Energiesparen

Beiträge zum Thema Energiesparen

Die Energieschlaumeier aus Rettenegg mit ihren Zertifikaten. | Foto: VS Rettenegg
2

Energieprojekt
Rettenegg hat schon 82 ausgebildete Energieschlaumeier

Das Thema rund ums Energiesparen ist stets brisant. Daher bildet die Volksschule Rettenegg im Rahmen des Energieprojektes "Kids meet Energy" sogenannte Energieschlaumeier aus. RETTENEGG. So kamen die Kinder der dritten und vierten Klasse in den Genuss dieses besonderen Projekts. Dieses Mal freuen sich 23 Kinder über die Zertifizierung zum „Energieschlaumeier“. Energiebewusstes HandelnErmöglicht wurde das Projekt durch die Zusammenarbeit mit Energie Steiermark. Ziel der Aktion ist es die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Siegfried Nagl (3.v.l.) und Erich Rybar (2. v.l.) inmitten der Vertreter der WKO Weiz | Foto: Regionalmedien Steiermark
5

Impulstalk
Energiemasterplan für Österreich - für die Wirtschaft - für uns alle

Unternehmerinnen und Unternehmer der unterschiedlichsten Branchen konnten sich bei einer interessanten Veranstaltung zum Thema "Energiemasterplan für Österreich" informieren. Beim sogenannten "Impulstalk" in der WKO Weiz vermittelte der Energie-Sonderbeauftragte Mag. Siegfried Nagl dabei wertvolle und interessante Einblicke. WEIZ. Die Energiewende stellt uns vor Herausforderungen aber auch vor enorme Chancen. Der ehemalige Grazer Bürgermeister, und jetzige Energie-Sonderbeauftragte Mag....

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Stephan Weinberger aus St. Barbara hat sich der Technik verschrieben. | Foto: Hofbauer
4

Podcast
SteirerStimmen Folge 149: Die Wissenschaft alleine wird uns nicht retten

Der aus Mitterdorf in St. Barbara stammende Stephan Weinberger hat eine beachtliche Karriere in den technischen Wissenschaften hingelegt. Mit seinem Unternehmen EET entwickelt er Balkonkraftwerke für Privathaushalte. Trotz aller Anstrengungen ist er überzeugt, dass man sich im Hinblick auf die Klima- und Energiekrise nicht alleine auf die Wissenschaft verlassen wird können. Das Kraftwerk für ZuhauseDas Interesse am Programmieren sowie an der Chemie hat Stephan Weinberger im BORG Kindberg...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Unterm Grimming wird's finster: In Irdning-Donnersbachtal wird die Straßenbeleuchtung mit Ausnahme des Ortszentrums abgedreht. | Foto: Lienbacher
Aktion 4

Bezirk Liezen
Mit diesen Maßnahmen sparen die Gemeinden Energie

Die Themen "Nachhaltigkeit" und "Energiesparen" sind auch im Bezirk Liezen angekommen. Die Bereiche Licht, Strom und Heizung kristallisieren sich als wichtigste Sparmaßnahmen heraus. BEZIRK LIEZEN. Ein nahezu identisches Bild zeigt sich im ganzen Bezirk beim Thema Straßenbeleuchtung. Hier kommt ganz klar die LED-Technik ins Spiel. Während beispielsweise in den Gemeinden Aich, Altaussee, Aigen, Altenmarkt bei St. Gallen, Gaishorn, Haus, Lassing oder Liezen schon seit mehreren Jahren die Lichter...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
„Hereschwerke Wasserkraftwerk in Wildon“ leistet einen wertvollen Beitrag zur unabhängigen Energieversorgung in der Region. | Foto: Hereschwerke
1 3

Hereschwerke Wildon
„Green Energy Wildon“ nimmt volle Fahrt auf

Durch diee Kooperation F-Energies/Hereschwerke und Energie Steiermark soll die  nachhaltige Energieversorgung in Wildon zusehends angekurbelt werden. Ziel ist eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung in der Region. WILDON. Mit dem Projekt „Green Energy Wildon“ möchte die Unternehmensgruppe F- Energies/Hereschwerke in Zusammenarbeit mit der Energie Steiermark die Energiewende in der Region aktiv vorantreiben. Geplant sind Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen der Gemeinde, die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Energie geht aktuell noch mehr ins Geld. Sparen, sparen, sparen heißt es nun in Privathaushalten und natürlich auch bei den Gemeindeverantwortlichen. | Foto: Symbolfoto MEV
Aktion 5

