitskräfte. | Foto: Pixabay
2

Herausforderungen für die Industrie
„Es gehen massiv die Fachkräfte aus“

Trotz eines weiterhin sehr herausfordernden Umfeldes blickt die burgenländische Industrie wieder etwas positiver in die Zukunft. Die größten Herausforderungen bleiben die Energiekosten sowie die fehlenden Arbeitskräfte. BURGENLAND. Die Ergebnisse der Konjunkturumfrage des 4. Quartals 2022 der Industriellenvereinigung Burgenland und der Sparte Industrie Burgenland spiegeln, trotz der unsicheren Wirtschaftslage, eine insgesamt weitgehende Stabilisierung der Geschäftslage in der burgenländischen...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Auch in diesem Jahr gewährt die Gemeinde Illmitz eine zusätzliche Förderung beim Umstieg auf nachhaltige Energie. | Foto: Gemeinde Illmitz

Gemeinde Illmitz
Energieeffizienzzuschuss auch im Jahr 2023 gewährt

Die Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz wird in der Marktgemeinde Illmitz auch auf das Jahr 2023 ausgeweitet. ILLMITZ. Private Haushalte, die beispielsweise auf Wärmepumpe umsteigen oder eine Photovoltaikanlage installieren, erhalten einen Zuschuss i.H.v. 30 Prozent (max. 3.000 Euro) auf eine bereits bewilligte Fördersumme einer anderen Förderstelle, freut sich Bürgermeister Maximilian Köllner zu berichten. Beispiel aus der PraxisEs wird auf eine Wärmepumpe umgerüstet...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Das Heurigenlokal Rosalia Aplina öffnet erst wieder im Frühjahr seine Türen | Foto: Unsplash

Forchtenstein
Heuriger muss wegen Energiekosten Betrieb einschränken

Zu einer drastischen Maßnahme hat sich der Heurige Rosalia Alpina entschlossen: Seit Dezember haben sie wegen der hohen Energiepreise geschlossen.  FORCHTENSTEIN/ROSALIA. Wegen der hohen Energiekosten sah sich Daniel Jägerbauer von Rosalia Alpina dazu entschlossen, seinen Gastro-Betrieb ab Ende November bis zum Frühjahr zu schließen. "Wir sind der höchstgelegene Heurige im gesamten Burgenland. Bei uns ist es im Durchschnitt immer vier bis fünf Grad kälter als beispielsweise in Mattersburg",...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl

Energie, Lebenshaltungskosten
Der Wind weht überall

Warum müssen wir seine Kälte hinnehmen und wandeln seine Kraft nicht in Wärme für das Haus um? Mit dieser Wärme in Wasser gebunden und gespeichert können wir das Haus (zusatz)heizen und sonstigen umfangreichen Bedarf in Bad und Küche decken. Eine solche Energieversorgungsanlage könnte in jedem Garten stehen. Es müssen nur Design und Technologie an diese speziellen Bedürfnisse angepasst sein. Diese umfassen die Windverhältnisse,  Naturangepasstheit und Nachbarschaftsfreundlichkeit. Technisch ist...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Sportstättenbetreiber erhalten eine Ersatzrate der Mehrkosten für Energie, die im Vergleich zu einer definierten Vergleichsperiode anfallen. | Foto: Martin Wurglits

Energiekosten-Abhilfe
15 Millionen Euro für Sportvereine

Bund und Länder haben sich auf eine Unterstützung der Sportvereine zur Dämpfung der rasch steigenden Energiekosten geeinigt. Rund 15 Millionen Euro sind dafür vorgesehen. Das Hilfspaket richtet sich an Vereine sowie die Sport-, Dach- und Fachverbände. Anträge sollen ab März möglich seinDas Förderprinzip orientiert sich am Energiekostenzuschuss, wie er schon vom Wirtschaftsministerium an Betriebe ausgezahlt wird. Demnach erhalten Sportstättenbetreiber eine Ersatzrate der Mehrkosten für Strom,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die hohen Energiepreise finden mit der Saunalandschaft im Eisenstädter Sportzentrum ihr nächstes Opfer.  | Foto: Stefan Schneider

Hohe Energiekosten
Saunabetrieb im Sportzentrum Eisenstadt eingestellt

Saunagänger aufgepasst, der Aufguss hat ein Ende. Seit dem 1. Jänner ist die Saulandschaft im Sportzentrum Eisenstadt geschlossen. Grund: Hohe Energiekosten. EISENSTADT. Die hohen Energiekosten haben ein weiteres Opfer gefunden. Der Betrieb des Saunabereichs im Sportzentrum in Eisenstadt wurde eingestellt. 137.000 Euro wären nur an Energiekosten für die Sauna einzuberechnen, so eine Sprecherin aus dem Rathaus Eisenstadt. Hinzu komme ein erheblicher Beitrag für Reinigung, Putzmittel und auch...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Wolfgang Sodl und Verena Dunst gehen davon aus, dass rund 100.000 burgenländische Haushalte die Heizkostenförderung beantragen werden. | Foto: Martin Wurglits

