Ernte

Beiträge zum Thema Ernte

Bei der Ernte der Shiitakepilze: Sonja Weihsmann mit Schwammerlprinzen-Chef Michael Doppler. | Foto: Zeiler
5

'Da schießen die Schwammerl aus dem Boden'

Seitling, Shiitake- und Austernpilze: Maria Anzbacher züchtet in Kogler Lagerhalle Schwammerl. KOGL / MARIA ANZBACH / NÖ. Hier, in einer Lagerhalle in einer Katastrale von Sieghartskirchen, schießen die Schwammerl im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Boden. Shiitake-Pilze, Kräuter-Seitling, Weißer Buchenpilz, Samthaube und unterschiedlichste Arten von Austernpilzen werden von Michael Doppler, Chef der "Schwammerl Prinzen" gezüchtet. Und natürlich verkauft. Vor drei Jahren hat der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Auf die Minusgrade in der Nacht auf Montag reagierte Obstbauer Matthias Weichhart mit intensivem "Räuchern".

Obstbauern zittern um ihre Ernte

Bio-Obstbauer Matthias Weichhart aus Oberzwischenbrunn bei St. Pölten im Kampf gegen den Frost. OBERZWISCHENBRUNN (mh). "Die Natur zeigt uns heuer, wer am längeren Ast sitzt und da ist man einfach machtlos", sagte Matthias Weichhart, Inhaber eines biologischen Obstbaubetriebes in Oberzwischenbrunn, etwa zwei Kilometer östlich von St. Pölten, schon am vergangenen Mittwoch nach den massiven Schneefällen. Bodenfrost am Montag Tagelang ließ ihn der drohende Frost um seine heurige Apfelernte...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
Rübenernte | Foto: AGRANA
2

Agrana beendet erfolgreiche Zuckerrübenkampagne 2016/17

TULLN (red). Mitte Februar schloss Agrana die Zuckerrüben-Verarbeitungssaison 2016/17 in allen ihren Werken erfolgreich ab. Mit einer durchschnittlichen Verarbeitungsdauer von 135 Tagen (Vorjahr: 115 Tage) wurden in Agranas sieben Rübenzuckerfabriken in Österreich, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Rumänien aus 6,7 Mio. (Vorjahr: 5,4 Mio.) Tonnen Rüben erstmals über 1 Mio. Tonnen (Vorjahr: 800.000 Tonnen) Zucker hergestellt. In Österreich wurden rund 500.000 Tonnen Zucker aus 3,4 Mio. Tonnen...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Im Herbst und Winter kann der Frühbeetkasten dann zum Einlagern von Wurzelgemüse oder zur Kultivierung von Wintersalat verwendet werden. | Foto: Biorama

Frühbeet aus alten Fenstern bauen

Die Anlage eines Frühbeets lohnt sich: Nach dem langen Winter verkürzt der Frühbeetkasten die Wartezeit auf frische Vitamine aus dem Garten. TULLN (red). Frühbeete haben Tradition und sind aktuell wieder im Kommen, da sie mehr Vielfalt in den Garten bringen und die Erntezeit nach vorne hin verlängern. „Achten Sie darauf, dass sich das Frühbeet nach Süden hin öffnet, um die Energie der Sonne optimal zu nutzen. Alte Fenster lassen sich zu diesem Zweck gut wiederverwenden. Aber auch andere...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: Jürgen Mück

10.000 Liter Fruchtsaft aus Warth

Trotz schlechter Obsternte hat die Fachschule ordentlich abgefüllt. BEZIRK NEUNKIRCHEN (mück). Nach dem Rekord im letzten Jahr wurde auch heuer unter tatkräftiger Mithilfe der Schülerinnen und Schüler die Menge von 10.000 Liter Fruchtsaft an der Fachschule Warth gepresst. „Rund 15.000 Kilo Obst galt es möglichst rasch zu pressen und weiterzuverarbeiten, um eine hohe Qualität zu erzielen. Die Jugendlichen waren sehr fleißig bei der Sache, wofür ihnen ein besonderer Dank gebührt“, freut sich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Süsskartoffel aus dem eigenen Garten

Ich habe das schöne Herbstwetter benutzt , um meine Süßkartoffeln auszugraben. Es war eine riesige Menge unter der sich ein Sonderexemplar mit 1, 85kg befunden hat. Die Arbeit hat sich gelohnt und die Süßkartoffeln sind nicht nur sehr gesund, sondern schmecken auch hervorragend gut! L. G. Rosemarie Schartner

  • Lilienfeld
  • Rosemarie Schartner

Ernte der Woche

Adele freut sich sehr über den 66cm langen und 14kg schweren Kürbis aus Oma Hertas Garten.