Energie
Südoststeirische Gemeinden sind beim Sparen nicht von gestern

Ein nachhaltiger Energiehaushalt wird in der Südoststeiermark nicht erst aufgrund der aktuell prekären Lage verfolgt. Die Nachfrage von Mein.Bezirk.at bei unseren Stadtgemeinden zeigt, dass man die Themen Energie und Klima schon längst im Blick hat. SÜDOSTSTEIERMARK. Kürzlich hat die Bundesregierung ihre Energiespartipps für die Bevölkerung vorgestellt. Doch wie reagieren eigentlich unsere Gemeinden in der Südoststeiermark auf die Situation? MeinBezirk.at hat in Bad Radkersburg, Fehring,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Im Privaten ist es möglich, mit einfachen Mitteln einen Beitrag zum Energiesparen zu leisten. Aber wie sieht es im Kollektiv aus? | Foto: IgorVetushko/panthermedia
Aktion Video 5

Graz-Umgebung Nord
So sparen Gemeinden als Kollektiv Energie ein

In allen Bereichen wird aktuell über das Sparen von Energie gesprochen. Privatpersonen sind nicht nur mit erhöhten Kosten konfrontiert, sondern auch damit, dass es womöglich im Winter zu Engpässen kommen könnte. Genau deshalb soll rationiert werden. Aber wie sieht es mit den Gemeinden aus? Können ganze Communitys einen Beitrag dazu leisten? Wir haben nachgefragt. GRAZ-UMGEBUNG NORD. Krieg, Krise, Knappheit: Energie sparen lautet das Gebot der Stunde. Obwohl es noch keinen Alarm gäbe, sei...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Dort, wo erhitzt und gekühlt werden muss, wird auch viel Energie verbraucht: Die heimische Gastronomie sorgt sich. | Foto: Engin Akyurt/Pixabay
Aktion 3

Graz-Umgebung
Heimische Gastronomie steckt in der Energiekrise

Die Energiekrise betrifft alle, doch einige Branchen sind doppelt betroffen. MeinBezirk.at hat unter anderem mit Klaus Friedl von der Wirtschaftskammer, Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft, der selbst Wirt ist, über die Sorgen seiner Kolleginnen und Kollegen gesprochen. GRAZ-UMGEBUNG. Seit dem 14. Juli gibt es aus Brüssel einen Entwurf für Energiesparmaßnahmen im Fall einer Gaskrise. Damit legt die Europäische Kommission einen Notfallplan auf den Tisch, falls Russland die Gaslieferung...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Steirische Großbetriebe brauchen viel Energie. Aus gegebenem Anlass haben wir nachgefragt, wie es um Verbrauch und Beschaffung steht. | Foto: Pixabay
Aktion 8

Energieverbrauch
Steirische Unternehmen rüsten sich und sparen Energie

Noch scheint alles in Ordnung mit der Energie, aber was wäre wenn? MeinBezirk.at hat sich die Situation bei den großen Energieverbrauchern in der Steiermark angeschaut und nachgefragt. STEIERMARK. Energieministerin Leonore Gewessler bittet die österreichische Bevölkerung, Energie zu sparen. Alarmstufe gebe es noch keine, aber die Situation bleibt angespannt. Neben den einzelnen Haushalten betrifft das vor allem die Wirtschaft. Auch in der Steiermark gibt es zahlreiche große Firmen, die allesamt...

