Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Clubobmann Markus Malle, Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber, Landesrat und Energiereferent Sebastian Schuschnig sind sich einig: "Kärnten wird nicht mit Photovoltaik und Windparks zugepflastert." | Foto: MeinBezirk.at
1 2

Kommt jetzt Kehrtwende?
Schuschnig: "Energiemasterplan hat ausgedient"

Neuer Energiemasterplan, Ausbau der Windkraft durch neue Verordnungen, Photovoltaik auch auf Böden und Vereinfachung des Energieermöglichungsgesetzes: Morgen bringt die ÖVP vier Anträge in die Landtagssitzung ein, die die Energiekehrtwende in Kärnten einläuten sollen. KLAGENFURT, KÄRNTEN. Mit Blick auf die morgige Landtagssitzung luden Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber, Landesrat und Energiereferent Sebastian Schuschnig und Clubobmann Markus Malle heute in den ÖVP Landtagsclub zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Adolf Lerchbaumer ist Experte auf seinem Gebiet | Foto: Privat

Wege zur Energiewende
Energiepreisen zum Trotz

Aktuell geraten die Strom- und Gaspreise aus den Fugen. Verschiedene globale Faktoren spielen hierbei eine Rolle. Deshalb ist eine private Energiewende oft die richtige Entscheidung. KLAGENFURT. Der Trend hin zu erneuerbaren Energien lässt sich schon über Jahre hinweg beobachten. Aufgrund der aktuellen Ukraine-Russland-Problematik wurde dieser Trend nochmals verstärkt. Doch wie kann man am Besten die Energiewende starten? Alle wollen PhotovoltaikDer Preis für Photovoltaikanlagen verändert sich...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Stefan Bleyer
STW-Vorstand Tschurnig, BKS-Bank-Vorstandsvorsitzende Stockbauer und STW-Vorstand Smole bei der Präsentation ihrer Kooperation (v.l.n.r.) | Foto: Foto.: Gernot Gleiss

Green Bonds für Klimaschutz
Investition in grüne Zukunft

Nicht erst seit dem Antritt von Ursula von der Leyen gehört die Klimaneutralität zu den ambitioniertesten Zielen der Europäischen Union. "Es vergeht fast kein Tag mehr, wo wir uns nicht mit diesem Thema beschäftigen", bestätigt Helga Stockbauer, Vorstandsvorsitzende der BKS Bank. Sogenannte "Green Deals" gehören daher zu den essenziellen Instrumenten der Umgestaltung der EU-Wirtschaft für die Zukunft. Lokale InvestitionenMit nachhaltiger Energie in eine "grüne Zukunft" investieren: So könnte...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Kurz
Anzeige
39

6.000 Energieberatungen sind ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

LR Holub verlieh Zertifikate an 36 unabhängige Energieberaterinnen und Energieberater – Ausbildungsqualität wird laufend verbessert „Kärntens Energieberaterinnen und Energieberater sind unsere Botschafter und Wegbereiter der Energiewende. Das Energieberatungsnetzwerk ist ein wesentlicher Baustein des Energiemasterplans und wächst jährlich weiter. Jede einzelne Energieberatung ist wichtig und hilft Kärnten, noch energieeffizienter und damit klimafreundlicher zu werden“, erklärte Umwelt- und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Die Grünen Kärnten
Die Inversionswetterlage bedingt Nebelbildung und läßt die Schadstoffe im Klagenfurter Becken niedergehen

Bürgerinitiative: Keine Stromerzeugung aus Biomasse wegen Inversionswetterlage

Die Bürgerinitiative Energiewende-Klagenfurt spricht sich aus Gründen der Energieeffizienz und wegen der hohen Schadstoffbelastung gegen die Größe und den Standort des Projektes aus. Die Biomasse für die Stromerzeugung kann nicht mehr aus dem Nahbereich bezogen werden. Die hohe Transportleistung belastet Umwelt und Fernwärmekosten . Die von den Stadtwerken angedachte Fernwärmelösung für Klagenfurt sieht die kombinierte Stromerzeugung vor. In der Ausschreibung wurde eine Staubausbringung von 10...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Richard Wedam
Kombinerte Stromerzeugung schafft im sensiblen Klagenfurter Becken Umweltprobleme

Energiewende: Bürgerinitiative vom Bürgermeister vor den Kopf gestoßen

Die Klagenfurter Bürgerinitiativen zur Energiewende legitimiert durch tausende Unterstützungserklärungen haben das Gasdampfkraftwerk im Rahmen des UVP-Verfahrens mit allen rechtlich zugelassenen Mitteln bekämpft und die Abweisung beim Umweltsenat in Wien erreicht. Sie waren in der Folge vom Bürgermeister Scheider zur Mitarbeit bei der Lösung der Problematik eingeladen worden. Die anfangs gehegten Hoffnungen auf eine Begegnung auf gleicher Augenhöhe wurden jedoch jäh enttäuscht. Anstatt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Richard Wedam

Menschen wollen Energiewende

Eine repräsentative GfK-Umfrage zeigt ein klares Bekenntnis der ÖsterreicherInnen zur Energiewende und zu Erneuerbaren Energien. Der Umstieg auf letztere sei für 88 Prozent der Befragten notwendig, um Umwelt und Klima zu schützen. Mit der derzeitigen Klima- und Umweltpolitik sind die Österreicher unzufrieden. Außerdem auffallend: Während fossile Energieträger wie Öl, Gas und Kohle bei den Kriterien "Bedeutung für die Energiewende", "Nachhaltigkeit", "regionale Wertschöpfung" und...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.