Energiekosten

Beiträge zum Thema Energiekosten

EU-Wahl 2024
Zwang in die atomare Zukunft?

Mit der gegebenen Gewichtung in der Förderung, Bewerbung und Einsetzung der "Erneuerbaren" kann es sich physikalisch nicht ausgehen. Dem Erdgas als geeigneter Lückenfüller wird der Hahn zugedreht. Die Wirtschaft stöhnt, unsere Arbeitsplätze und Einkommen sind in Gefahr. Die hohen Energie- und Lebenshaltungskosten drohen uns zu erdrücken. Dem nicht genug, wir sollen Warmwasser und Heizung zurückdrehen und auch sonst überall Energie sparen. In dieser Eng-Lage ertönt der Ruf nach Atomkraftwerken....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Auch die Backwaren hat die Inflation erreicht
1 6

Energiekosten, Einkaufspreise und Inflation
Eine heimische Bäckerei berichtet über aktuelle Herausforderungen

Erst Corona, dann die Inflation. Rohstoffe werden immer teurer und die Energiekosten steigen zunehmend. Besonders kleine Betriebe kämpfen sich von einer Krise durch die nächste. WALBERSDORF. Markus Giefing führt die Bäckerei mittlerweile in vierter Generation. Seit der Teuerungswelle kommen auf den kleinen, heimischen Betrieb Belastungen und Schwierigeiten zu. Enorme Mehrkosten Vor der Energiekrise hatte Markus Giefing monatlich Ausgaben in der Höhe von 1600 EUR für Strom und Gas. Mittlerweile...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Eva Lacher-Dörfler
Gemeinnützige Sportvereine und SportstättenbetreiberInnen können bis März den Energiekostenausgleich für das zweite Halbjahr 2022 bantragen. | Foto: Alfred Mayer

Burgenländische Sportvereine
Jetzt Energiekostenausgleich beantragen

Seit gestern können Sportvereine den Antrag für den Energiekostenausgleich der Bundesregierung stellen. Insgesamt werden 15 Mio. Euro für die Förderung ausgeschüttet.   BURGENLAND. Der Energiekostenausgleich richtet sich vor allem an gemeinnützige Sportvereine und SportstättenbetreiberInnen, die ihre Energiekosten auf eigenen Namen und eigene Rechnung bestreiten. Das Förderinstrument wurde im Jänner aufgrund der hohen Energiekosten für Fußballplätze und diverse Indoor-Hallen vom Sport- und...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner

Teure Energie und Lebensmittel
Das wirksame Rezept gegen hohe Gas- und Strompreise

Wir erzeugen aus Gas und Strom Wärme für Heizungen sowie vielerlei Produktionen und Dienstleistungen. Zumindest einen Teil dieser Wärme können wir auch mittels der vorhandenen Technologien der Solarthermie herstellen. Ein Bereich davon sind Sonnenkollektoren auf den Gebäudedächern, die aufs ganze Land oder die gesamte Europäische Union zusammengerechnet ein beträchtliches Einsparungspotenzial an Gas und Strom ergeben. Mit der damit verbundenen sinkenden Nachfrage von Gas und Strom sollten auch...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Das Heurigenlokal Rosalia Aplina öffnet erst wieder im Frühjahr seine Türen | Foto: Unsplash

Forchtenstein
Heuriger muss wegen Energiekosten Betrieb einschränken

Zu einer drastischen Maßnahme hat sich der Heurige Rosalia Alpina entschlossen: Seit Dezember haben sie wegen der hohen Energiepreise geschlossen.  FORCHTENSTEIN/ROSALIA. Wegen der hohen Energiekosten sah sich Daniel Jägerbauer von Rosalia Alpina dazu entschlossen, seinen Gastro-Betrieb ab Ende November bis zum Frühjahr zu schließen. "Wir sind der höchstgelegene Heurige im gesamten Burgenland. Bei uns ist es im Durchschnitt immer vier bis fünf Grad kälter als beispielsweise in Mattersburg",...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl

