Ernte

Beiträge zum Thema Ernte

1

Verliebte karotten

Wo: Blauensteiner, 3133 Traismauer auf Karte anzeigen

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Gertrude Blauensteiner
Foto: privat

Klein-Emely und Helena als Erntehelfer

Helena (2) aus Dietmannsdorf an der Wild und Emely  (2.5) aus Horn halfen den Urgroßeltern aus Dietmannsdorf an der Wild bei der Ernte. 

  • Horn
  • H. Schwameis

Erntedankfest in Wolfsbach

Erntedankfest in Wolfsbach Wann: 24.09.2017 09:00:00 Wo: Kirche, Kirchenstraße, 3354 Wolfsbach auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht

Erntedankfest in Ybbsitz

Erntedankfest in Ybbsitz Wann: 24.09.2017 09:30:00 Wo: Pfarrkirche, 3341 Ybbsitz auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht

Erntedankfest in Seitenstetten

Erntedankfest in Seitenstetten Wann: 24.09.2017 08:30:00 Wo: Stiftskirche, Seitenstetten auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht

Erntedank und 38. Bauernmarkt in Neuhofen

Erntedank und 38. Bauernmarkt in Neuhofen Wann: 24.09.2017 09:00:00 bis 24.09.2017, 17:00:00 Wo: Pfarrkirche und Fa. Beer, Neuhofen an der Ybbs auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht
aufgenommen auf der Gartenbaumesse Tulln, Sept. 17
14 14

... Herbstzeit naht im schnellen Schritt....

Kühler ist es nun geworden raue Nächte, Nebelmorgen hüllen sanft nun alles ein Herbstzeit soll nun sein. Bunte Blätter segeln sanft im Wind der Wind bläst mitunter sehr geschwind nimmt die Blätter mit in seinem Tun bald wird die Natur dann wieder ruhn. Doch vorerst wird alles bunt da sollte nützen man jede Stund' rauswandern in die schöne Natur das gibt uns Erholung pur. Der Herbst ein grosser Künstler ist man nichts an Farbenpracht vermisst golden erscheint uns selbst das Licht wenn die Sonne...

  • Bruck an der Leitha
  • Helga Amh
Foto: pixabay.com

Erntehelfer: Bewilligung bei AMS beantragen

BEZIRK TULLN (pa). Herbstzeit ist Erntezeit. Das bedeutet viel und harte Arbeit auf den heimischen Feldern. Zahlreiche Betriebe holen sich Unterstützung durch ausländische Erntehelfer. Was dabei zu beachten ist, erfährt man bei der NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK). Peter Tikale, Service-Center-Leiter der NÖGKK in Tulln: „Wer Erntehelfer aus Drittstaaten beschäftigen will, muss eine Bewilligung beim Arbeitsmarktservice (AMS) beantragen. Denn Erntehelfer sind laut Gesetz Fremde, die zur...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Erntedankfest in Öhling

Erntedankfest in Öhling Wann: 10.09.2017 09:30:00 Wo: Pfarrkirche, 3362 Öhling auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht
Leopold Gruber-Doberer: "Regionale Lebensmittel sind den Menschen wichtig. Daher sollte man die Arbeit der Bauern auch würdigen."
1

Melks Landwirte sind mit einem "blauem Auge" davongekommen

Halbzeit bei der Ernte: Leopold Gruber-Doberer über den heurigen Ertrag, den Markt und die Wertschätzung. BEZIRK. Extreme Hitze, Wärmegewitter und nur wenig Regen. Das spiegelt den heurigen Sommer wider. Besonders einer Berufsgruppe spielt dieses Wetter nicht unbedingt in die Karten: den Landwirten. Erholung und Ausfälle "Unsere Landwirte sind nun mal vom Wetter, aber auch vom Markt abhängig, ob ein Ertrag als gut angesehen werden kann", erklärt der Hauptbezirksobmann des Bauernbunds Melk,...

  • Melk
  • Daniel Butter
So funktioniert's mit den Stachelbeeren. | Foto: Natur im Garten / Haiden

Stachelbeeren haben Hochsaison

REGION TULLN (pa). Die süß-säuerlichen Früchte sind eine willkommene Abwechslung im Obstkorb und schmecken sowohl roh als auch im Kuchen oder in der Marmelade. Die Beeren punkten mit einem hohen Gehalt der Vitamine A, C und E und liefern außerdem Kalium und Kalzium. Für die Stachelbeere ist direkt nach der Ernte der beste Schnittzeitpunkt. Stachelbeeren werden seit dem 15. Jahrhundert bei uns kultiviert. Da sie in den Klostergärten zu finden waren, kennt man sie auch unter dem Namen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Obstbauern reden heuer vor reicher Marillenernte.
1 2

Wachauer Marillen: Obstbauern versprechen reiche Ernte

Ihrer großen Bedeutung als Wirtschaftsfaktor für Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus wird die Marille auch heuer wieder gerecht werden. In der Wachau, dem bekanntesten Anbaugebiet, rechnet man nach dem mäßigen Vorjahr in dieser Saison wieder mit einer sehr guten Ernte. "Wir erwarten zwischen drei und vier Millionen Kilogramm", teilt Franz Reisinger, Obmann des rund 230 Mitgliedsbetriebe umfassenden Vereins "Wachauer Marille", auf Anfrage mit. 100.000 Marillenbäume auf 350 Hektar In der...

  • Krems
  • Doris Necker
Getreide aus dem Weinviertel wird zu Brot mit bester Qualität. | Foto: Mitsch

Ernte einbringen

ANGERN. "Fast fertig", heißt es bei den Bauern mit der Mäharbeit. Die meisten Felder sind schon abgedroschen. Da der Niederschlag fehlte, gibt es heuer keine ertragreiche Ernte.

  • Gänserndorf
  • Erna Mitsch
Foto: Caritas

„ErnteZeit“: Caritas sammelt Obstspenden

BEZIRK MÖDLING. Welche Gartenbesitzer kennen das nicht: Die Ernte ist reichlich, die ersten Zwetschkenkuchen, Kirschaufläufe, Apfelstrudel schmecken herrlich – irgendwann ist der Vorrat an Marmeladen und Mus jedoch mehr als aufgefüllt. Das Caritas Projekt „ErnteZeit“ schafft hier Abhilfe. Die Caritas sucht Gartenbesitzer im Raum Mödling, die Obst haben, das den Eigenbedarf übersteigt und das sie sozial benachteiligten Menschen zur Verfügung stellen möchten. Die gespendeten Früchte werden an...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Erdbeeren können geerntet werden: Gertrud Wolfschütz | Foto: PBZ Klosterneuburg
3

Erdbeeren ernten im Landespflegeheim Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG (pa). Im Frühling setzte Haustechniker Gerald Heinrich zusammen mit Bewohnerinnen aus dem PBZ Klosterneuburg Erdbeeren ein. Dank guter Pflege und natürlich auch dem schönen Wetter konnte nun zur Freude unserer Bewohnerinnen und Bewohner geerntet werden!

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.