EVN

Beiträge zum Thema EVN

Walter Glatz (Elektro Glatz), Gemeinderat Ing. Kurt Kamper, EVN Gemeindebetreuer Markus Ötsch, Bürgermeister Josef Laferl | Foto: EVN

Gemeinde Hohe Wand setzt auf E-Mobilität

HOHE WAND. Mobilität mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen ist auf dem Vormarsch. Dieser Entwicklung folgt nun auch die Gemeinde Hohe Wand mit zwei Ladeboxen direkt beim Parkplatz im Naturpark Hohe Wand. Die sogenannten Ladeboxen bieten ab sofort Lademöglichkeiten für zwei mehrspurige E-Fahrzeuge. An den Ladestellen können Bewohner und Besucher der Gemeinde Hohe Wand somit kostenlos Strom tanken. E-Mobilität bei der EVN Mit der EVN hat die Gemeinde einen kompetenten Partner gewählt: EVN ist...

Margit Bollenberger bekommt von EVN Großkundenbetreuer Markus Ötsch das Öko-Zertifikat verliehen. | Foto: EVN

Bollenberger & Bollenberger setzt auf sauberen Strom

WIENER NEUSTADT. Die Bollenberger & Bollenberger Beratungsgruppe – Steuerberatung, Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung – in Wr.Neustadt setzt mit dem TÜV-zertifizierten Wasserkraft-Tarif auf börsennotierten Strom. Der Hauptbestandteil des Stromes besteht, wie der Name erkennen lässt, aus Wasserkraft. Die verbleibende Energie wird ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind, Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas oder Geothermie gewonnen. Die Erhaltung einer gesunden...

Großbaustelle: Sperre Kreuzung Grazer Straße/Ungargasse/Hauptplatz

WIENER NEUSTADT. Ab 3. August gibt es im Stadtzentrum Wiener Neustadts eine neue Großbaustelle: Im Auftrag der EVN werden die Hauptgasleitung sowie die Hausanschlüsse in der Ungargasse (zwischen Grazer Straße und Schlögelgasse) saniert. Dies hat Auswirkungen sowohl auf den öffentlichen als auch den Individualverkehr. Es wird immer wieder zur Sperre der Kreuzung Grazer Straße/Ungargasse/Hauptplatz kommen. Die Arbeiten sind bis zum 4. September angesetzt.

Foto: Sascha Trimmel
5

Tödlicher Unfall bei Bahn-Übergang

Lenker (55) stirbt. BRUNN A. D. PITTEN. Ein Auto kollidierte am 11. Juni bei Brunn an der Pitten mit einem Zug. Der Zusammenstoß forderte einen Toten. Inzwischen ist bekannt, dass es sich bei dem verunglückten Autofahrer um den 55-jährigen EVN-Mitarbeiter Franz W. aus Pitten handelt. Bleiben Sie dran – wir tun es auch!

(vlnr) Klassenlehrerin Birgit Kattinger, Direktorin Monika Wachlhofer, Modellregionsmanager Christian Wagner, EVN Gemeindebetreuer Robert Blecha und Bürgermeisterin Ernestine Sochurek
3

Mit den Kindern im Heizungskeller

Besuch vom Energieversorger hatten unlängst die Kinder der dritten Klasse der Volksschule Winzendorf-Muthmannsdorf. Gemeinsam mit Modellregionsmanager Christian Wagner erklärte Herr Robert Blecha von der EVN die Funktionsweise der, in den Sommerferien neu eingebauten Gaszentralheizungsanlage. Diese wurde natürlich auch besichtigt, was die Kinder besonders beeindruckte, ist doch der Zutritt dieses Bereichs für SchülerInnen ansonsten streng verboten. Ebenfalls erläutert wurde die neue Steuerung...

Eröffnung: v.l.n.r.: Landtagsabgeordneter Franz Rennhofer, Energielandesrat Dr. Stephan Pernkopf und EVN Vorstandssprecher Dr. Peter Layr eröffneten 2011 den EVN Energieforschungspark Lichtenegg
3

Energieforschung geht weiter

Nach drei Jahren lässt sich ein erstes Gesamt-Fazit im Energieforschungspark ziehen. LICHTENEGG. Drei Jahre nach der Inbetriebnahme des EVN Energieforschungsparks Lichtenegg geht der Standort in die nächste Runde. Schon schon jetzt kann man ein erstes Fazit ziehen: Vier der elf getesteten Anlagen schneiden in den Kategorien „Betriebsfestigkeit“ und „Energieerträge“ gut oder sogar sehr gut ab. Zwei Anlagen lieferten befriedigende Ergebnisse, die restlichen Anlagen schnitten unterdurchschnittlich...

