Energiesparen

Beiträge zum Thema Energiesparen

Wunderschöne Landwirtschaft von Herrn Buchegger, welches Bild von der ET Plus GmbH und Herrn Buchegger zur Nutzung freigegeben wurde.  | Foto: ET Plus GmbH

BLACKOUTSCHUTZ durch erneuerbare Energie!
Klimawandel, BLACKOUTSCHUTZ, Energieunabhängigkeit.. Was ist möglich durch ERNEUERBARE ENERGIE? Was Herr Ing. Patrick Giermaier, B Eng - Geschäftsführer der ET Plus GmbH dazu sagt:

Die Notwendigkeit, den Einsatz erneuerbarer Energien zu erhöhen, hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. In Zeiten des Klimawandels und steigender Energiepreise gewinnen erneuerbare Energien zunehmend an Bedeutung. Eine der vielversprechendsten Technologien in diesem Bereich ist die Photovoltaik, die es ermöglicht, Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. Um die Effizienz dieser Anlagen sowie den optimalen Einsatz der erzeugten Energie zu maximieren, kommt es zunehmend auf die...

Bei der Auszeichnung v.l.: Herbert Greisberger (eNu), Martin Ziegler (Meiseldorf), Peter Obricht (Land NÖ). | Foto: eNu / Rechberger
3

Auszeichnung: Energiebuchhaltung
Meiseldorf als Vorbildgemeinde

Beim Energiebeauftragten-Forum der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) wurde Meiseldorf aus dem Bezirk Horn für seine herausragende Energiebuchhaltung ausgezeichnet. Die Gemeinde konnte mit ihrem umfassenden Energiebericht und konkreten Einsparpotenzialen punkten. Diese Auszeichnung stellt ein wichtiges Signal für die nachhaltige Energieeffizienz in der Region dar. MEISELDORF. Im Rahmen des Energiebeauftragten-Forums der Energie- und Umweltagentur des Landes...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Anzeige
Erneuerbare Energie im Bezirk Weiz: Eine EEG ermöglicht regionale Stromnutzung, senkt Kosten und stärkt die Energieunabhängigkeit – ein Modell mit Zukunft. | Foto: mrganso/Pixabay
4

Regionale Energiewende
Wie nachhaltige Energie die Region verändert

Die Energiegemeinschaften gewinnen zunehmend an Bedeutung – sowohl für die Umwelt als auch für die regionale Wirtschaft. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien auf regionaler Ebene bieten sie nicht nur eine umweltfreundliche, sondern auch eine wirtschaftlich vorteilhafte Alternative zur klassischen Energieversorgung. Ein Beispiel dafür ist die EEG Thannhausen-Weiz, die im vergangenen Jahr erfolgreich gestartet ist. WEIZ/THANNHAUSEN. Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung im Einklang - Die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die ihre Energiekosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten, haben die Möglichkeit, sich für eine kostenlose und individuelle Energieberatung anzumelden. | Foto: pixabay/ri
3

Beratung kostenlos
Keine Fördermittel für Energiesparmaßnahmen in Hall

Förderstopp in Hall in Tirol. 2025 gibt es keine städtischen Zuschüsse für Energiesparmaßnahmen mehr – eine kostenlose Beratung bleibt weiterhin bestehen. HALL. Die Stadtgemeinde Hall in Tirol informiert auf ihrer Homepage, dass im Jahr 2025 keine finanziellen Förderungen für Energiesparmaßnahmen gewährt werden. Eine Ausnahme bildet die weiterhin angebotene kostenlose Energieberatung, die Bürgerinnen und Bürger bei energiebezogenen Entscheidungen unterstützen soll. Kostenlose Beratung...

Welser Bürgermeister Andreas Rabl, Markus Achleitner, Thomas Haas, Geschäftsführer der Fröling Heizkessel- und Behälter GmbH, geschäftsführender Gesellschafter Ernst Hutterer, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Gerhard Dell, Geschäftsführer OÖ. Energiesparverband, bei der Übergabe des Preises. | Foto: Land OÖ/Daniela Sternberger

Pelletskessel konnte überzeugen
Fröling als „EnergieGenie“ ausgezeichnet

Fröling wurde im Rahmen der Energiesparmesse Wels mit dem Innovationspreis „EnergieGenie“ ausgezeichnet. Ein Pelletskessel konnte die Jury überzeugen. WELS, GRIESKIRCHEN. „Mit der Verleihung des Innovationspreises ‚EnergieGenie‘ wollen wir die Vorreiterrolle heimischer Energietechnologie-Unternehmen würdigen und sichtbar machen“, erzählt Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP). Im Rahmen der Energiesparmesse Wels wurde der Preis an sechs Energietechnologie-Betriebe verliehen,...

