Förderungen

Beiträge zum Thema Förderungen

Das Land Tirol fördert Pädagogische Beratungszentren mit 50.000 Euro. Damit sollen inklusive Schulsysteme weiter entwickelt werden. | Foto: Land Tirol/Aichner

Förderung für Pädagogische Beratungszentren

Das Land Tirol fördert Pädagogische Beratungszentren mit zusätzlichen 50.000 Euro. Dadurch soll die Qualität im inklusiven Unterricht verbessert werden. TIROL. Die Pädagogischen Beratungszentren (PBZ) in Tirol sind verantwortlich für Inklusiv- und Sonderpädagogik. Mit den zusätzlichen Förderungen von 50.000 soll der inklusive Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf weiter entwickelt werden. Förderungen für Grundausstattung, Schulungen und Beratungen Im Schuljahr 2016/2017...

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Derzeit können bereits 214.000 Tirolerinnen und Tiroler im ländlichen Raum mit ultraschnellem Internet versorgt werden.“ | Foto: Land Tirol

Ausbau des Breitbandnetzes schreitet voran

In Tirol wird der Ausbau des Breitbandnetzes auch im Sommer voran getrieben. Förderungen für Gemeinden sollen Anreize für den Ausbau schaffen. TIROL. In Tirol läuft derzeit die Breitbandoffensive. Durch die Breitbandoffensive sollen in Gebieten, in denen die Infrastruktur nicht ausreicht, hochwertige Breitband-Infrastrukturen geschaffen werden. Das Land Tirol stellt hier Förderungen zur Verfügung. Leerrohrförderung geht in die zweite Runde Die Leerrohrförderung wird vom Land Tirol kofinanziert....

Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg und Matthias Fink (Abteilung Südtirol, Europaregion und Außenbeziehungen) präsentieren die Auszeichnung. | Foto: Land Tirol/Pecile

Euregio-Wissenschaftsfonds bekommt EVTZ-Preis

Mit dem Euregio-Wissenschaftsfonds werden ForscherInnen der Euregio mit Fördergeldern bei ihren Projekten unterstützt. TIROL. Der Euregio-Wissenschaftsfonds wurde 2016 mit dem EVTZ-Preis ausgezeichnet. Dies ist eine wichtige Anerkennung für die Bedeutung des Euregio-Wissenschaftsfonds. Euregio-Wissenschaftsfonds förder ForscherInnen in der Europaregion Im Mai 2016 wurde der Euregio-Wissenschaftsfonds mit dem zweiten Platz des EVTZ-Preises „Building Europe across Boarders“ ausgezeichnet. Der...

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „546.000 Euro an Arbeitsplatzprämien ausbezahlt.“ | Foto: Land Tirol

Landesförderung schafft und sichert Arbeitsplätze

LRin Patrizia Zoller-Frischauf zieht Bilanz über die Wirtschaftsförderungen - mit den Wirtschaftsförderungen konnten über 6000 Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert werden. TIROL. Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf legte die Regierungsbilanz 2015 vor. Die Wirtschaftsförderungen des Landes Tirols zeigen Erfolg: 601 neue und 6001 gesicherte Arbeitsplätze sind ein deutliches Zeichen. Zusätzlich wurden 546.000 Euro an Arbeitsplatzprämien ausbezahlt. Die Zahl der unselbständig...

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Mit der Förderung ‚InnovationsassistentIn‘ verbessern wir die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Tiroler Unternehmen.“ | Foto: Land Tirol

Förderungen des Landes für Innovationsassistentinnen

Das Land Tirol fördert 20 InnovationsassitentInnen in acht Tiroler Bezirken in einer Höhe von 550.000 Euro. TIROL. Aufgrund des nachweislich guten Erfolgs von InnovationsassistentInnen fördert das Land Tirol 20 InnovationsassistentInnen in acht Tiroler Bezirken. InnovationsassistentInnen unterstützen Unternehmen InnovationsassistentInnen unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung von Konzepten zu wettbewerbsfähigen Produkten und bei der Vermarktung. Sie stellen auch eine Verbindung zwischen...

4,5 Millionen Euro an Förderungen schüttet das Land Tirol für 62 Neubauwohnungen aus | Foto: Land Tirol

Fördermittel zum Neubau von 62 Wohnungen im Bezirk Lienz

OSTTIROL (red). Die Mitglieder des Wohnbauförderungskuratoriums treffen in regelmäßigen Abständen zusammen, um über die Genehmigung von Förderansuchen sowie Sanierungsvorhaben zu beraten sowie die Bereitstellung entsprechender Mittel aus der Wohnbauförderung zu genehmigen. „In der letzten Sitzung wurden für das zweite Quartal 2016 für ganz Tirol insgesamt 787 Neubauwohnungen sowie zwei Heime zugesichert. Das Fördervolumen dafür beträgt rund 55,1 Millionen Euro. Für 787 Tiroler Antragsteller in...

185 Millionen für Start-Ups bereitgestellt. | Foto: Pixabay/stevepb
1

185 Millionen Euro für junge Start-Ups

Der Ministerrat in Wien beschloss mit 185 Millionen Euro junge Start-Ups zu unterstützen. TIROL/WIEN. In Wien wurde am 05. Juli beschlossen, dass Start-Ups mit 185 Millionen Euro gefördert werden sollen. „Wir brauchen in unserer Gesellschaft wieder mehr Mut zum Unternehmertum und ein System, das junge Gründerinnen und Gründern auf ihrem steinigen Weg in die Selbstständigkeit unterstützt.", so WB-Abgeordneter Josef Lettenbichler. Das Maßnahmenpaket enthält folgende Punkte Das Maßnahmenpaket zur...

