Ertragsanteile

Beiträge zum Thema Ertragsanteile

3

Ein Teil vom 1,5 Milliarden-Kuchen fließt in den Bezirk
Drei Hilfspaketen sollen Gemeinden in Krise helfen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die gute Nachricht: die Gemeinden bekommen bundesweit aus einem dreistufigen Gemeindepaket 1,5 Milliarden Euro. Die schlechte Nachricht: ein Gutteil der Gelder ist nur ein Vorschuss, der später zurückbezahlt werden muss. "Ab März wird eine Milliarde Euro im Juni, September und Dezember zusätzlich zu den Ertragsanteilen als Vorschüsse ausbezahlt. Diese Vorschussleistung muss 2023 bis 2026 in kleinen Schritten zurückbezahlt werden", so die ÖVP-Landtagsabgeordneten Waltraud...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
8,3 Mio. Euro für die Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg, 4,8 Mio. Euro müssen ab 2023 zurückbezahlt werden: Das zweite Gemeindepaket kommt mit Rücksendeetikett an.
1 2

Zweites Gemeindepaket
8,3 Millionen Euro für den Bezirk Deutschlandsberg – mit Retourschein

8,3 Mio. Euro vom zweiten Gemeindepaket kommen im Bezirk an. Die Hälfte muss aber wieder retour. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Nach dem ersten Gemeindepaket über eine Mrd. Euro im Sommer 2020 fixierte der Nationalrat im Jänner weitere kommunale Finanzspritzen. In Abstimmung mit dem Gemeindebund gibt es insgesamt noch einmal 1,5 Mrd. Euro. Wie viel davon bleibt in unseren Gemeinden? Fonds für FinanzschwacheDie Auszahlung soll relativ schnell (ab März) und unbürokratisch (ohne Zweckbindung) erfolgen....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Schuldenstände 2014 lt. Statistik Austria, 20 Bezirksgemeinden. | Foto: Reitter
3

Die Finanzen nun online vergleichen

Neue Internetplattform ermöglicht es Bürgern, die Finanzen ihrer Gemeinde zu überprüfen. Hier eine Übersicht über den Bezirk Kitzbühel (Zahlen aus 2014). BEZIRK KITZBÜHEL (wu/niko). Der Gemeindebund hat zum Jahreswechsel eine neue Internet-Plattform zur Darstellung der Gemeindefinanzen vorgestellt. Auf www.gemeindefinanzen.at kann man ab sofort sehen, wie die politischen Vertreter auf kommunaler Ebene wirtschaften. Die Unser können die Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Gemeinden abrufen und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Imst hat "Schallmauer" durchbrochen

Die Stadt Imst darf sich mit dem Stichtag vom 31. Oktober über die 10.000-Einwohner-Marke freuen. Dies ist nicht nur ein allgemeines Zeichen des kommunalen Wachstums, sondern spült vor allem beträchtliche zusätzliche Geldmittel in Form von Bundes-Ertragsanteilen in die Stadtkassa. Zwar werden die Zahlen unterschiedlich interpretiert, Bürgermeister Stefan Weirather meinte aber, dass es "als Totalbetrag rund eine Million Euro pro Jahr zusätzlich ausmacht". Für die Mitarbeiter des meldeamtes,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.