Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

Diese drei Politiker gaben ihre Meinung ab | Foto: meinbezirk
2

EU-Wahl 2024
Eindrücke zur Wahl im Traisental: SPÖ, ÖVP und FPÖ

Drei Politiker nennen den BezirksBlättern ihre Meinung zu den Ergebnissen. HERZOGENBURG/TRAISMAUER. Eine spannende Europa-Wahl liegt hinter uns. Österreichweit hat die FPÖ erstmalig bei einer Wahl Platz 1 belegt. Ortsparteiobmann Sascha Pospischil der FPÖ im Unteren Traisental ist überglücklich mit dem "Blauen Wunder": "Das ist ein Sieg für alle Österreicher und ich möchte mich recht herzlich bei allen Wählern und beim FPÖ-Team bedanken. Herzogenburg wurde blau gefärbt und das ist Wahnsinn."...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
EU-Gemeinderat Christian Pokorny aus Purkersdorf in Brüssel. | Foto: Pokorny
2

Jede Stimme zählt
Pokorny in Brüssel - Europa in der Jackentasche

Gemeinsam mit einer österreichischen Delegation reisten die beiden EU-Gemeinderäte Friederike Przibil aus Reichenau an der Rax und Christian Pokorny aus Purkersdorf nach Brüssel, um die Institutionen der EU näher kennenzulernen. REGION PURKERSDORF. Brüssel ist so weit weg und die EU macht lauter missverständliche Regelungen und Verordnungen, hört man links und rechts. „Doch dabei liegt es bei der fehlenden Aufklärung“, meint Christian Pokorny. „Die EU brachte uns Annehmlichkeiten, die schon so...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Die NEOS Großweikersdorf informierten über die Europawahl | Foto: NEOS
2

NEOS Großweikersdorf
Infostand am Hauptplatz zur Europawahl informierte

NEOS Großweikersdorf: Unterwegs für ein Europa, das uns stark macht GROßWEIKERSDORF: Anlässlich der Europawahlen am 9. Juni haben die NEOS vergangenen Freitag einen Europa-Infostand am Großweikersdorfer Hauptplatz veranstaltet. Mit guter Laune haben die NEOS die Bedeutung der Europäischen Union hervorgehoben und dabei wurden auch einige Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern geführt, um ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie wichtig die Europäische Union für den Wirtschaftsstandort...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Doris Hahn, Michael Soda, Rudolf Berger, Fiona Schindl, Günther Sidl und Gerhard Riegler. | Foto: SPÖ
2

Quo vadis Europa
SPÖ Bezirksgruppe Tulln lud zur Podiumsdiskussion

Am Montag, dem 3. Juni fand im Florahofsaal Langenlebarn eine sehr interessante Podiumsdiskussion über den IST-Zustand und den zukünftigen Herausforderungen in einem geeinten Europa statt. Das Podium war mit Günther Sidl, Rudolf Berger (Firma Berger Schinken Sieghartskirchen), Michael Soda (Transformationsexperte der AK), Fiona Schindl (SJ-Frauensprecherin und Kandidatin zur EP-Wahl) sehr hochkarätig besetzt. SPÖ Bezirksvorsitzende Bundesrätin Doris Hahn begrüßte die Gäste und stellte das...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Hier findest du die Wahllokale im Pielachtal | Foto: Sandra Schütz
3

Europa-Wahl 2024
Das sind alle Wahllokale im Pielachtal

Bei der Europawahl wählen auch die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher der Länder der Europäischen Union die Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEP). Wo du im Wienerwald wählen kannst, in welchen Wahllokalen du Wahlkarten abgeben kannst und wie lange die Wahllokale geöffnet haben, findest du hier. PIELACHTAL. Am 9. Juni ist nicht nur Vatertag, sondern auch Wahltag. Für dich heißt das, dass du als Österreicherin oder Österreicher, bzw. mit Angehörigkeit an einen EU-Staat...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
EU-Spitzenkandidat Brandstätter am Hauptplatz Tulln.  | Foto: NEOS
2