  • Steiermark
  • Marco Steurer
Universitätsprofessor Helmut Antrekowitsch erläuterte Bundesministerin Elisabeth Köstinger, wie aus Methangas durch die sogenannte Pyrolyse Kohlenstoff und Wasserstoff abgespalten werden. | Foto: Freisinger/Armin Russold
2

Mehr Autonomie
Montanuniversität Leoben: Wasserstoff als Energieträger der Zukunft

Bundesministerin Elisabeth Köstinger besuchte die Forschungseinrichtungen der Montanuniversität Leoben, um sich ein Bild von der Wasserstoffgewinnung zu machen. Im Rahmen des "Masterplans Rohstoffe 2030" soll Österreich autarker werden: Der Leobener Forschungsstandort wird mit drei Millionen Euro gefördert. LEOBEN. Der Krieg in der Ukraine wirft seine Schatten bis nach Leoben. "Heute sehen wir aktueller denn je, wie wichtig die Selbstversorgung ist", sagte Bergbauministerin Elisabeth Köstinger,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Laura Jung
Vorzeigeprojekt in Heimschuh schreibt Energiezukunft (v.l.): für Bgm. Alfred Lenz, Gottfried Purrer, Karl Posch, Martin Graf und Theresia Vogel | Foto: Waltraud Fischer
1 Video 3

Heimschuh
Der Weg der Energie-Zukunft beginnt in Heimschuh (+Video)

Mit dem 2017 gestarteten Forschungsprojekt in Heimschuh beginnt europaweit ein neuer Weg für die Energiezukunft. HEIMSCHUH. Seit 2017 speisen in Heimschuh innovative Haushalte mit ihren Photovoltaikanlagen grünen Strom in einen zentralen Gemeinschaftsspeicher ein. In den vergangenen zwei Jahren liefen weitere Forschungsversuche, die europaweit den Weg in die Energiezukunft bestimmen werden. Hier geht es zum Video: Lokale Energiegemeinschaft Im Rahmen des Forschungsprojektes "Blockchain Grid"...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Gratwein-Straßengel will zukünftig besonders ressourcenschonend handeln und beschließt ein entsprechendes Konzept. | Foto: Pixabay
Aktion

Gratwein-Straßengel
Gemeinde verankert Nachhaltigkeit und Wertschöpfung

Einstimmiger Beschluss: Gratwein-Straßengel will innerhalb der Gemeinde Kosten sparen und Ressourcen schonen, indem die Gemeinde für ein eigenes Beschaffungskonzept stimmte. Jetzt soll es noch regionaler werden: Gratwein-Straßengel hat einstimmig die Umsetzung eines nachhaltigen Beschaffungskonzeptes beschlossen. Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zur Reduktion von Warenverbrauch, zur Stärkung der Wertschöpfung, zur Sicherstellung von Arbeitsplätzen und zur Steigerung von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Bürgermeister der neun Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Fürstenfeld präsentierten gemeinsam mit dem neuen KEM-Manager Joachim Friessnig und Christian Luttenberger von der Energieregion Oststeiermark die Maßnahmen und Ziele für die nächste Projekt-Periode.
1 1 4

Klima- und Energie-Modellregion Fürstenfeld
Neun Gemeinden bauen auf die Geothermie

Für die neue Projektperiode bis 2023 haben sich die neun Gemeinden der Klima- und Energie-Modellregion Ökoregion Fürstenfeld hohe Ziele gesteckt. Die Nutzung von Geothermie spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle. FÜRSTENFELD. 12 neue Maßnahmen präsentierte die Klima- und Energie-Modellregion Ökoenergieregion Fürstenfeld vor kurzem im Rathaus Fürstenfeld. Die neun Mitgliedsgemeinden (zu den bestehenden acht Bad Blumau, Bad Loipersdorf, Fürstenfeld, Großsteinbach, Großwilfersdorf, Ilz,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Jetzt wurden die Energiesparmeister in Graz ausgezeichnet. Rund 25 Prozent Energie konnte die VS Baierdorf einsparen. | Foto: Elisabeth Unger (7x)
7

Energiesparmeister
Die VS Baierdorf sparte rund 25 Prozent Energie ein

Mit 24,29 Prozent Gesamteinsparung ist die VS Baierdorf übrigens die Schule mit den meisten Einsparungen von allen 74 Schulen, die in den letzten 7 Jahren versucht haben mit der 50/50-Methode Energie einzusparen. Jetzt wurden die Schulen in Graz dafür ausgezeichnet. Seit einigen Jahren wird das Energiesparprojekt 50/50 durchgeführt, bei dem Schulen versuchen durch Verhaltensänderung Energie einzusparen. Dieses Mal war auch die Volksschule Baierdorf bei Anger mit dabei und hat von allen zwölf...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Stellt Energieberatung des Landes neu auf die Beine: Klimaschutzlandesrätin Ursula Lackner  | Foto: Land Steiermark/Purgstaller