Ab 2023
Güssinger Bezirks-SPÖ hofft auf Effekt des "Wärmepreisdeckels"

Um den steigenden Energiepreisen etwas entgegenzusetzen, tritt am 1. Jänner der "Wärmepreisdeckel" für burgenländische Privathaushalte in Kraft. Darauf wies SPÖ-Bezirksvorsitzende Verena Dunst bei einer Pressekonferenz in Deutsch Tschantschendorf hin. Gestaffelte HöheDie Preisbremse ist so ausgestaltet, dass die Wärmekosten für Privathaushalte so gedeckelt werden, dass sie einen gewissen Prozentsatz des jeweiligen Jahres-Nettoeinkommens nicht übersteigen. "Unabhängig davon, mit welchem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Nahversorgung, wie sie Wolfgang Penzinger (rechts) in Olbendorf betreibt, sehen die SPÖ-Vertreter Wolfgang Sodl und Verena Dunst in Gefahr. | Foto: Martin Wurglits
3

Strompreise steigen
SPÖ fordert Energiekosten-Entlastung für Greißler

Wie es aussieht, haben alle Bemühungen nichts genützt. Das Lebensmittelgeschäft von Gabriele Sampt, die in Pension geht, hat Ende November geschlossen. Eine Nachfolge für das einzige Geschäft in Tauka hat sich nicht gefunden. Ein Faktor, der mitgespielt hat, waren die Energiekosten. "Die Stromkosten haben sich zuletzt auf 540 Euro im Monat verdreifacht", berichtet Bürgermeister Helmut Sampt, der Ehemann der Geschäftsfrau. "Keine Einsparungsmöglichkeit"Auch Christine Schulter hat mit ihrem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Reduce-Geschäftsführer Andreas Leitner sieht Preissteigerungen in vielen Bereichen. Er setzt auch auf Mitarbeitersensibilisierung. | Foto: Reduce / Heiling
2

Gastronomie und Hotellerie
Preissteigerungen im Bezirk Oberwart spürbar

Gastronomen im Bezirk Oberwart sehen vor allem bei Lebensmitteln und Energie große Herausforderungen. BEZIRK. Die Teuerung ist in vielen Bereichen spürbar. Die RegionalMedien Burgenland hörten sich bei Gastronomen im Bezirk Oberwart um. "Wenn wir rund 30 Jahre zurückdenken, lagen Rohstoffe am selben Preisniveau wie heute. Österreich trat der EU 1995 bei. Damals kostete 1 kg Mehl im Einkauf 10 Schilling - umgerechnet in Euro entspricht das dem Einkaufspreis von heute. Die Preiserhöhungen würden...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Kunsteisbahn Pinkafeld öffnet heuer später und zwar am 26. November. | Foto: Michael Strini
3

Bezirk Oberwart
Strompreisteuerungen sorgen für Einschränkungen

Eingeschränkte Öffnungszeiten werden im EO und bei der Kunsteisbahn Pinkafeld als Maßnahmen gesetzt. BEZIRK OBERWART. Die steigenden Strompreiskosten stellen auch Gemeinden und Unternehmen vor große Herausforderungen. Da ist durchaus Kreativität gefragt, um Einsparungspotential zu finden. Früherer Ladenschluss im EOIm eo Einkaufszentrum Oberwart wurden die Ladenöffnungszeiten verkürzt. "Die Geschäftsbetreiber kamen auf uns zu, um einerseits ein wenig an Stromkosten einzusparen und gleichzeitig...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Obmann Josef Jagenbrein, Nahversorger aus St. Georgen (Nah und Frisch), Katrin Karner, Nahversorgerin aus Podersdorf (ADEG), Sonja Gornik, Nahversorgerin aus Mörbisch (Spar) und Obmann-Stv. Manfred Moyses, Nahversorger aus Oggau (Nah und Frisch) (v. l.). | Foto: WKB
2

Lebensmittelhandel
Durch Energiekostenexplosion droht Nahversorger-Sterben

Die hohen Stromkosten treiben zahlreiche selbständige heimische Lebensmittelhändler, laut Wirtschaftskammer Burgenland in die Verlustzone.  BURGENLAND. Die explodierenden Energiekosten haben, laut Wirtschaftskammer für viele heimische Nahversorger bereits bedrohliche Ausmaße angenommen, immer mehr selbständige Kaufleute würden Verluste schreiben. Aus diesem Grund hat sich der Lebensmittelhandel an die Bundesregierung gewandt: Um einen Kahlschlag in der heimischen Nahversorgerlandschaft zu...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Die SPÖ-Gemeindevertreter wollen mit einer Resolution Druck machen: GVV-Österreich Bundesvorsitzender Andreas Kollross und GVV-Präsident Erich Trummer

 | Foto: GVV
2

Teuerungswelle in den Gemeinden
Wenn die Kosten von 30.000 auf 300.000 Euro steigen

