Erziehung

Beiträge zum Thema Erziehung

Bgm. Markus Stadlbauer bei der Übergabe der Bücher | Foto: Gemeinde Kematen
2

Spielerisch Buchstaben lernen
Kematen unterstützt Kinder bei Bildung vom ersten Tag an

Bildung und spielerische Erziehung steht in der Gemeinde Kematen hoch im Kurs. KEMATEN : Volksschuldirektorin Lisa Slavulj BEd, Kindergartenleiterin Agnes Mitterbaur und Kindergarten- & Hortleiterin Christine Martha-Hermüller erhielten stellvertretend für die Kinder in deren Bildungseinrichtungen von Bürgermeister Markus Stadlbauer jeweils einige Exemplare vom Buch „Das Zauberland der Buchstaben“. "Das Buch der Kematner Autorin Elisa Baumann unterstützt beim Erlernen der Buchstaben und wird...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
von links: OÖ Familienbund-Obmann Bernhard Baier und Autor Michael Trybek kündigten jetzt die Vortragsreihe ErziehungsImpulse an. Beginn ist am 30. September. | Foto: OÖ Familienbund

Familienbund OÖ
ErziehungsImpulse stehen heuer im Zeichen von Lernen und Humor

Bereits seit 16 Jahren wird die Vortragsreihe ErziehungsImpulse in Linz, Regau und Wels durchgeführt. Schwerpunkte der diesjährigen Vorträge sind kognitive Fähigkeiten und Lernen, Helikopter-Eltern und Freiräume, aber auch Humor in der Kindererziehung. OÖ. Seit 2004 veranstalten das OÖ Familienreferat, der OÖ Familienbund und die SPES Familien-Akademie die Vortragsreihe ErziehungsImpulse. Dabei werden jedes Jahr Experten zu Erziehung und Familie nach Linz, Regau und Wels geholt....

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Buchtipp: Kurosch Yadzi und Ben Springer: "Klick und weg: Das Facebook Aufhör-Buch", edition a, 19,95 Euro. | Foto: panthermedia/oneinchpunch
2

Suchtexperte Kurosch Yazdi im Gespräch
"In der Nacht hat ein Handy im Kinderzimmer nichts verloren"

Schon Elfjährige sind von Online-Sucht betroffen. Wie man gegensteuern kann und ab wann sich Eltern Sorgen machen sollten, erklärt Primar Kurosch Yazdi vom Neuromed Campus in Linz.  OÖ (up). Primar Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums, im Gespräch über Online-Sucht. Smartphone, Social Media, Onlinespiele: Ab wann kann man hier von einer Sucht sprechen? Yazdi: Das ist bei allen Süchten gleich: Wenn so...

  • Perg
  • Ulrike Plank
v.l.: Dipl.-Ing. Peter Bruckmüller, Spectra Marktforschung, Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer; Mag.a Christine Winkler-Kirchberger, Kinder- und Jugendanwältin OÖ | Foto:  Land OÖ/Denise Stinglmayr
2

30 Jahre Gewaltverbot in der Erziehung
Die „gesunde“ Watsche gibt es nicht!

Seit 30 Jahren ist in Österreich Gewalt in der Erziehung verboten, ebenso lange gibt es die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die auch Österreich unterzeichnet hat. Damit hat Österreich im Jahr 1989 als viertes Land von aktuell 54 Staaten – nach Schweden, Finnland und Norwegen – eine wichtige Vorreiterrolle eingenommen. OÖ. Die gesetzlichen Vorgaben, verbunden mit den präventiven und bewusstseinsbildenden Maßnahmen der vergangenen Jahre, zeigen positive Auswirkungen auf das...

  • Oberösterreich
  • Ramona Gintner
3

Die vielen 'Gesichter' unserer Hunde

BUCH TIPP: Normen Mrozinski – "So geht Hund!" Ob Katzendompteur, Müllschlucker, Balljunkie oder Haarkneuelmaschine – Hunde überraschen ihre Besitzer oft mit überraschenden Verhaltensweisen. Auf humorvolle Art beleuchtet der Autor das Zusammenleben von Hund und Mensch und fungiert dabei als Ratgeber mit Unterhaltungswert. Kurze Textbausteine kombiniert mit Illustrationen vermitteln relevantes Wissen bezüglich der Vierbeiner, auch als Geschenk sehr gut geeignet. Gräfe & Unzer Verlag, 144 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Für Kinder ist der Hund oft interessanter als die Geschwister. | Foto: Robert Kneschke - Fotolia.com
2

Kinder mögen Tiere mehr als die Geschwister

Wenig überraschend ist das zwischenmenschliche Konfliktpotenzial größer. Gerade Eltern ist die Geschwisterliebe ihrer Kleinen ja immer besonders wichtig. Insofern liefert eine neue Studie relativ schlechte Neuigkeiten. Demzufolge haben Kinder zu ihrem Haustier ein wesentlich besseres Verhältnis als zur Schwester oder zum Bruder. Größter Unterschied ist das fehlende Konfliktpotenzial, mit dem Hund streitet es sich schließlich relativ schlecht. Dementsprechend ist das Ergebnis wohl keine große...

  • Michael Leitner
O.Ö. Hilfswerk zu Gast auf dem Trauner Bauernmarkt

O.Ö. Hilfswerk informiert über seine Angebote

TRAUN (ros). Am Freitag, den 11. Mai, machte die "Hilfswerk Family Tour 2012" auf dem Trauner Bauernmarkt Station. Die aktuelle Jahresinitiative des O.Ö. Hilfswerkes steht unter dem Motto "Kinder fördern, Eltern helfen". "Als eine der größten Organisationen im Bereich der Kinderbetreuung, Jugendarbeit und Familienberatung ist uns die bestmöglichste Betreuung der Kinder und eine wirksame Unterstützung der Eltern ein großes Anliegen", so Michael Strugl, Obmann des O.Ö. Hilfswerkes. Bei der...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl

Kommentar von Kurt Traxl: Keine Vorurteile am Kinderspielplatz

Viele Gemeinden im Bezirk Linz-Land haben einen hohen Ausländeranteil. Gerade in diesen Gemeinden sind Spielplätze eine wichtige soziale Integrationsplattform. Eltern und Kinder treffen sich und lernen den sozialen Umgang untereinander. Egal welche Hautfarbe ein Kind hat oder welcher religiösen Gemeinschaft es angehört, Kinder gehen ohne Vorurteile aufeinander zu und das ist gut so. Eltern könnten dabei von ihren Kindern lernen. Offener Umgang, statt Ausgrenzungen. Um so unverständlicher ist...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl

Unterstützung bei der Kindererziehung

Damit Eltern den vielseitigen Anforderungen im Bereich Familie und bei der Kindererziehung besser gerecht werden, stellt das OÖ Familienreferat als Unterstützung den Elternbildungsgutschein zur Verfügung. „2011 wurden bereits 64.000 Gutscheine eingelöst – 2007 waren es noch 9000“, berichtet Familienreferent Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl. Laut einer oö. Familienstudie besuchten bereits 32 Prozent der Befragten eine Elternbildungsveranstaltung. Oberösterreich ist in Sachen Elternbildung...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.