Energieberatung für Steirer wird kostenlos
Weniger Energieverbrauch wird belohnt

Heizung rauf, Licht an: Die dunkle, kalte Jahreszeit fordert ihren Tribut auf Strom- und Heizungsrechnung und wirkt sich nicht nur auf die Geldbörse, sondern auch auf das Klima negativ aus. Dabei gäbe es oftmals noch Einsparungspotenzial, von dem die Konsumenten schlicht nichts wissen. Das Land Steiermark hat daher nun das Energieberatungsangebot für die Steirer neu aufgestellt, um Ratsuchenden noch besser und im wahrsten Sinne des Wortes effizienter helfen zu können. "Es gibt unzählige...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Die Volksschule Bad Loipersdorf nimmt gemeinsam mit der VS Bad Blumau und der VS Rudersdorf im laufenden Schuljahr am Klimaschulen-Projekt der Klima- und Energiemodellregion Ökoregion Fürstenfeld teil. | Foto: VS Bad Loipersdorf
5

Ökoregion Fürstenfeld
Volksschüler werden zu Energiedetektiven im Zeichen des Klimaschutzes

Die drei "Klima-Volksschulen" Bad Blumau, Bad Loipersdorf und Rudersdorf aus der KEM Ökoregion Fürstenfeld überschreiten Grenzen. FÜRSTENFELD. Drei Volksschulen der Klima- und Energiemodellregion Ökoenergieregion Fürstenfeld sind seit Oktober besonders intensiv im Klimaschutzes aktiv. Neben der 3. und 4. Klasse der Volksschule Bad Blumau mit Lehrerin Karin Riedenbauer und Direktorin Erna Erhart, dürfen sich auch die VS Bad Loipersdorf (3. Klasse mit Lehrerin Martina Posch und Direktorin Martina...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
99

Das Energiecamp der Holzwelt Murau überzeugte auf ganzer Linie

Fotos: Michael Blinzer - Mit spannenden und mitreißenden Vorträgen hochkarätiger und internationaler Menschen wie Lars Thomsen, Carl A. Fechner oder Mag. Cornelia Daniel wusste das Energiecamp in diesem Jahr besonders zu begeistern. Unter dem Motto "ENERGIE::SICHER - Innovative Strategien für eine sichere Energiezukunft" wurde am 09. und 10. Mai im Hotel Brauhaus die perfekte Kulisse dafür geboten. Zahlreiche Teilnehmer - darunter auch viele jüngere Gäste - nutzten diese einmalige Gelegenheit,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Michael Blinzer
Energiesparer: Bürgermeister Friedrich Pichler (2. v. l.) durfte in Baden den Award für energieeffizientes Handeln entgegennehmen.  | Foto: BMNT

Nachhaltig
Stanz agiert vorbildlich im Energiesparen

Im Rahmen des "e5-Programms" wurde Stanz mit dem europäischen Energiepreis in Silber ausgezeichnet. Nachhaltiger Klimschutz in StanzSeit beinahe drei Jahren ist die Gemeinde Stanz Mitglied des "e5-Pogramms". Dabei handelt es sich um eine Initiative, die energieeffiziente Gemeinden bei einer nachhaltigen Klimaschutzarbeit unterstützt. Für die vorbildliche Arbeit, die Stanz in den letzten Jahren dahingehend an den Tag gelegt hat, wurde die Gemeinde nun mit dem "European Energy Award" in Silber...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Stellten die gemeinsame Energieregion vor: Bad Waltersdorfs Bürgermeister Josef Hauptmann, Modellregion-Manager Christoph Urschler, Helmut Pichler (OTVG), Josef Grill, Gemeindekassier Buch-St. Magdalena und Bürgermeister Gerhard Gschiel (Buch-St. Magdalena). (v.l.)
2