Bildtext: Den Energiebericht arbeitete Bürgermeister Matthias Stadler gemeinsam mit dem Energiebeauftragten Christian Grüneis (rechts) von der Abteilung Umweltschutz und Martin Gruber-Dorninger von der Klimakoordinationsstelle durch, um weitere Einsparungspotenziale zu erörtern  | Foto: Vorlaufer

Energiesparen
St. Pölten reduziert erfolgreich Energieverbrauch

St. Pölten gilt als Vorbildgemeinde in Sachen Energieeffizienz. Der aktuelle Energiebericht zeigt deutliche Fortschritte bei der Einsparung von Energie. Besonders große Erfolge wurden in Schulen, Kindergärten und bei der Straßenbeleuchtung erzielt. ST. PÖLTEN. Dank Verbesserungen an der Bausubstanz konnte der Energieverbrauch in Bildungseinrichtungen um 8,5 Prozent reduziert werden. Bei der Straßenbeleuchtung führte die Umstellung auf LED-Technik zu beeindruckenden 17,5 Prozent weniger...

Anzeige
Auf 24.000 m² hat die HausBau+EnergieSparen Tulln jede Menge Tipps, Informationen und Know-how zu bieten. | Foto: Messe Tulln
13

Alles unter einem Dach
HausBau+EnergieSparen Tulln von 17. bis 19. Jänner 2025

Zum Start in die Bausaison bietet die HausBau+EnergieSparen Tulln volle Information zu den neuesten Produkten und umfassende Beratung an einem Ort. TULLN. „Mit einer Ausstellungsfläche von 24.000 m² ist das Angebot der HausBau+EnergieSparen Tulln nochmals deutlich gewachsen: Auf Österreichs größter Messe zum Start in die Bausaison präsentieren sich 340 Anbieter in den Bereichen Bauen und Umbauen, Energiesparen und Heiztechnik sowie Wohnen und Einrichten. Der umfassende Beratungsschwerpunkt mit...

  • Tulln
  • PR-Redaktion Niederösterreich
Foto: AEE INTEC

Energiesparen in KMU
SEM-Online, das smarte Energiemanagement für KMU

„SEM-Online“ heißt eine innovative Lösung für ein effizientes Energiemanagement in KMU. Diese neue Online-Plattform, die im Rahmen eines Leitprojekts der Energieregion Weiz-Gleisdorf in Kooperation mit AEE INTEC, der Businessregion Gleisdorf und den Modellregionen Energie-Erlebnisregion Hügelland und Top3 Zukunftsregion umgesetzt wurde, unterstützt Unternehmen dabei, ihre Energieverbräuche zu optimieren und Kosten zu senken. Nach intensiver Entwicklungsarbeit geht das Tool nun in eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Energieregion Weiz-Gleisdorf
2

Polytechnsiche Schule Ternitz - Klimafit
Verein Südwind zu Besuch an der PTS Ternitz

Bei dem Klima- und Energie Workshop mit dem Verein "Südwind" unter der Leitung von Fr. Jana Teynor, wurden den Schülern und Schülerinnen der Klasse Pd wichtige Themen für die Zukunft näher gebracht. Vor allem in Bereichen "Energie Verschwendung im Alltag" oder Möglichkeiten über alternativen Energiegewinnung, diskutierten und arbeiteten die Schüler und Schülerinnen mit Eifer mit. So wurden zukunftsträchtige Themen bei den Jugendlichen verständlicher und besser wahrgenommen. Was den Erfolg des...

