Erasmus plus

Beiträge zum Thema Erasmus plus

Die Studentin Hannah Oberhauser reiste mit dem Discover EU Interrail-Ticket nach Deutschland und Großbritannien. | Foto: Hannah Oberhauser
Aktion 13

EU-Wahl 2024
Mit Erasmus+ nach Deutschland und Großbritannien

Interview: Hannah Oberhauser, Studentin aus Oberndorf, unternahm im Rahmen einer Aktion von Erasmus eine Reise nach Berlin und Großbritannien. OBERNDORF, BERLIN, GROSSBRITANNIEN. Erasmus von Rotterdam war ein Niederländischer Universitätsgelehrter der Renaissance. Das gleichnamige Programm der Europäischen Union wurde zum weltweit größten Förderprogramm von Auslandsaufenthalten an Universitäten. Die BezirksBlätter sprachen mit der Studentin Hannah Oberhauser aus Oberndorf, die mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
9

Gastfreundschaft, Gastfamilien und Gastgeschenke – Saintes zu Gast in Reutte!

In der Woche vor den Semesterferien hieß es nun zum zweiten Mal in der Schulgeschichte der HAK und HLW „Bienvenue à Reutte“. Die Schüler:innen der 3A, der 3WA und der 3WB konnten gemeinsam mit ihrer Französischlehrerin Mag. Barbara Sarapatka im Rahmen des Schüleraustauschs ihre Austauschpartner:innen aus dem Lycée Bellevue in Saintes begrüßen. Leben in den Gastfamilien als HighlightDer Schüleraustausch wird im Rahmen des Erasmus+ Programmes von der Europäischen Union finanziell unterstützt. Das...

  • Tirol
  • Reutte
  • HAK/HLW/HTL Reutte
Elisabeth bei einem Ausflug nach Oban in den schottischen Highlands. | Foto: Elisabeth Summerauer
5

Jugendförderung der EU
Mit Erasmus in der ganzen Welt zu Hause

Erasmus von Rotterdam war ein Niederländischer Universitätsgelehrter. Erasmus war und ist aber auch ein beispielgebendes Förderprogramm der Europäischen Union. Die Bezirksblätter Landeck sprachen mit einer Teilnehmerin. ZAMS (tos). "Jederzeit wieder, nur früher", auch heute noch ist die Begeisterung mit der Elisabeth Summerauer über ihre Erlebnisse im Rahmen des Erasmus Programmes spricht, nicht zu überhören. Mit 18 Jahren reiste Elisabeth für elft Monate nach Schottland und betreute im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Als Teil der Hochschulallianz Ulysseus stärkt das MCI sein internationales Netzwerk.  | Foto: ©MCI / Anna Geisler
2

MCI
Erasmus+ Projektanträge werden finanziell gefördert

Das MCI Innsbruck kann sich über Zuschüsse für innovative Bildungsprojekte freuen. Insgesamt gibt es 1.710.000 Euro, wobei das MCI Drittmittelerlöse in Höhe von 335.489 Euro lukrieren konnte.  TIROL. Fünf Erasmus+ Projektanträge im Bildungsbereich werden von den finanziellen Mitteln profitieren. Die Projekte wurden zudem in enger Zusammenarbeit mit der Universitätsallianz Ulysseus European University entwickelt, wie das MCI stolz verkündet. Projekte behandeln hochaktuelle ThemenDie vielfältigen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Klasse 6c des BG/BORG St. Johann besuchte im Zuge des EU-Projekts Erasmus+ die Stadt Hamburg. | Foto: BG/BORG St. Johann
2

BG/BORG St. Johann
Einmal nach Hamburg und zurück

Schüleraustausch mit einer Klasse aus Hamburg im Zuge des EU-Projekts Erasmus+. ST. JOHANN. Im Rahmen des EU-Projekts Erasmus+ erlebten die SchülerInnen der Science-Klasse 6c einen Schüleraustausch mit einer Hamburger Schule. Durch die finanzielle Unterstützung der Europäischen Union konnten die individuellen Kosten gering gehalten werden. Am Ende des Schuljahres fand der Abschluss des Austauschs statt, der bereits Anfang Juni mit dem Besuch einer Hamburger Schulklasse begonnen hat....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
9

Schüleraustausch mit Frankreich
Vom Außerfern bis zum Atlantik!

