Essstörungen

Beiträge zum Thema Essstörungen

Carina Mayer ist klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin bei der Psychosozialen Beratungsstelle Liezen. | Foto: KK
3

Stress, Fitnesswahn
Immer mehr Menschen weisen gestörtes Essverhalten auf

Low-Carb-, Low-, Fat-, Paleo-, Keto-Diät, Intervallfasten – egal, wo man hinschaut, viele Titelblätter und soziale Medien zeigen Diät- und Ernährungstrends. Carina Mayer, Psychosoziale Beratungsstelle Liezen, klärt über das weit verbreitete Problem der Essstörung auf. BEZIRK LIEZEN. Die Medienwirkung mündet in einem regelrechten Fitnesswahn. Für viele Menschen entstehen dadurch Druck, Frustration oder auch Selbstzweifel. Im schlimmsten Falle kann durch diese "Einstiegsdroge Diät und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Video

Binge-Eating / Essstörungen / Psychologie
Erste Hilfe nach einem Essanfall

Was kann ich nach einer Essattacke tun?Was kann ich nach einem Essanfall tun, wenn ich Unmengen an Nahrungsmitteln zu mir genommen habe und ich mich danach schäme, mich ekelhaft und schuldig fühle? Erfahren Sie in diesem Artikel psychische Erste-Hilfe-Strategien, die Ihnen nach einem Essanfall helfen können, besser mit sich selbst umzugehen. Film: "Leben mit einer Binge-Eating-Störung" Kein Rückfall, sondern eine Ehrenrunde Wenn die Essattacke zu Besuch war, dann betrachten Sie diese nicht als...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Essstörungen / Psychotherapie / Übergewicht
Erste Hilfe bei Binge-Eating/Essanfällen

Was ist Binge-Eating?Beim Binge-Eating handelt es sich um wiederholte Essanfälle, die als unfreiwillig erlebt werden. Die betroffenen Personen nehmen dabei gewaltige Mengen an Nahrung zu sich (etwa mehrere Torten), führen aber – im Gegensatz zur Essstörung der Bulimie – kein Erbrechen herbei. Beim Binge-Eating handelt es sich um eine Essstörung, welche zur Folge hat, dass die betroffenen Menschen schnell an Gewicht zunehmen. Die Menschen erleben sich als dem Essanfall ausgeliefert, wie unter...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Sind stolz auf das Projekt: Ärztlicher Leiter Gustav Raimann und Hubert Stotter, Rektor der Diakonie de La Tour | Foto: Friessnegg
6

Wieder essen: Der Weg zurück ins Leben

Am 23. Oktober werden die ersten Patienten für sechs Wochen in die Sarepta-Klinik für Essstörungen einziehen. WAIERN (fri). Als dringend notwendig empfindet der ärztliche Leiter der Sarepta-Klinik für Essstörungen die Einrichtung, die am 23. Oktober in Waiern den Betrieb aufnimmt. "Unsere Klinik ist einzigartig in Östereich", so Raimann. "Bei uns haben die Patienten die Möglichkeit im Rahmen eines sechswöchigen Aufenthaltes wieder zu einem normalen Leben – sprich normalem Essverhalten –...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Nein, danke! In Gesellschaft wird die Sucht nach Essen meist verheimlicht. | Foto: Creativa Images / Fotolia

Die Sucht nach Essen bleibt oft geheim

Dass man süchtig nach Alkohol werden kann, ist weit und breit bekannt - aber nach Essen? Hinter dem Begriff "Binge-Eating-Störung" versteckt sich eine Essstörung, bei der die Betroffenen die Kontrolle über ihr Essverhalten verlieren. Mindestens einmal pro Woche kommt es zu einem Essanfall, bei dem in kurzer Zeit große Nahrungsmengen verzehrt werden. Scham- und Schuldgefühle sind die Folge. Essstörung ist schwierig zu erkennen Viele Betroffene schleppen das Problem sehr lange mit sich herum....

  • Marie-Thérèse Fleischer

ZWEI UND MEHR-Elterntreff "GESUND oder UNGESUND"

Was kann ich als Mutter oder Vater tun? Ernährungspädagogische und suchtpräventive Aspekte zum Thema Essen und Essstörungen Essen ist für uns Menschen eine selbstverständliche Tätigkeit. Im Idealfall werden Hungergefühle durch eine wertvolle, schmackhafte und abwechslungsreiche Kost gesättigt. Im Essverhalten zeigen sich aber starke individuelle Unterschiede. Viele Mädchen und Burschen koppeln ihr Selbstwertgefühl an Figur und Gewicht und setzen sich intensiv mit ihrem Körper und ihrer...

  • Stmk
  • Graz
  • Ines Pleschutznig

Wer will schon schlecht essen?

Ich denke, niemand. Ein Tipp für schlechtes Essen. Gehen Sie sonntags auf den Margaretenplatz. Nähere Angaben darf ich aus rechtlichen Gründen nicht machen. Der Bruch am Sonntag: fette Pommes, Hühnchen a la unzureichend durchgebraten, irgendein Reis-Mischmasch und etwas, was ich gar nicht definieren konnte. Vorspeisen: verschiedene Schinkensorten, auch die nicht von der feinsten Sorte. Nachlegen der Speisen erst nach Aufforderung. Teller abservieren ist nicht Sache der Kellner. Ambiente:...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Hübl

Essstörungen - Die häufigsten Fragen von Eltern

Was habe ich falsch gemacht? Mit dieser Sorge kommen viele Mütter (vereinzelt auch Väter) von an einer Essstörung erkrankten Tochter in die Beratung. Die erste und wichtigste Botschaft ist dann: Es gibt bei Essstörungen niemals eine Ursache, einen Schuldigen alleine. Es spielen immer mehrere Faktoren zusammen. Diese können in persönlichen, familiären und gesellschaftlichen Bereichen liegen. Aber warum jemand an einer Essstörung erkrankt ist immer individuell herauszufinden und das bitte in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Regina Steinhauser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.