  • Neunkirchen
  • Direktion Polytechnische Schule Ternitz
Die UMIT TIROL sucht Familien für eine Studie, um Wege zu finden, gezielt Energie zu sparen.
 | Foto: pixabay
2

UMIT Tirol
Wissenschaftsprojekt sucht Familien für Energiestudie

Wie viel Energie braucht ein Haushalt heutzutage wirklich? Die UMIT TIROL sucht Familien für eine Studie, um Wege zu finden, gezielt Energie zu sparen. HALL. Die Privatuniversität UMIT TIROL startet ein Forschungsprojekt, das den Energieverbrauch von Haushalten untersucht. Dafür werden Familien mit zwei Erwachsenen und ein bis drei Kindern gesucht, die an der Studie teilnehmen möchten. Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, welche Informationen Haushalten helfen, ihren Energieverbrauch...

Mit Photovoltaikanlagen sichern Familien nicht nur ihre Energieversorgung, sondern auch eine saubere Umwelt für kommende Generationen | Foto: Pexels/Los Muertos Crew
3

Letzte Chance 2024
Photovoltaik-Förderung in Niederösterreich

Der dritte Fördercall für Photovoltaikanlagen läuft derzeit in Niederösterreich und bietet noch bis zum 21. Oktober 2024 die Chance auf attraktive Zuschüsse. In Kombination mit der bis Ende 2025 befristeten Umsatzsteuerbefreiung für Solaranlagen wird der Umstieg auf erneuerbare Energien deutlich erleichtert. NÖ. Die Nutzung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wird durch verschiedene Förderprogramme unterstützt. Diese finanziellen Anreize sollen es Hausbesitzern erleichtern, in die Solarenergie...

Die aktuellen Arbeiten werden von der Firma Hartl & Bayer aus Reisenberg in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Wirtschaftshofs durchgeführt. | Foto: EVN/Rumpler
2

Neue Lampen
Moosbrunn setzt auf energieeffiziente LED-Technologie

Die Gemeinde Moosbrunn führt die Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf LED-Technologie in verschiedenen Straßenzügen durch. Betroffen sind die Leopold-Eder-Straße, Laurentiusgasse, Feldgasse, Mariengasse und Hintere Ortsstraße. MOOSBRUNN. Diese Maßnahme ist Teil eines langfristigen Projekts zur Reduktion von Energiekosten und zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit. Bürgermeister Paul Frühling betont die Bedeutung der Umrüstung: „Die Umstellung auf LED-Lampen ist ein wichtiger Schritt,...

Die Gemeinde hat anfang Juli die Gründung der „Gemeinde Absam Immobilien- und Energiegemeinschaft GesmbH" beschlossen.  | Foto: Symbolbild (pixabay)
2

Fokus auf Energieeinspeisung von Gemeindegebäuden
Gemeinde Absam gründet Erneuerbare Energiegemeinschaft

Die Gemeinde Absam vernetzt ihre Gemeindegebäude für eine nachhaltige Energieversorgung. ABSAM. Die Gemeinde hat kürzlich einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung gemacht. Am 4. Juli 2024 beschloss der Gemeinderat die Gründung der „Gemeinde Absam Immobilien- und Energiegemeinschaft GesmbH“, einer Erweiterung der bereits bestehenden Immobilien-GesmbH der Gemeinde. Diese neue Erneuerbare-Energiegemeinschaft (EEG) setzt zunächst auf die Einspeisung von Energie, die aus...

Die Mein Bezirk-Redaktion war in Absam vor Ort. | Foto: MeinBezirk-Archiv
4

MeinBezirk vor Ort Absam
Energiegemeinschaft, Baustellen und zweitägiges Dorffest

Die Gemeinde Absam arbeitet seit Mai 2024 an den umfassenden Erneuerungs- und Verbesserungsmaßnahmen im Bereich der Jägerstraße. Diese Bauprojekte erstrecken sich von der Kreuzung Frauental bis zum Ortsende und werden voraussichtlich bis Ende 2026 andauern. Hier geht es zum Bericht. Erneuerbare Energiegemeinschaft Die Gemeinde hat kürzlich einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung gemacht. Am 4. Juli 2024 beschloss der Gemeinderat die Gründung der „Gemeinde Absam...