Im Mai war es endlich so weit: Der Schüleraustausch mit der neunen französischen Partnerschule, dem Lycée Bellevue in Saintes, konnte erstmals stattfinden. Mit finanzieller Unterstützung durch Erasmus+, dem Mobilitätsprogramm der Europäischen Union, konnten die Schülerinnen und Schüler der HAK und HLW Reutte die langersehnte Reise antreten. Sie machten sich von Ulm aus auf den Weg, um bei ihrer persönlichen „Tour de France“ Frankreich mit dem TGV zu durchqueren. Nach einem herzlichen Empfang...

  • Tirol
  • Reutte
  • HAK/HLW/HTL Reutte
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Landeck waren auf Spanienexkursion Xàbia. | Foto: Prof. Werner Duschek
3

Erasmus+ Projekt
Landecker Gym-SchülerInnen zu Gast in Spanien

Anfang April waren Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Landeck eine Woche auf Spanienexkursion in Xàbia. Bei Gastfamilien bekamen sie Einblick in das alltägliche Leben. LANDECK. Die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen des Gymnasiums Landeck erlebten vom 1. bis 8. April 2022 eine unvergessliche Woche in Xàbia, Spanien. Sie besuchten die Spanier, welche im Herbst eine Woche in Landeck verbracht haben. Jeder von ihnen lebte bei einer Gastfamilie und konnte so einen Einblick in den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Hoch konzentriert und mit Freude probierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Training „U Facilitating U“ neue Methoden aus. | Foto: OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Besonderes Engagement
Österreichischer Jugendpreis verliehen

INNSBRUCK. Bereits zum sechsten Mal wurden am 14. Dezember herausragende Initiativen und Projekte der außerschulischen Jugendarbeit mit dem Österreichischen Jugendpreis ausgezeichnet. Zu den den Preisträgerinnen und Preisträgern gehören auch fünf Jugendprojekte, die durch die EU-Programme Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps (ESK) gefördert wurden. Europäische DimensionSeit dem Jahr 2016 werden vom Jugendministerium in Kooperation mit der Bundesjugendvertretung, dem Bundesweiten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Die HLW FW erhielt als erste berufsbildende Tiroler Schule die Erasmus+-Akkreditierung (v.l.n.r.): Prof. Irene Innerbichler, Dir. Mag. Markus Höfle, Prof. Eva Bletzacher.  | Foto: HLW FW Kufstein

Freie Fahrt für weitere Europa-Projekte
HLW FW Kufstein erhält erste Erasmus+-Akkreditierung

Seit mehr als 7 Jahren sorgt das europäische Erasmus+-Programm für Mobilität und Kooperation in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie Jugend und Sport. Das Ziel der ambitionierten Aktion liegt darin, jungen Leuten in einem modernen und sich weiter entwickelnden Europa noch mehr Chancen in Sachen Ausbildung und Berufskarriere zu verschaffen. Das aktuelle Programm für 2021 – 2027 ist deshalb noch inklusiver, zugänglicher und nachhaltiger. Zu den wesentlichen Zielen zählen die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Das "Climate Aid" Konzert war ein gebührender Abschluss für eine erfolgreiche Projektwoche. | Foto: Siegele
1 19

Climate Aid Konzert am KORG Zams
Musik und der Klimawandel kennen keine Grenzen

ZAMS (sica). Die Klimakrise ist so präsent wie nie zuvor, auch am Oberstufenrealgymnasium Zams. Und dass die Umwelt in Schweden nicht nur Greta Thunberg interessiert, zeigten Schüler des Sannarpsgymnasiusm Halmstadt, die zum Erasmus+ Projekt nach Tirol gereist sind - umweltbewusst mit dem Zug versteht sich. Von Null auf Hundert in sechs Wochen Kurz vor den Sommerferien stand bereits fest, die Förderungen für das Erasmus+ Projekt sind gesichert. Doch während der Ferienzeit stand das Projekt ohne...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Kufsteiner Gym-Delegaion im schwedischen Elchpark. | Foto: BG/BRG Kufstein
2