EU-Wahl
EU-Spitzenkandidat Brandstätter zu Besuch bei NEOS Tulln

Der Countdown zur Europawahl am 9. Juni läuft TULLN. Anlässlich der Europawahlen am 9. Juni haben die NEOS vergangenen Freitag ein Europa Village am Tullner Hauptplatz veranstaltet. Mit guter Laune und Musik haben die NEOS die Bedeutung der Europäischen Union hervorgehoben und dabei wurden auch einige Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern geführt, um ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie wichtig die Europäische Union für den Wirtschaftsstandort Niederösterreich ist. Denn den großen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger.
2

ÖVP zur Wahl
Europa als starker Wirtschafts- und Industriestandort

Europa-Wahl am 09. Juni: „Europa soll ein starker Wirtschafts- und Industriestandort sein“ BEZIRK. „Europa soll ein starker Wirtschafts- und Industriestandort sein. Dafür setzt sich die Volkspartei mit Spitzenkandidat Reinhold Lopatka ein. Das ist nicht nur wichtig für die heimische Wirtschaft, sondern auch für den Wohlstand der Menschen in Österreich“, betont NR Johann Höfinger im Vorfeld der am 09. Juni stattfindenden Wahl zum Europäischen Parlament. „Österreichs EU-Mitgliedschaft war und ist...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bürgermeisterin von Zwentendorf Marion Török, EU-Abgeordneter Günther Sidl und Bundesrätin Doris Hahn. | Foto: Victoria Edlinger
2

Günther Sidl
EU-Spitzenkandidat der SPÖ in Zwentendorf zu Gast

Der Niederösterreichisch EU-Spitzenkandidat Günther Sidl (SPÖ) besuchte am 7. Mai die Marktgemeinde Zwentendorf und Bürgermeisterin Marion Török ZWETENDORF. Im Hinblick, auf die bevorstehende EU-Wahl besuchte Günther Sidl, die Marktgemeinde Zwentendorf um sich vor Ort einen Blick über EU-geförderte Projekte zu verschaffen. Bundesrätin Doris Hahn und SPÖ Bezirksgeschäftsführer Franz Günther luden zum Pressegespräch ein. Unter anderem wurde ein Überblick über die Wahl geschaffen, welche...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Josef Bauer (Initiator des Projektes), Gemeindeparteiobmann Franz Bartl, NR Johann
Höfinger und Bgm. Franz Schneider (v.l.). | Foto: ÖVP BGS
2

Die EU für die Region
Unsere Förderungen der Europäischen Union

Die EU ist auch in unserer Region stark verankert. Das TFZ Tulln, das ISTA sowie die Aussichtsplattform Eisen.Hut sind besondere Förderungsbeispiele. TULLN/KLOSTERNEUBURG. "Niederösterreich ist Netto-Empfänger von EU-Geldern - jeder Euro, der in die EU fließt, kommt dreifach zurück. Außerdem hat unser Bundesland, seit dem EU-Beitritt 1995 rund 13,2 Milliarden Euro an Mittel lukrieren können", so LAbg. Bernhard Heinreichsberger. Unser Bundesland profitiert von der Europäischen Union, jeder...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Die Europawahl findet am 9. Juni statt.  | Foto: Arman Kalteis
2

Eu-Wahl 2024, Wählerevidenz
Information für die Europawahl

Die nächste Europawahl findet am 9. Juni 2024 statt. In Österreich wohnhafte Bürger:innen aus anderen EU-Mitgliedsstaaten können sich bis 26. März in die Europa-Wählerevidenz aufnehmen lassen. ST. PÖLTEN. "Für Europawahlen gibt es in jeder österreichischen Gemeinde eine eigene, ständige Wählerevidenz. Sie heißt Europa-Wählerevidenz", heißt es seitens der Stadt St. Pölten. Bürger und Bürgerinnen aus anderen EU-Mitgliedsstaaten können in die Europa-Wählerevidenz aufgenommen werden, wenn sie:...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Tanja genoss ihr Auslandssemester in Portugal. | Foto: Tanja Moser
Aktion 2