Martin Bruckner, Franz Mold und Erich Stern (v.l.). | Foto: Bernhard Schabauer
Aktion 7

Mission gestartet
Stadtgemeinde Zwettl soll bis 2035 klimaneutral werden

Zwettl ist eine von 35 österreichischen Städten, die an einem Klimaneutralitätsfahrplan arbeiten, um CO2-Emissionen so weit wie möglich zu vermeiden oder durch Klimaschutzprojekte auszugleichen. ZWETTL. Zwettl ist nun eine Pionierstadt: Zusammen mit 34 anderen österreichischen Städten nimmt Zwettl an der Mission „Klimaneutrale Stadt“ teil und übernimmt eine wichtige Vorreiterrolle auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die ausgewählten Klein- und Mittelstädte werden vom Klimaschutzministerium (BMK)...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
LR Josef Schwaiger überreicht Bgm. Thomas Kößler den Landesenergiepreis | Foto: Land Salzburg/Büro Schwaiger

Erneuerbare Energie
Zederhaus setzt auf erneuerbare Energie

Viele fossile Heizkessel wurden in der Lungauer Gemeinde Zederhaus ausgetauscht um die gemeinsame Zukunft verantwortungsvoll und umweltfreundlich zu gestalten, wie einem Beitrag der Salzburger Landeskorrespondenz (LK) zu entnehmen ist. ZEDERHAUS. Die Gemeinde ist ein Vorreiter in puncto erneuerbarer Energie. Viele private Hausbesitzer haben sich in den vergangenen Jahren von ihren Öl- oder Gasheizungen verabschiedet und diese gegen Wärmepumpen oder Biomasse eingetauscht, wie der Bericht der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Melina Hammerle
Die VS Pichl war eine dieser 21 Schulen und konnte 14,03 Prozent des gesamten Energieverbrauchs der Schule einsparen. | Foto: VS Pichl
3

Energiekosten eingespart
50/50 Sparprojekt an der Volksschule Pichl

Von September 2022 bis Mai 2024 wurde an 21 steirischen Schulen das Projekt 50/50 – Energiesparen an steirischen Schulen vom Klimabündnis Steiermark im Auftrag des Landes Steiermark im Rahmen der Klima- und Energieinitiative "Ich tu's – für unsere Zukunft" durchgeführt. PICHL. Hauptziel dieses Projektes war es, durch den bewussten Umgang mit Energie (Strom, Wärme) und durch Verhaltensänderungen der Schülerinnen und Schüler, Pädagoginnen und Pädagogen und Schulwartinnen und Schulwarten möglichst...

Robert Weiß (Energiemanagement der Management & Service St. Josef GmbH) und Markus Plunger (technischer Leiter im Krankenhaus Braunau). | Foto: Krankenhaus Braunau

Im Vergleich zum Vorjahr
Braunauer Spital spart knapp ein Viertel CO2 ein

Verglichen mit dem Wert von 2022 konnte das Krankenhaus Braunau ihren CO₂-Ausstoß im vergangenen Jahr um 23 Prozent verringern. BRAUNAU. „Wir haben die Klimaziele der Geschäftsführung für das Jahr 2023 nicht nur erreicht, sondern sogar klar unterschritten. Das gilt ganz besonders auch für die Zielvorgabe von Österreich und der EU. Hier sind wir deutlich unter den vorgegebenen Werten“, betont Markus Plunger, technischer Leiter im Krankenhaus Braunau. Mit diesem Erfolg geht das Krankenhaus einen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
In einem aktuellen Schreiben informiert die Hall AG über eine deutliche Senkung der Energiepreise.  | Foto: Hall AG

Milderung der Stromkosten
Hall AG gibt Preisvorteil weiter – Bonus für alle Kunden

Die Stromkunden der Hall AG dürfen sich freuen: In einem aktuellen Schreiben informiert das Unternehmen über eine deutliche Senkung der Energiepreise. HALL. Aufgrund der positiven Preisentwicklung am Energiemarkt wird allen Stromkunden bis Jahresende ein Bonus von 3,60 Cent pro Kilowattstunde brutto gewährt. Dieser Preisvorteil führt zu einer spürbaren Reduzierung der Stromkosten, heißt es in einer Aussendung der Hall AG. Die Anpassung erfolgt automatisch im Rahmen der Jahresabrechnung 2024,...