"Erasmus Days"
Kufsteiner Gymnasiasten in Schweden unterwegs

Eine Delegation des Kufsteiner Gymnasiums war im Rahmen der "Erasmus Days" in Schweden zu Gast. KUFSTEIN, VÄXJÖ (red). Vom 10. bis 12. Oktober fanden europaweit die "Erasmus Days" statt, in Österreich präsentierten mehr als 100 Institutionen aus dem Bildungs- und Jugendbereich an diesen Aktionstagen ihre "Erasmus+"-Aktivitäten. Gefeiert wird das Projekt mit Flashmobs, Tanz- und Musik-Performances, Ausstellungen, Wettbewerben, Diskussionsrunden oder Info-Veranstaltungen.  Auch das BG/BRG...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Jugendlandesrätin Zoller-Frischauf: „Spannende Erfahrungen und internationale Freundschaften – das bietet die Bildungswoche im Rahmen der Jugendbegegnung Maximilian zum Thema ‚Medien und Macht‘ in der Vergangenheit und in der Gegenwart. Ich lade alle interessierten jungen Menschen herzlich zur Teilnahme ein.“ | Foto: Land Tirol

Gedenkjahr Kaiser Maximilian
Bis 30. April Anmeldung zu Maximilian – The Power of Media

TIROL. Jugendliche können sich noch bis 30. April zur Veranstaltung Maximilian – The Power of Media im Bildungshaus St. Michael anmelden. Maximilian – The Power of Media - Auseinandersetzung mit der Macht der MedienVom 7. bis 14. Juli findet im Tiroler Bildungshaus St. Michael in Pfons das Projekt Maximilian – The Power of Media statt. Bei dieser Veranstaltung setzen sich junge Menschen aus Belgien, Deutschland, Italien und Österreich kritisch mit dem Thema "Medien und Macht" auseinander....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sechs Schülerinnen aus der Klasse 4C der HLW Kufstein konnten das tolle Programm des ILC-T in Delden mitverfolgen und mitgestalten: Als Veranstaltungsort der Präsentationen wurden Räumlichkeiten im Stadion des FC Twente zur Verfügung gestellt.
7

Schülerinnen der HLW Kufstein analysierten europäische Urlaubs-Destination

Erfolgreicher Abschluss und gleichzeitiger Neustart für das Erasmus+-Projekt “International Learning Community Tourisms” (ILC-T) im niederländischen Delden, unweit von Enschede: Sechs Schülerinnen aus der HLW 4C verbrachten Ende Jänner gemeinsam mit Studenten/innen der Universitäten R.O.C. Twente und Saxion eine Projektwoche in Holland, um der Frage nachzugehen, welche Parameter dafür verantwortlich sind, dass Touristen aus dem Nordwesten Europas die Region “Pillerseetal” als Ferienziel wählen....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Die ehemaligen Praktikanten besuchten zwei Schulen. | Foto: LLA Weitau

LLA Weitau
Erasmus-Projektteilnehmer besuchten Schulen

ST. JOHANN (jos). Schon seit vielen Jahren stellen sich Schüler der LLA Weitau der besonderen Herausforderung, ihr Pflichtpraktikum im Ausland zu absolvieren. Mit der finanziellen Unterstützung durch das Programm ERASMUS+ der EU konnten auch im Sommer 2018 wieder zehn Schüler ein acht- bis zehnwöchiges Praktikum auf landwirtschaftlichen Beherbergungsbetrieben im Norden Irlands durchführen. Motivation für potentielle Praktikanten Damit die vielfältigen Erfahrungen auch weitergegeben werden, gibt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Andreas Radinger aus Söll, Michael Egger (St. Johann), Daniel Ehrenstrasser (Niederndorferberg), Annalena Daum (Hippach), Magdalena Schroll (Kirchberg), Anna-Lena Seywald (Kufstein), Christina Hagn (Lofer), Achrainer Alina (Westendorf), Jonas Exenberger (Söll) und Martin Pfannhauser (St. Martin bei Lofer).
 | Foto: Weitau/Elisabeth Kröll
2