EU Wahl 2024
Erasmus ermöglicht Studenten ein Auslandssemester

Mit dem ERASMUS-Programm haben Studenten und Studentinnen die Möglichkeit, an einem drei- bis zwölfmonatigen Auslandsaufenthalt an einer Hochschule im europäischen Ausland teilzunehmen. Dabei werden sie finanziell und individuell unterstützt. Tanja Moser aus St. Pölten hatte an dem Programm teilgenommen. ST. PÖLTEN. "Ich hatte Lehramt studiert und durfte das Erasmus-Semester 2018/2019 machen", erinnert sie sich. Dieses verbrachte sie in Portugal. "Es war ziemlich cool und ich würde es jedem...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Georg Brenner tritt für die NEOS bei der EU-Wahl an. | Foto: Victoria Edlinger

NEOS
14 NÖ-Bewerber für EU-Vorwahl, davon zwei aus dem Bezirk Tulln

Collini: „Jede und jeder kann mitbestimmen. Das ist Demokratie made by NEOS.“ TULLN. NEOS sind mit der öffentlichen Vorwahl in ihren dreistufigen Listenerstellungsprozess zur Europawahl gestartet. Noch bis Mittwoch, 24. Jänner, können alle Bürgerinnen und Bürger Punkte an die über 60 Bewerberinnen und Bewerber verteilen und damit die finale Liste mitgestalten. Aus Niederösterreich bewerben sich 14 Personen um einen Listenplatz. „Ich freue mich über das starke Signal aus unserem Bundesland, denn...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bernhard Heinreichsberger vor der EU-Flagge. | Foto: zVg
2

Auf Reisen in die Stadt der EU
Pommes und Schokolade in Brüssel

Wer einen Ausflug nach Brüssel plant, sollte sich hier ein paar Dinge nicht entgehen lassen. BEZIRK. Hier schon ein kleiner Vorgeschmack auf Brüssel: Wer glaubt, dass Belgiens Hauptstadt ein Beamtenstaat ist, der irrt. Denn es gibt sowohl kulturell als auch kulinarisch viel zu entdecken. Und zu verkosten. So kommen etwa Bierliebhaber und feine Champagner-Gaumen auf ihre Rechnung. Ein Tipp: Auch die Schokolade muss unbedingt vor Ort verkostet und am besten noch den daheim gebliebenen Liebsten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Atomium ist eine von Brüssels Hauptattraktionen. | Foto: Hannes Koch

EU-Serie
Viel Kultur, süße Gaumenfreuden und feinste Bierlaune

Brüssel ist weit mehr als nur Sitz der EU. Wer eine Reise dorthin plant, bekommt hier einen kleinen Vorgeschmack. Wer glaubt, dass Belgiens Hauptstadt nur ein fader Beamtenstaat ist, der irrt. Denn es gibt sowohl kulturell als auch kulinarisch viel zu entdecken. Und zu verkosten. So kommen etwa Bierliebhaber und feine Champagner-Gaumen auf ihre Rechnung. Ein Tipp: Auch die Schokolade muss unbedingt vor Ort verkostet und am besten noch den Liebsten zu Hause mitgebracht werden. Und ja, eine Reise...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Christian Pokorny ist glühender Europäer. | Foto: Zvg

EU für andere sichtbar machen

Die EU-Gemeinderäte sorgen für die nötige Aufklärung in den Gemeinden. REGION. "Schon vor meiner Arbeit in der Politik hatte ich großes Interesse an der EU", erzählt der Purkersdorfer EU-Gemeinderat Christian Pokorny (ÖVP). Seit drei Jahren ist er in der Gemeindepolitik. Die Coronamaßnahmen in dieser Zeit verhinderten aber leider, dass er Brüssel besuchen konnte. Zu seiner Tätigkeit ist er über den Verein "Wir sind Europa", in dem sich auch einige ehemalige EU-Mitarbeiter befinden, gestoßen....

