EVENTS arround the Clock

Beiträge zum Thema EVENTS arround the Clock

Gedanken zur Wahl 2013

Politiker/innen haben schon manchmal ein bisschen komische Ideen und Ansichten ! 1. Sie fordern mehr Krabbelstuben ! Wozu mehr Krabbelstuben,wenn junge Frauen nicht einmal einen Arbeitsplatz in Wohnnähe oder im Nachbarort bekommen. Oder wenn die Arbeitszeiten so geregelt sind, dass Sie sich nicht den Öffnungszeiten der Krabbelstuben anpassen? 2. Forderung von mehr Fachkräften ( auch durch Zuwanderung ). Wie bitte soll das funktionieren, wenn immer mehr heimische Fachkräfte schließen oder ins...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
62

FF-Steindorf am Ossiacher See ( Bericht der FF-Steindorf )

119. Jahreshauptversammlung 2013 im Gasthof Laggner Bei der Begrüßung durch den Kommandanten konnten viele Ehrengäste willkommen geheißen werden: Frau Bürgermeister Marialuise Mittermüller Herr Gemeinderat Thomas Podzimek Herr Polizeiinspektionskommandant Josef Tschurwald BFK-Stellvertreter Brandrat Konrad Lukas AFK ABI Balthasar Nusser GFK und Bodensdorfer Feuerwehrkommandant OBI Michael Maurer Tiffner Feuerwehrkommandant Horst Kofler. Bei der Gedenkminute wurde besonders an die, im letzten...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Rudolf Nagelschmied
4

LH Gerhard Dörfler

LH Gerhard Dörfler zu Besuch beim Wochenmarkt in Feldkirchen. 26.01.2013

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Rudolf Nagelschmied
3 23

Faschingsklub Feldkirchen ist " Narrisch Guat" 21.01.2013

Der FFK- Feldkirchen wurde wiederum vom ORF-Kärnten zur Aufzeichnung der Sendung " Narrisch Guat " ins ORF-Theater Klagenfurt eingeladen. Für den ORF-Kärnten ," Narrisch guat" waren diesmal vom FFK-Feldkirchen Petra Hatzel ,Jürgen Nindler,Peter Michael Kowal und " Fockenbauer" Gunar Zechner. Die Sendungen " Narrisch Guat" werden am Mittwoch,6.Feber 2013 und Samstag 9.Feber 2013 um 20 : 15 in ORF 2 ausgestrahlt. Gluck Gluck Olee!!!

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Rudolf Nagelschmied

Bitten um Mithilfe und Unterstützüng für Sehbehinderte und Blinde

Schönen guten Tag Mein Name ist Sabine Kleist,TQM Management Beraterin für Sozial und Gesundheitswesen,sowie für Tourismus und Tierhaltung nach dem Tierschutz Gesetz, Jahrgang 1962, wohne in A-2630 Ternitz Niederösterreich. Ich habe seit 2010 eine Selbsthilfegruppe „ Die helfenden Engel und seit April 2012 den Unabhängigen Blindenführhunde Verein Der Unabhängiger Blindenführhundeverein : Gemeinnütziger Verein für Beratung, Förderung und Unterstützung der Zucht Haltung und Ausbildung von...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Blindenführhund Sly zu Besuch beim 1. Internationalen Fanclubtreffen von Semino Rossi in Innsbruck
4

1. Internationales Semino Rossi Fantreffen in Innsbruck 2011

Es war ein schöner Morgen im August. Blindenführhund Sly und ich wurden mit einem Auto zum Wiener Bahnhof gebracht. Von dort aus fuhren wir mit der ÖBB nach Innsbruck. Dort angekommen wurden wir von Manuela K. einem Mitglied des Semino Rossi Fanclub Tirol empfangen. .Vom Bahnhof aus gingen wir zuerst ein Stück zu Fuß, um uns ein wenig die Beine zu vertreten. Sly musste auch sein Geschäft verrichten. Anschließend fuhren wir mit dem Bus zur Innsbrucker Messehalle. Dort standen schon sehr viele...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Blindenführhund mit Zukunft
4

Finanzierungsprobleme von Blindenführhunden in Österreich

Problem Finanzierung eines Blindenfuehrhundes Seit dem Jahre 1987 wurde das Blindenführhundewesen durch das Engagement von Frau Ministerialrätin IR Frau Doktor Helga Wanecek und dem ehemaligen Präsidenten des ÖBSV (1987 - 1999 und 2004 - 2008) Herr Klaus Martini, im Bereiche der sogenannten „Zivilblinden“ wieder Renaissance fähig gemacht. Das heißt es wurden von den beiden genannten Personen Richtlinien ausgearbeitet, die garantieren sollen, dass wirklich nur Hunde als Blindenführhunde...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
16

FFK-Feldkirchen 2013

Die Proben für die Faschingsshow 2013 des Feldkirchner Faschingsklubs sind voll im Gange. Karten gibt es noch bei Corinna Fischer ,Tel.0664-16 91 200. Termine: 26.1.2013 1. Sitzung 19:30 Uhr 27.1.2013 Familiensitzung 14: 00 Uhr 30.1.2013 Wirtesitzung 19:30 Uhr 4.Sitzung um 19:30 Uhr 5.Sitzung um 19:30 Uhr Die Sitzungen finden im Staadtsaal Feldkirchen statt. Gluck Gluck Olee!!!

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Rudolf Nagelschmied

Augenerkrankungen die zur Erblindung führen können: Teil 2

Netzhautdystrophien: Vererbbare Netzhautdystrophien Unter den vererbbaren Netzhautdystrophien wird eine große Gruppe von verschiedenen Erkrankungen zusammengefasst, die in Auftreten und Verlauf deutliche Unterschiede zeigen können, aber in ihrer Entstehung und in der Notwendigkeit der Patientenbetreuung eine Reihe von Gemeinsamkeiten aufweisen. Sie treten mit einer Häufigkeit von ca. 1:4.000 auf. Da sie sich jedoch in zahlreiche verschiedene Krankheitsformen unterteilen lassen, ist die einzelne...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Augenerkrankungen die zur Erblindung führen können Teil : 1

Makuladegeneration (Netzhautverkalkung) : Was versteht man unter Netzhautverkalkung? Die Netzhautverkalkung ist eine Beeinträchtigung des Sehzentrums, die meist im fortgeschrittenen Lebensalter auftritt und zu einem irreversiblen Verlust der Sehkraft führt. Durch Ablagerungen in einem sehr sensiblen Teil des Auges (Makula) werden Sinneszellen zerstört und die Sehfunktion beeinträchtigt.In der Regel kommt es aber zu keiner vollständigen Erblindung, da meist ein orientierendes Sehen erhalten...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Erfinder der Blindenschrift

Louis Braille Name / Erfindung: Louis Braille, Punktschriftsystems für Blinde (Brailleschrift) Geboren am: 4. Januar 1809 in Coupvray bei Paris Erfindungen / Auszeichnungen: Im Alter von vier Jahren verletzte sich Braille mit einer Ahle am Auge. Das verletzte Auge entzündete sich und infizierte das zweite, bis dahin unversehrte Auge. Dies führte zur völligen Erblindung des kleinen Louis. Da der wissbegierige Junge sich nicht damit abfinden wollte, Literatur nur durch Vorlesen erleben zu können,...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.