Weitauer Schüler sammeln Praxiserfahrung in Irland

ST. JOHANN (jos). Möglichst viele unterschiedliche Erfahrungen in landwirtschaftlichen und touristischen Bereichen gilt es heuer für elf Schüler der LLA Weitau mit finanzieller Unterstützung durch das EU Projekt "ERASMUS+" bei einem mehrwöchigen Auslandsparktikum in Irland zu sammeln. Einer weiteren Schülerin wird durch die Unterstützung ein zehnwöchiges Praktikum auf dem Landesgestüt in Bayern ermöglicht. Verschiedene landwirtschaftliche Betriebe, diverse „Bed and Breakfast“ Betriebe und ein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Schülerinnen und Schüler begrüßen die Gäste in ihren 15 verschiedenen Erst- bzw. Zweitsprachen. | Foto: privat
4

NMS Völs: Erasmus-Projekttreffen zum Thema Migration

Völser Schule war Gastgeberin für ein internationales Treffen zu einem wichtigen Thema! Für eine ganze Woche war die NMS Völs Gastgeberin für 30 Lehrpersonen aus ihren sieben Partnerschulen aus ebenso vielen Ländern (Rumänien, Kroatien, Türkei, Italien, Spanien, Deutschland und Schweden). Das Treffen bildete den Abschluss eines zweijährigen, von der Europäischen Kommission finanzierten Erasmus-plus-Projektes zum Thema Migration.
Die diesbezüglichen Bedingungen und Fragestellungen in den...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Tourismus-Profi und -Vordenker Dr. Andreas Braun: „Wir müssen darauf schauen, dass in den Regionen ein besserer Mix von Wirtschaft und Bildung zustande kommt!“
3

Andreas Braun: „Garantien im Tourismus gibt es nicht!“

Die HLW FW Kufstein war vor kurzem Schauplatz eines Teacher-Meetings auf europäischer Ebene. Die Kufsteiner Schule ist seit letztem Jahr aktives Mitglied des Erasmus-Projektes „International Learning Community Tourism“, kurz ILC-T genannt. In Kooperation mit den holländischen Universitäten Saxion (Hospitality Business School), Roc van Twente, dem deutschen Berufskolleg Niederberg (Velbert) und dem Tourismuverband Pillerseetal wird in einem mehrjährigen Projekt verschiedenen Fragestellungen aus...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl

Studieren Weltweit - Wohin soll es gehen?

Jeder sagt dir du sollst die Welt sehen. Wenn ich die Profile meiner Studienkollegen so sehe dann bleibt ab dem 3. Semester nicht mehr viel Welt zum sehen über. Also stellt sich dann die Frage - Wohin im Auslandssemester / Jahr? Such dir eine UNI? Von Innsbruck aus in die ganze Welt - so wird Erasmus und Erasmus+ beworben. Doch wenn man ein gewisses alter erreicht hat sieht das ganze schon wieder anders aus. Zudem muss man sich auf seine Studienrichtung u dann evtl noch auf die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Pomberger
Ein kleines Gastgeschenk, in Form von Gutscheinen von Vizebürgermeister Mario Wiechenthaler (rechts) zur Freude von Viviane und dem Leiter der Volkshilfe Wörgl Oliver Rodlmayr (Mitte). | Foto: Stadt Wörgl/Berger
2

Französin absolviert freiwilliges Jahr bei Wörgler Volkshilfe

WÖRGL (red). Dank dem „Europäischen Freiwilligendienst“ (EFD) und Erasmus+ absolvieren bereits seit 10 Jahren junge Erwachsene bei der Volkshilfe Wörgl ein einjähriges soziales Jahr. Seit Anfang September befindet sich nun die 18-jährige Maturantin Viviane le Bras aus der Nähe von Brest in Frankreich in Wörgl. Sie wird in ihrem Freiwilligenjahr beim Projekt BETA der Volkshilfe, bei der Vorbereitung von Jugendlichen mit besonderen Förderbedarf für das Berufsleben assistieren. „Ich bin das erste...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Kulturaustausch und Jugendbegegnung in Flaurling. | Foto: Gemeinde Flaurling