Die Schüler und Schülerinnen in Passail erhielten für ihre Arbeiten Urkunden. | Foto: RegionalmedienSteiermark/Hofmüller
27

Solarcamp
Passail setzt auf noch mehr Nachhaltigkeit im Ort

Von 12. bis 14. Juni 2024 fand in Passail ein vom Land Steiermark finanziertes und vom Klimabündnis Steiermark in enger Kooperation mit der Energieagentur Weststeiermark und der Klima- und Energiemodellregion Naturpark Almenland durchgeführtes, Solarcamp statt. PASSAIL. 60 Schüler und Schülerinnen der MS Passail im Alter von 13 bis 15 Jahren nahmen an diesem Solarcamp teil. In drei Tagen wurden im Sinne eines umsetzungsorientierten Programms unter fachmännischer Anleitung je drei thermische...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Rum wird bald eine Energiegemeinschaft gründen. Ziel ist es, eine Erzeugerkapazität von insgesamt einem Megawatt Peak (MWp) durch gemeindeeigene Photovoltaikanlagen zu erreichen. | Foto: Symbolbild (pixabay)

Ausbau von PV-Anlagen
Rum auf dem Weg zur Erneuerbaren Energiegemeinschaft

Neben dem weiteren Ausbau von PV-Anlagen auf Gemeindegebäuden steht die Marktgemeinde Rum kurz vor der Umsetzung eine Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) zu gründen. RUM. In der Marktgemeinde Rum steht ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung unmittelbar bevor: die Gründung einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG). Dieses Projekt soll den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur eine umweltfreundliche und kostengünstige Energieversorgung ermöglichen, sondern auch die...

GF Roland Klingler (Gemeindebetriebe Mils GmbH) und VBM Daniel Pfeifhofer bei der PV-Anlage der Milser Volksschule. Im Hintergrund die kürzlich errichtete PV-Anlage am Dorplatz.


 | Foto: Gemeinde Mils
2

PV-Offensive
Gemeinde Mils plant eine Energiegemeinschaft zu gründen

Der Milser Gemeinderat beschließt eine PV-Offensive zur Erreichung von Klimazielen und plant demnächst eine Energiegemeinschaft zu gründen. MILS. Mit einem Investitionsvolumen von 250.000 Euro hat die Gemeindebetriebe Mils GmbH im Auftrag der Gemeinde bereits mehrere Dächer von Gemeindegebäuden mit Photovoltaikmodulen ausgestattet. In Kombination mit den bestehenden Anlagen auf dem Gemeindeamt und auf der Volksschule erreicht die Gesamtleistung bereits 246 kWp. Weitere PV-Anlagen auf dem...

2

e5-Gala
Gemeinde Volders erhielt Auszeichnung

Die e5-Gemeinde Volders wurde für ihr Engagement mit dem European Energy Award in Gold ausgezeichnet. Großer Erfolg für Volders: Die 4.500-Einwohner-Gemeinde hat in diesem Jahr erneut den begehrten „European Energy Award (EEA) Gold“ erhalten. Die Gemeinde hat durch eine Vielzahl bereits umgesetzter Projekte beeindruckt. Vor vier Jahren wurde das Haus der Generationen im „klimaaktiv“-Standard errichtet, eine jahrelange vorbildhafte Energiebuchhaltung gewährleistet zudem, dass Energie- und...

Bürgermeister Josef Giner (l.) und Oliver Hueber (Wohnheim) freuen sich über die beeindruckend dimensionierte und leistungsstarke Photovoltaikanlage am Dach des Hauses „Teresa“. | Foto: Manfred Jordan
3

Nachhaltigkeit
Unterperfer Seniorenheim „Teresa“ setzt auf Solarstrom

In Unterperfuss zeigt das regionale Seniorenwohnheim Teresa, wie effektives Sparen und nachhaltige Energiegewinnung Hand in Hand gehen können. UNTERPERFUSS (majo). Seit kurzem nutzt das Wohnheim die Kraft der Sonne, um den notwendigen Strom für seine vielfältige Infrastruktur zu erzeugen. Mit 781 Quadratmetern Solarpanelen (168 Kilowattsunden) auf dem Dach deckt das Wohnheim nun seinen gesamten Energiebedarf, einschließlich Küche, Wäscherei und Beleuchtung etc.. Bernhard Stern, der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.