  • Zwettl
  • Andrea Herndler
Foto: privat
9

Erdäpfel: Mit der Hand geerntet

ST. BERNHARD. Hier werden die Erdäpfel noch mit der Hand aus der Erde in einen Korb geklaubt - heuer 40 Tonnen! Familie Rieder aus St. Bernhard mit Helfern. Mit 20 Tonnen hat der Landwert gerechnet. "Heuer sind es 40 Tonnen geworden", lacht er. Ob das an dem vielen Regen und der starken Hitze dazwischen lag?

  • Horn
  • H. Schwameis
Knollbirne ... | Foto: Moststraße

Hilfe bei Ernte: Region sucht g'scheite Birn'

Aufgrund der mäßigen Ernte sind Mostbauern heuer auf gutes Obst angewiesen. MOSTSTRASSE. Was in den letzten Monaten befürchtet wurde, hat sich nun bewahrheitet. Die Trockenheit des letztens Jahres und der Frost im heurigen Frühjahr haben Spuren hinterlassen. Wie prognostiziert fällt die Mostobsternte heuer ähnlich wie im Weinbau nur sehr gering aus. Auch für die Mostbarone, die auf eine gute Ernte angewiesen sind, ist dieser Umstand besorgniserregend. „Durch den geringen Ertrag wird es im...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Erntedankfest in Neustadtl

Erntedankfest in Neustadtl Wann: 02.10.2016 09:00:00 Wo: Pfarrkirche, 3323 Neustadtl an der Donau auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht

Erntedankfest in Neuhofen

Erntedankfest in Neuhofen Wann: 02.10.2016 09:30:00 Wo: Pfarrkirche , Neuhofen an der Ybbs auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht

Erntedankfest in Kematen

Erntedankfest in Kematen Wann: 02.10.2016 09:30:00 Wo: Pfarrkirche, 3331 Kematen an der Ybbs auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht

Erntedankfest in Aschbach

Erntedankfest in Aschbach Wann: 02.10.2016 09:00:00 Wo: Pfarrkirche, Aschbach-Markt auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht
Die Obsternte im Mostviertel liegt unter den Erwartungen. | Foto: privat
2

Obsternte im Mostviertel fällt heuer gering aus

Die Obstbauern im Mostviertel haben mit den Wetterkapriolen zu kämpfen MOSTVIERTEL. Die rund 150 Mitgliedsbetriebe des Obstbauverbandes Mostviertel kämpfen immer mehr mit den in den letzten Jahren vermehrt auftretenden Wetterkapriolen. Birnbäume aus dem Gleichgewicht Wie Obstbauverbands-Präsident Andreas Ennser mitteilt, bringen Trockenheit und Frost die Birnbäume aus dem Gleichgewicht eines regelmäßigen Ertrages und sorgen für eine Schwächung der Bäume, die somit auch gegenüber Krankheiten...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
"Einkommen stärken": Andreas Pum und Franz Lehner vom Bauernbund in Amstetten.
3

Magere Zukunft für Amstettens Bauern

Preise und Perspektiven: Notwendige Investitionen sind derzeit oft nicht möglich, sagt Andreas Pum. BEZIRK AMSTETTEN. "Eine Kuh trinkt eine Badewanne voll Wasser am Tag", erzählt Michaela Pfaffeneder. "Was ist der Unterschied zwischen Heu und Stroh?", fragt sie. Beim Projekt Schule am Bauernhof, bei dem die Amstettner Bäuerin von Schulen und Kindergärten besucht wird, erfahren die Kinder nicht nur Wissenswertes über das Leben am Bauernhof, sondern sehen oft zum ersten Mal echte Kühe. Rund 80...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Klassik Kirche, erstmalig in Unterwaltersdorf
2

Badener Hornquartett Klassik Kirche

Das Badener Hornquartett wurde im Jänner 2013 gegründet und hat sich die Pflege der Hornmusik und der „Wiener Horntradition“ als Ziel gesetzt. Das Hornquartett kann auch bei Bedarf auf Ensemblestärke erweitert werden. Im Badener Hornquartett wird vorwiegend das „Wiener Horn in F-Stimmung“ gespielt. Der schöne romantische und erfrischende Hornklang findet wiederholt großen Anklang bei seinen Zuhörern. Durch zahlreiche Auftritte, Konzerte und Messgestaltungen hat sich das Badener Hornquartett im...

  • Steinfeld
  • Peter Gottwald
Bezirksbauernkammer-Obmann Manfred Zörnpfenning. | Foto: Seidl

Ernte 2016: gute Erträge, mäßige Preise

BEZIRK (up). Zwischenbilanz zur Ernte 2016. Bezirksbauernkammer-Obmann Manfred Zörnpfenning zeigt sich zufrieden, wenn auch mit gewissen Einschränkungen. Immerhin, die Bauern der Region fuhren überdurchschnittliche Erträge beim Weizen ein, ähnlich sieht es bei der Wintergerste aus. Der Nachteil: Bei der Qualität, also was den Eiweißgehalt betrifft, liegt die Getreideernte unter dem langjährigen Durchschnitt. Minus 20 Prozent Der Weltmarkt ist jedoch überfüllt, die Getreidepreise werden...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.