ERASMUS+ - Kulturaustausch und Jugendbegegnung in Flaurling

FLAURLING (tusa). Im Rahmen von “ERASMUS+/Jugend in Aktion”, ein von der EU finanziell gefördertes Programm, erlebten Kinder sowie Jugendliche aus Flaurling und der ungarischen Gemeinde Andocs eine abwechslungsreiche Woche der Begegnung.  Interkulturelle Kompetenzen fördern  Bereits seit einem Jahrzehnt verbindet die Gemeinden Flaurling und Andocs eine Partnerschaft. So verbringen junge Menschen jeweils in der anderen Gemeinde eine Sommerferienwoche und knüpfen neue Bekanntschaften. Im Laufe...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
GR Marco Lettenbichler möchte mit seinem Antrag den BürgerInnen die EU näher bringen.

Europa fängt in Landeck an!

GR Marco Lettenbichler will mit seinem jüngsten Antrag Vorteile der EU nutzen, volle Unterstützung von MEP Karoline Graswander-Hainz. LANDECK. „In Zeiten, in denen immer mehr Menschen am größten Friedensprojekt in der europäischen Geschichte zweifeln, gilt es auch für uns als Gemeinde entgegenzusteuern, die Vorteile der EU zu nützen und unseren Bürgern und Bürgerinnen näher zu bringen“, sagt der Landecker Gemeinderat Marco Lettenbichler. Geht es nach Lettenbichler, soll das mit dem Programm...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Irland ist bekannt für die Schönheit des Landes und die Gastfreundlichkeit. | Foto: LLA
3

Lebenslanges Lernen - Erasmus Plus an der LLA Weitau

ST. JOHANN (navi). Durch das Projekt Erasmus+ an der LLA Weitau konnten wieder sechs Schülerinnen ihr Praktikum in Irland absolvieren. Die LLA Weitau ist seit vielen Jahren in diesen Prozess eingebunden und nimmt immer wieder Studenten aus anderen Ländern auf. Vor allem aber ist die Schule bemüht, auch den Weitau-SchülerInnen ein Auslandspraktikum zu ermöglichen, was auch jedes Jahr einige Wagemutige in Angriff nehmen. Durch die Unterstützung im Rahmen des Erasmus+-Projektes seitens engagierter...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Europäische Kommission fördert Erasmus+ mit 2,5 Mrd. Euro in 2017. | Foto: OeAD/Gianmaria Gava

Erasmus+ - Förderungen für Mobilität

Im Rahmen von Erasmus+ stehen für die Mobilität im Bereich Bildung, Jugend und Sport rund 2,5 Milliarden Euro an Förderungen zur Verfügung. Die EU-Kommission fördert Erasmus+ 2017 mit 2,5 Mrd. Euro, 1,9 Milliarden Euro stehen für den Bildungsbereich zur Verfügung, 32 Millionen Euro stehen für dezentrale Projekte in Österreich bereit. Erasmus+ Erasmus+ ist das EU-Förderprogramm für Bildung, Jugend und Sport. Erasmus+ fördert die Vernetzung und die Mobilität innerhalb der EU. Innerhalb der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Jugendlandesrätin Beate Palfrader weiß, wie wertvoll Auslandserfahrungen für junge Menschen sein können. | Foto: Land Tirol/Aichner

Zivildienst im Ausland

Im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes (EFD) kann nun auch der österreichische Zivildienst im Ausland abgeleistet werden. TIROL. Aufgrund einer Änderung des Zivildienstgesetzes ist es ab nun auch möglich, den Zivildienst in Form von Freiwilligenarbeit im Ausland zu leisten - allerdings muss dieser Freiwilligeneinsatz mindestens 10 Monate dauern. Interesse vor allem bei Frauen Bisher nutzten vor allem Frauen, das Angebot der Europäische Freiwilligendienste (EFD). Mit dieser Änderung des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.