Energie, Lebenshaltungskosten
Der Wind weht überall

Warum müssen wir seine Kälte hinnehmen und wandeln seine Kraft nicht in Wärme für das Haus um? Mit dieser Wärme in Wasser gebunden und gespeichert können wir das Haus (zusatz)heizen und sonstigen umfangreichen Bedarf in Bad und Küche decken. Eine solche Energieversorgungsanlage könnte in jedem Garten stehen. Es müssen nur Design und Technologie an diese speziellen Bedürfnisse angepasst sein. Diese umfassen die Windverhältnisse,  Naturangepasstheit und Nachbarschaftsfreundlichkeit. Technisch ist...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Sportstättenbetreiber erhalten eine Ersatzrate der Mehrkosten für Energie, die im Vergleich zu einer definierten Vergleichsperiode anfallen. | Foto: Martin Wurglits

Energiekosten-Abhilfe
15 Millionen Euro für Sportvereine

Bund und Länder haben sich auf eine Unterstützung der Sportvereine zur Dämpfung der rasch steigenden Energiekosten geeinigt. Rund 15 Millionen Euro sind dafür vorgesehen. Das Hilfspaket richtet sich an Vereine sowie die Sport-, Dach- und Fachverbände. Anträge sollen ab März möglich seinDas Förderprinzip orientiert sich am Energiekostenzuschuss, wie er schon vom Wirtschaftsministerium an Betriebe ausgezahlt wird. Demnach erhalten Sportstättenbetreiber eine Ersatzrate der Mehrkosten für Strom,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Energiekosten
Die höchstmögliche Entlastung

Mit der Konzentration der Solarenergie-Förderungen auf die Thermie können alle Haushalte direkt und indirekt am höchsten entlastet werden. Der größere Teil am gesamten Energieverbrauch entfällt auf die Wärme, überwiegend für die Heizung, und bei der Nutzung der Sonnenenergie hat die Thermie den bei weitem höchsten Wirkungsgrad. Für diese effizientesten Entlastungen bedarf es aber eines radikalen Kurswechsels in der Energiepolitik. Besser für alle ist es, dieser wird jetzt eingeleitet als später...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Das sehr teure "Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz"
Die Energiekosten müssen runter und nicht rauf!

Das geht, wenn bei der Förderung die Solarthermie bevorzugt wird, weil diese einen mehrfach höheren Wirkungs- und Nutzungsgrad als die Photovoltaik hat, der überdies mit Einbindung einer Kraftkomponente, deren Marktreife erwartbar ist, noch weiter gesteigert werden kann. Damit kann sich fast jeder Haushalt viel Geld ersparen. Eine weitere Ersparnis ergibt sich indirekt, weil Energie ein Kalkulationsposten beinahe jeder Konsumation und jeden Prokuktes unseren Bedarfes ist. Enorme Investitionen,...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Energie wird wieder teurer. Dennoch haben Privathaushalte Möglichkeiten ihre Kosten im zu Zaum zu halten – etwa durch den Anbieterwechsel. | Foto: MEV
2 2

Stromkosten
Wer wechselt, spart bei Energierechnung

Auch wenn die Energiepreise gestiegen sind, haben Haushalte die Möglichkeit, Kosten zu senken. Die Energiepreise steigen und eine Welle an Preiserhöhungen ist 2018 durch das Land gegangen, wie der Energieregulierbehörde E-Control bei der Präsentation ihres Tätigkeitsberichts betonte. Viele Haushalte werden die Steigerungen bei ihrer Gas- und Stromrechnung schon bemerkt haben. Strom: Bis zu 60 Euro mehr Doch die Steigerungen variieren stark unter den verschiedenen Energieanbietern. "Die...

  • Linda Osusky
Energie Burgenland-Vorstand Michael Gerbavsits: „Wir zählen zu den günstigsten Anbietern im Land.“ | Foto: Energie Burgenland
1

Energie Burgenland bietet „Preisvorteil“ an

EISENSTADT. „Als fairer Partner der Burgenländer geben wir mit dem Partner Bonus einen Preisvorteil weiter, der durch die Einkaufssituation am Energiemarkt möglich ist“, erklärt Energie Burgenland-Vorstandssprecher Michael Gerbavsits. Um vom Partner Bonus zu profitieren, wird der Kunde für ein Jahr „Partner“ – somit kann Energie Burgenland die für diesen Zeitraum benötigte Energiemenge bereits im Voraus günstig an der Börse kaufen. Kunden mit einem Stromverbrauch von 4.500 kWh zahlen bis zu 27...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.