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Wer in Klosterneuburg EU sagt, muss hier auch Katharina Danninger und Clemens Ableidinger sagen. | Foto: Hahn
3

Unser Europa
Klosterneuburgs EU-Vertreter arbeiten mit Hingabe

Katharina Danninger und Clemens Ableidinger sind Klosterneuburgs EU-Spezialisten. KLOSTERNEUBURG. "Ich bin seit einigen Monaten als Nachfolger von Darius Djawadi EU-Gemeinderat für die NEOS", erklärt Clemens Ableidinger seine Funktion. Europagemeinderäte sollen EU-Botschafter in ihren Gemeinden sein. Klosterneuburg zieht dafür, neben Ableidinger, auch mit Katharina Danninger ins Feld. "Wir begehen jedes Jahr den Europatag und ich habe mich angesichts der Europawahlen nächstes Jahr dafür...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Das Europa  Parlament in Brüssel | Foto: Pixabay
4

EU- Serie
EU- Gemeinderäte im Pielachtal

Im vierten Teil unserer EU-Serie sehen wir uns genauer an, was so ein EU-Gemeinderat für Aufgaben hat. HAUNOLDSTEIN/HOFSTETTEN-GRÜNAU. In den Gemeinden gibt es zuständige EU-Gemeinderäte. So wie Josef Anzenberger (ÖVP) aus Haunoldstein, als Europa-Gemeinderat ist er Ansprechpartner und Servicestelle für alle Gemeindebürger, die ein Anliegen oder eine Frage zu Europathemen haben. "Europa begleitet uns in unserem täglichen Leben und Arbeiten. Ohne einzelne Projekte hervorheben zu wollen, freut es...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Roman Friedrich ist EU-Gemeinderat für die Stadt Tulln. | Foto: Victoria Edlinger
2

Europäische Union
Unsere EU-Gemeinderäte übernehmen wichtige Aufgaben

Die EU-Gemeinderäte vertreten unsere Gemeinden vor der EU in Brüssel BEZIRK. Um die individuellen Anliegen der Gemeinden auch in großem Rahmen zu vertreten, sind die EU-Gemeinderäte zur Stelle. Das sind die Aufgaben der EU-Gemeinderäte und diese Tätigkeiten führen sie im Rahmen Ihrer Funktion aus und? ROMAN FRIEDRICH: "Als EU-Gemeinderat vertrete ich die Stadtgemeinde Tulln in diversen Gremien und bei europapolitischen Veranstaltungen. Dabei vernetze ich mich viel mit anderen EU-Gemeinderäten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Anna Stummer ist erst dreizehn Jahre alt – die EU traut ihr die Verwendung der Tröte noch nicht zu. | Foto: Irmi Stummer
Aktion 4

Kuriose EU Verordnungen
Lufttröten und Sex mit 14 Jahren erlaubt

Schiefe Gurken, schlanke Bananen, Luftballon- und Papiertröten pusten – alles hat seine Verordnung in der EU. PIELACHTAL. Ob sinnvoll oder sinnbefreit, es mag schon alles seine Richtigkeit haben und für alles gibt es einen Grund. Nur oft ist dieser schwer zu erkennen. Die Gurkenkrümmungsverordnung wurde inzwischen entschärft, sie bestimmt welche Gurke ins Regal darf. Die Qualität ist wichtigAndreas Lechner, Gemüsebauer aus Ober-Grafendorf, meint dazu: "Diese Verordnung ist ein ziemlicher...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Florian Strasser mit einer  "abnormalen" Süßkartoffel. | Foto: Strasser
Aktion

St. Pölten, St. Pölten Land Kuriositäten
Die Seltsamkeiten der EU

Manche Entscheidungen der EU klingen einleuchtend, manches hingegen klingt doch eher absurd. ST. PÖLTEN. Über manche Beschlüsse der EU kann man sich nur wundern, bei anderen gehen die Wogen hoch. Die richtige Form des GemüsesWas in Supermärkten verkauft wird, muss einer Norm entsprechen – natürlich auch Obst und Gemüse. Das macht unseren Landwirten das Leben schwer. "Als Landwirt halte ich wenig davon, dass Gemüse einer gewissen Norm entsprechen muss. Bei unserer Landwirtschaft gelangt nur das...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die Europäische Union trifft auch oftmals sehr kuriose Entscheidungen. Ein paar davon haben wir im Artikel zusammengefasst. | Foto: Victoria Edlinger
2