Die SPÖ-Gemeindevertreter fordern Maßnahmen gegen Energiepreisexplosion und steigenden Kosten in den Kommunen. BURGENLAND. Die Kostenexplosion im Energiesektor wirkt sich vor allem in den Gemeinden dramatisch aus. Der sozialdemokartische Gemeindevertreterverband (GVV) bringt dazu ein drastisches Beispiel: Wenn etwa die Kosten für ein Hallenbad von 30.000 Euro auf 300.000 Euro steigen, dann ist das für Kommunen schlichtweg nicht mehr leistbar. „Energieeinsparung nur ein Tropfen auf dem heißen...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Die hohen Energiekosten treiben auch das Budget in nie geahnte Höhen.  | Foto: Archiv
2 2

Budget 2023
Energiekosten in Eisenstadt steigen ins Exorbitante

Eisenstadt beschäftigt sich derzeit, wie alle Gemeinden, mit seinem Budget für 2023, das unter schwierigsten Rahmenbedingungen erstellt werden wird. Man rechne mit exorbitanten Energiekosten.  EISENSTADT. Die Energiekosten der Stadt Eisenstadt steigen von ca. 800.000 Euro im Jahr 2022 auf mindestens 2.900.000 Euro im Jahr 2023. Damit ist den Gemeinden jeder Spielraum genommen, es müssen sogar Abgänge in Kauf genommen werden. Die Städte und Gemeinden sind die wichtigste Lebensebene für die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Den Studierenden an den Fachhochschulen soll auch weiterhin ein qualitätsvolles und zielgerichtetes Studium geboten werden. | Foto: FH
2

Fachhochschulen schlagen Alarm
Teuerungen gefährden die Ausbildungsqualität

Die Fachhochschulen fordern von der Bundesregierung eine Anhebung der Studienplatzfinanzierung um mindestens 20 Prozent mit 1. Jänner 2023. BURGENLAND. „Wir können die massive Teuerung ohne Anhebung der bisherigen Studienplatz-Finanzierung des Bundes nicht mehr stemmen“, heißt es in einem „Krisen-Schreiben“ der Fachhochschul-Konferenz (FHK). Steigende KostenDie hohe Ausbildungsqualität, für die Fachhochschulen stehen, sei gefährdet, warnt FHK-Vize-Präsident Georg Pehm, der auch Geschäftsführer...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

Energiekosten
Die höchstmögliche Entlastung

Mit der Konzentration der Solarenergie-Förderungen auf die Thermie können alle Haushalte direkt und indirekt am höchsten entlastet werden. Der größere Teil am gesamten Energieverbrauch entfällt auf die Wärme, überwiegend für die Heizung, und bei der Nutzung der Sonnenenergie hat die Thermie den bei weitem höchsten Wirkungsgrad. Für diese effizientesten Entlastungen bedarf es aber eines radikalen Kurswechsels in der Energiepolitik. Besser für alle ist es, dieser wird jetzt eingeleitet als später...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Ingrid Puschautz-Meidl, Geschäftsführerin der IV Burgenland, ortet ein hohes Ausmaß an Unsicherheit in den burgenländischen Industriebetrieben.  | Foto: Tommy Schmid
2

Konjunkturumfrage
Burgenländische Industrie blickt sorgenvoll in den Herbst

Trotz aktuell guter Auftragsbestände sieht die Burgenländische Industrie sorgenvoll in die Zukunft. Die größten Herausforderungen sind die enorm hohen Rohstoff- und Energiekosten, die drohenden Engpässe bei der Verfügbarkeit von Energie und der Arbeitskräftemangel. BURGENLAND. Auch wenn die aktuelle Geschäfts- und Auftragslage bei den burgenländischen Industrieunternehmen zu einem guten Teil positiv bewertet wird, erwartet man eine deutliche Abkühlung der Auftragslage. Energieproblematik„Ein...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Robert Hergovich und Roland Fürst fordern den Rücktritt der Bundesregierung. | Foto: SPÖ Burgenland

SPÖ Burgenland
„Treibstoff- und CO2-Steuer muss ausgesetzt werden“

Angesichts der rasant steigenden Energiekosten fordert die SPÖ Burgenland die Aussetzung von Treibstoff- und CO2-Steuer. Außerdem erneuern SPÖ-Landesgeschäftsführer Roland Fürst und Klubobmann Robert Hergovich die Forderung nach Neuwahlen. BURGENLAND. „Die Entwicklung ist dramatisch und viele Menschen wissen nicht mehr, wie sie über die Runden kommen. Und was tut die türkis-grüne Bundesregierung? Nichts!“ – so die kritische Bewertung von SPÖ-Landesgeschäftsführer Roland Fürst zum Energiegipfel...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.