Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

Martin Eichtinger, Landesrat und Präsident des Europa-Forum Wachau, Lukas Mandl, Mitglied des Europäischen Parlaments
, Gerda Füricht-Fiegl, Lehrgangsleitung politische Kommunikation, Donau-Universität Krems und  Alfred Riedl, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes und Bürgermeister der Marktgemeinde Grafenwörth.  | Foto: Zeiler
29

EU-Wahl
"Wir alle sind Brüssel"

GRAFENWÖRTH. "Der geschichtliche Aspekt hat mir besonders gut gefallen", sagt Jakob Dumfarth, "die Aufforderung wählen zu gehen, nehme ich mit", fügt Fabian Zanelli hinzu. Am 26. Mai finden die neunten Wahlen zum Europäischen Parlament statt.
Aus diesem Grund wurde im Haus der Musik der Frage nachgegangen, welche Rolle das Europäische Parlament wirklich spielt: "Das Europäische Parlament – Stimme der Bürger!?". Politologe Ingo Espenschied gab einen Blick zurück in die bewegte Geschichte der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
EU- Abgeordneter Lukas Mandl mit LAbg Christoph Kaufmann | Foto: ÖVP

EU investierte seit dem Jahr 2000 über 330 Mio. Euro Regionalfördermittel 
in NÖ
Bezirk Tulln: 14 Mio Euro für 90 Projekte

BEZIRK TULLN (pa). In den vergangenen beiden EU-Förderperioden wurden im Bezirk Tullnrund 14 Mio Euro an Regionalfördermitteln lukriert. „Durch diese Förderungen konnten wir im Bezirk 109 neue Arbeitsplätze schaffen und 90 Projekte unterstützen“, freut sich der niederösterreichische Europa-Abgeordnete Lukas Mandl, Landesrat Martin Eichtinger und LAbg. Christoph Kaufmann über die positive Bilanz im Bezirk Tulln. "Im neuen EU-Budget geht es darum, dass es auch in Zukunft die Regionalförderungen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Christina Mayer
2

Ökopädagogisches Programm für Kinder
Volksschule Sitzenberg-Reidling nimmt an EU-Projekt teil

SITZENBERG-REIDLING (pa).Die Gemeinde Sitzenberg-Reidling ist Mitglied der LEADER-Region Donau NÖ- Mitte. Im Rahmen eines Ökopädagogischen Programm für Kinder und Jugendliche nimmt die 4. Klasse Volksschule an diesem von der EU finanzierten Projekt teil. Ziel dieses Projektes ist es den Kindern das ökologische Bewusstsein und die pestizidfreie Pflege im öffentlichen Grünraum zu sensibilisieren. Insekten gesammelt Die Umweltgemeinderätin und Ökopädagogin Ricarda Öllerer führte die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Alle 18-Jährigen in Europa können sich ab 12. Juni für ein Gratis-Interrail-Ticket online bewerben und fahren diesen Sommer gratis durch Europa. | Foto: Monihart

15.000 Gratis-Interrail-Tickets für 18-Jährige zu gewinnen

Österreichische EU-Ratspräsidentschaft: Eichtinger / Heinreichsberger: Ab 12. Juni online Gratis-Ticket sichern und kostenlos im Sommer 2018 reisen BEZIRK TULLN / Ö (pa). „Ab 12. Juni werden 15.000 gratis Interrail-Tickets an 18-Jährige in Europa vergeben. In Niederösterreich haben wir 17.370 Personen die 18 Jahre alt sind. Wir wollen, dass ein Maximum an europäischem Gefühl in Niederösterreich ankommt und möchten, dass die Chance des Gratis-Tickets so breit wie möglich genutzt wird. Also ran...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Europalandesrätin Barbara Schwarz mit LAbg. Christoph Kaufmann | Foto: VPNÖ

14,3 Mio Euro aus Brüssel nach Tulln

Eigenständige blau-gelbe Außenpolitik für starke Vertretung von Regionalinteressen REGION TULLN / KLOSTERNEUBURG. „Seit dem Beitritt zur Europäischen Union hat Niederösterreich zwei zentrale Stoßrichtungen verfolgt: Eine eigenständige blau-gelbe Außenpolitik, um regionale Interessen besser vertreten zu können – und intensive Kooperationen, damit kein Förder-Euro in Brüssel liegen bleibt. Heute bekommt das Bundesland Niederösterreich für jeden einbezahlten Euro drei zurück, wovon auch der Bezirk...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
In Pischelsdorf wird Bioethanol hergestellt | Foto: Zeiler

Agranas Bioethanolerzeugung reduziert Treibhausgase

"Sinkende Beimischung von Ethanol der ersten Generation - wie von EU ab 2021 geplant - schädigt Umwelt und Landwirtschaft" PISCHELSDORF (red). Die EU-Kommission hat vor kurzer Zeit den Vorschlag einer EU-Richtlinie für erneuerbare Energien vorgelegt, in welchem ein Absenken des Einsatzes von Biokraftstoffen, die aus landwirtschaftlichen Rohstoffen (= 1. Generation) hergestellt werden, angepeilt wird. Demnach soll deren Anteil ab 2021 von 7% auf maximal 3,8% im Jahr 2030 gesenkt werden. Der...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.