EU-Serie
Die kuriosesten Entscheidungen der Europäischen Union

Teilweise tauchen EU-Verordnungen auf, über die wir nur schmunzeln können, so auch die Bezirks-Einwohner. TULLN. Krumme Gurken, verbrannte Pommes, Lebensmittelinfo-Verordnung, Glyphosat-Weiterverwendung und Grüner Atomstrom? Hin und wieder wundern wir uns über die Entscheidungen unserer EU. "Ja, was soll ich dazu sagen? Total dämlich, aber wir können es leider schwer beeinflussen, sondern nur den Kopf schütteln", erzählt Renate Erlinger aus Grafenwörth. "Die Gurkenverordnung war schon ein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Von blöden Gurken und Bananenbeschlüssen lässt sich im Verordnungskatalog der Europäischen Union so einiges finden. | Foto: Antoine Schibler, Unsplash, Neusser

EU-Serie
Von blöden Gurken und überdimensionierten Kondomen

Die BezirksBlätter lachen mit den Menschen aus der Region über die absurdesten EU-Entscheidungen. So viel Geld hat die EU in Klosterneuburg investiert KLOSTERNEUBURG. "Viel schlimmer als die krummen Gurken finde ich ja die krummen Geschäfte", gibt der Klosterneuburger Hannes Koch auf die Frage nach den skurrilsten EU-Verordnungen lachend preis. Wir haben ihn am Supermarkt-Parkplatz auf die Gurke in seinem Einkaufskorb angesprochen. Ehefrau Marianne ergänzt: "Hat's in der EU nicht auch mal so...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Dipl.-Ing. Helena Pirttilahti-Feichtinger, DI (FH) Johannes Tomitsch, Emelie Nagl, Dominik Rauschmeier, Raphael Haselmayer, Valentin Mossgöller, David Zima, Fabian Schätzschock, Benedikt Walter, Fabian Pichler, Thomas Potzmader, Tobias Geppl | Foto: HTL St. Pölten

HTL St. Pölten goes Almeria
Schüler dank EU Erfahrungen in Spanien gesammelt

Ein von der EU über Erasmus+ co-finanziertes Projekt ermöglichte es 10 Schüler und Schülerinnen innen internationale Erfahrungen in Spanien zu sammeln. ST. PÖLTEN. Für Schüler und Schülerinnen und Lehrer und Lehrerinnen der Abteilungen Elektronik und Technische Informatik sowie Wirtschaftsingenieure startete im Oktober ein 18-monatiges Projekt zum Thema „Green Mobility“. Darum geht's Erstes Ziel ist es ein modulares Messsystem zu entwickeln, das unterschiedliche Umweltparameter, wie Feinstaub,...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Margit Haug, Geschäftsführer Michael Kaiblinger, Claudia Semper, PVE-Managerin Dana Öhlknecht und Erol Erdik vom Primärversorgungszentrum Tullnerfeld - eines der geförderten Projekte der EU im Bezirk Tulln. | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 5

Serie Europäische Union
Das sind die Projekte der EU im Bezirk Tulln

Die Europäische Union fördert auch in unserem Bezirk Tulln einige Projekte mit finanziellen Mitteln. BEZIRK. Die Primärversorgungseinrichtung „PVZ Tullnerfeld“ in Pixendorf entstand aus dem Zusammenschluss von drei Vertragsärzten aus Michelhausen, Judenau und Langenrohr. "Das Gesundheitszentrum Tullnerfeld wurde privat von meinem Kollegen Georg Ettl-Dorninger und mir finanziert. Die Gründung des PVZ im Ergeschoß wurde durch den Wiederaufbaufonds der EU gefördert", so Geschäftsführer und Arzt,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.