Klima & Umwelt
Bad Waltersdorf und Buch-St. Magdalena sind jetzt Energieregion

Als neue Klima- und Energiemodellregion machen sich Bad Waltersdorf und Buch-St. Magdalena klimafit. "Früher haben wir zu Weihnachten Eisstock geschossen, heute können wir beinahe in der Badehose gehen", verwies Bad Waltersdorfs Bürgermeister Josef Hauptmann jüngst im Rahmen einer Pressekonferenz auf die große Problematik, vor dem der Mensch heute steht: den Klimawandel. Aufgrund dessen hat sich die Marktgemeinde Bad Waltersdorf seit Jahren die Förderung von erneuerbarer Energie und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Energieschlaumeier an der VS Pöllauberg
4

Kinder der VS Pöllauberg sind „Energieschlaumeier“

Was haben Eiskugeleinheiten mit Energiesparen zu tun? Die Antwort darauf gab es an der Volksschule Pöllauberg mit dem Energieprojekt „Kids meet Energy“. Wie wichtig die Themen Energie und Umwelt für die Gemeinde Pöllauberg sind, zeigen unter anderem die 15 Energieschlaumeier der Volksschule Pöllauberg. Der Energieagentur Baierl gelang es den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Projekts „Kids meet Energy“ spielerisch und mit vielen Experimenten den sinnvollen und bewussten Umgang mit Energie...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Victoria Allmer
Die Energie-Experten der Stadtwerke Bruck im Gespräch mit der WOCHE: Bernhard Schmidhofer, Robert Gschaidbauer und Johann Jonke. | Foto: Kern

Energiesparen liegt nun voll im Trend

Bis zu 50 Prozent an Energie einsparen? Die Experten der Stadtwerke Bruck erklären, wie das möglich ist. Eine alte Weisheit besagt: Die billigste Energie ist immer noch die, die man nicht verbraucht. Dennoch lässt es sich nicht vermeiden, Energie zu nutzen; wir benötigen sie im Alltag praktisch immer und überall. Umso wichtiger ist ein schonender Umgang mit dieser wertvollen Resource. Wir haben uns bei den Stadtwerken Bruck umgehört, was man als Privatperson tun kann, um Energie zu sparen....

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • RegionalMedien Steiermark
Anzeige
Über die Möglichkeiten und Voraussetzungen der modernen Anlagen informiert der Elektro-Fachmann. | Foto: MEV Verlag GmbH

Energiesparen: Die Sonne doppelt genießen

Sonne als "Energie-Sparmeister": Durch Photovoltaik und Solarthermie sinken die Heizkosten. Photovoltaik und Solartechnik haben sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Vor allem die neuen Speichermöglichkeiten machen die Sonne als Energielieferant immer attraktiver. Bei der Nutzung von Sonnenenergie wird zwischen Photovoltaikanlagen, mit denen Strom erzeugt wird, der ins Stromnetz eingespeist wird, und Sonnenkollektoren, die Heizkosten sparen, weil Wasser für den eigenen Haushalt...

  • Stmk
  • Mürztal
  • RegionalMedien Steiermark
Anzeige

Gratis Energie-Beratung in der Gemeinde Trautmannsdorf

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Trautmannsdorf zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Energie-Control Austria
Visionäre Christian Krotscheck, Josef Ober, Florian Lugitsch und Stefan Raiber (v.r.) wollen regionale E-Mobilität fördern.

Vulkanland soll bis 2025 voll elektrisch werden

REGION. "War sie 2010 noch ein unvorstellbarer Trend, ist sie heute durch findige Fahrzeughersteller bereits Realität", beschreibt LAbg. Josef Ober den enormen Aufschwung der Elektromobilität. Gemeinsam mit Florian Lugitsch, Geschäftsführer von e-Lugitsch, Regionalentwickler Christian Krotscheck und Stefan Raiber, Ideengeber des "e-Mobility"-Infozentrums, wurde in der Stromerlebniswelt Lugitsch die Mobilitätsvision Steirisches Vulkanland 2025 präsentiert. Mit dem Schwerpunkt auf "E-Mobilität"...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.