Rosen Plevneliev, Erwin Pröll (v. l.) | Foto: NLK Reinberger

Landeshauptmann Pröll empfing bulgarischen Staatspräsidenten

„Pflegen intensiven Kontakt“ Landeshauptmann Erwin Pröll konnte am Donnerstag, 20. März, den Staatspräsidenten von Bulgarien, S. E. Mag. Rosen Plevneliev, im NÖ Landhaus in St. Pölten begrüßen. Der Besuch des bulgarischen Staatspräsidenten sei für Niederösterreich eine besondere Freude, man pflege einen sehr intensiven Kontakt, hielt Landeshauptmann Pröll im Rahmen eines Pressegespräches fest. Mit den Jubiläen „25 Jahre Fall des Eisernen Vorhanges“ und „10 Jahre europäische Erweiterung“ sei das...

"Die Kampagne gibt uns einen guten Grund, über Leistungen zu reden, die sonst nicht im Mittelpunkt stehen", erklärt der Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ Hermann Schultes die Idee hinter der Kampagne "Die Landwirtschafft's". | Foto: Cornelia Grobner
4

Landwirtschaft hört nicht bei Milch und Getreide auf

NÖ. Landwirtschaft ist mehr – diese simple Tatsache will die derzeit laufende Kampagne "Die Landwirtschafft's" vermitteln. Sie richtet den Fokus auf jene Partnerschaften, die vor- oder nachgelagert eine Leistungsvielfalt sichern. Denn die Landwirtschaft steht am Anfang zahlreicher Wertschöpfungsketten – aber eben nicht alleine. Vorhandene Potenziale ausschöpfen Die bereits zum vierten Mal stattfindende Imageaktion leistet auf 580 Plakatflächen niederösterreichweit sowie via zahlreicher Medien...

4

Informationsveranstaltung rund um das Thema Energie

Auf Initiative des Umweltgemeinderates VP-Gemeindeparteiobmann Gf.GR Martin Kabicher wurd im Rahmen der Energiewoche am Montag, 3. Juni zu einem Informationsabend rund um das Thema Energie in das Sollenauer Leopold Grünzweig Zentrum geladen. Einer der beiden Schwerpunkte der Veranstaltung war der hochinteressante Vortrag der Energieberatung Niederösterreich zum Thema „Vom Althaus zum Traumhaus – Wie Sie mit Wärmedämmung, Heizungsmodernisierung und erneuerbaren Energien Ihre Heizkosten...

Bald mehr Verteiler als Bäume: Parkanlage am Hauptplatz

Ortsbildverschönerung in Lichtenwörth?

Neu errichtet: Ein riesiger Stromverteiler mitten in der Parkanlage am Lichtenwörther Hauptplatz. "Wer hat sich diesen Streich bloß wieder ausgedacht" fragt man sich da zurecht, war doch der "kleine" Verteilerkasten (im Bild links) schon Jahrelang störend genug. Als Ortsbildverschönerung kann es jedenfalls nicht gedacht gewesen sein. Andere Gemeinden würden an solch einer Stelle ein Denkmal errichten oder sonst etwas schönes - in Lichtenwörth kann man eben Stromverteiler im Park bestaunen....

Anzeige
Energie-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, EVN Vorstandssprecher Dr. Peter Layr | Foto: EVN
2

PV-Bürgerbeteiligungsmodell "Sonnenkraftwerk Zwentendorf" ein voller Erfolg

Pernkopf: Anteile an Photovoltaik-Anlage innerhalb kurzer Zeit ausverkauft - nächstes Projekt bereits in Umsetzung EVN und Land NÖ starteten erstes Bürgerbeteiligungsmodell für eine neue Photovoltaik-Anlage in Zwentendorf. Ab dem „Tag der Sonne“ war es möglich, Anteile am Photovoltaik-Park beim Atomkraftwerk Zwentendorf zu erwerben. Die Ausgabe der 1.300 Paneele erfolgte in der Reihenfolge der Anmeldungen und waren nach wenigen Tagen vergeben. Das nächste Bürgerbeteiligungsmodell ist bereits in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.