Künftig können Förderungen für Dolmetschkosten beantragt werden. | Foto: Land Tirol

Förderungen der Dolmetscherkosten für Beratungs- und Informationsgespräche

Künftig können für Dolmetschkosten für Beratungs- und Informationsgespräche Förderungen beantragt werden. TIROL. Um Die Qualität von notwendigen und wichtigen Beratungs- und Informationsgesprächen zu gewährleisten, ist - wenn ausreichende Deutschkenntnisse fehlen - eine Unterstützung durch Dolmetscher und Übersetzer notwendig. Künftig sollen diese finanziell gefördert werden, so Integrationslandesrätin Christine Baur. Wer kann die Förderungen beantragen? Die Beratungs- und...

Für LHStv Josef Geisler ist die neue Betriebssicherungsprämie des Landes für Kleinbauern im extremen Berggebiet ein Beitrag zur Sicherung der Bewirtschaftung. | Foto: Die Fotografen

Förderungen für bäuerliche Kleinstbetriebe

In Tirol wurde eine Betriebssicherungsprämie für bäuerliche Klein- und Kleinstbetriebe in extremen Lagen beschlossen. TIROL. In Tirol beenden immer wieder bäuerliche Klein- und Kleinstbetriebe die Bewirtschaftung ihrer Höfe. „Diesem Trend wollen wir von Landesseite nach Kräften entgegenwirken. Gerade die Klein- und Kleinstbetriebe in extremen Lagen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft“, so Agrarreferent LHStv Josef Geisler. Die neue...

Die Burg Heinfels im Osttiroler Pustertal wird mit Mitteln der Landesgedächtnisstiftung saniert. | Foto: Landesgedächtnisstiftung
2

3,8 Mio. Förderungen für den Erhalt wertvoller Kulturdenkmäler

Das Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung beschließt neue Fördermaßnahmen. Damit sollen wertvolle Tiroler Kulturdenkmäler erhalten werden. TIROL. Mit Förderungen in der Höhe von 3,8 Millionen Euro sollen wertvolle Kulturdenkmäler in Tirol erhalten werden. Dies gibt Landtagspräsident Herwig van Staa in seiner Funktion als Vorsitzender des Kuratoriums der Landesgedächtnisstiftung bekannt. „Das Sichtbarmachen historischer Architekturen, die Erhaltung wertvoller Baukultur sowie das Erfüllen...

Georg Steixner, Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Tirol. | Foto: WKT

Handwerkerbonus für 2016 verlängert

Der Handwerkerbonus wurde für 2016 verlängert. Es stehen 20 Millionen Euro bereit. Start ist 1. Juni. Bis zu 600 Euro werden für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsarbeiten gefördert. TIROL. Mit dem Handwerkerbonus erhalten Privatpersonen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsarbeiten bis zu 600 Euro an Förderung. Diese Maßnahme ist heuer mit 20 Mio. Euro gedeckelt. Vorteile des Handwerkerbonus Der Handwerkerbonus ist eine Fördermaßnahme, die erstmals 2014 eingeführt...

Land fördert Steuerungssysteme und Batteriespeicher | Foto: Land Tirol/Sax

Land fördert Photovoltaik-Anlagen

Um das Energieziel Tirol 2050 zu erreichen, fördert das Land Tirol ab 1. Juli PV-Anlagen im Privatbereich. Die Förderungen betragen zwischen maximal 500 bis 3500 Euro. TIROL. „Unser Ziel ist es, mithilfe dieser neuen Förderung den Eigenverbrauchsanteil von PV-Anlagen erheblich zu steigern. Wir wollen mehr Solarstrom im Haushalt und weniger im Netz“, so Energiereferent LHStv Josef Geisler. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von bestehenden Anlagen Derzeit werden nur etwa 30 Prozent des selbst...

Nur 3 Prozent Arbeitslosigkeit in Tirol - Tirol liegt EU-weit auf einem Spitzenplatz. | Foto: Pixabay

Tirols Arbeitslosigkeit gehört zur niedrigsten in der EU

Tirol liegt mit drei Prozent Arbeitslosigkeit an siebter Stelle von 274 EU-Regionen. Diese Zahlen der Arbeitslosenquoten in den EU-Regionen wurden kürzlich veröffentlicht. TIROL. „Mit einer Arbeitslosenquote von drei Prozent nach EU-Berechnung belegen wir EU-weit den siebten Platz von 274 EU-Regionen. Das heißt, wir sind nicht nur in Österreich führend, sondern auch innerhalb der Europäischen Union unter den besten Regionen.“, so Landeshauptmann Günther Platter und Arbeitslandesrat Johannes...

6,5 Millionen Euro zusätzlich für Beseitigung von Unwetterschäden. | Foto: Clemens Perktold

6,5 Millionen Euro zusätzlich für Beseitigung von Unwetterschäden

In Tirol kommt es immer wieder zu Schäden durch Unwetter. Im Sommer 2015 wurden bei dem Unwetter im Sellrain- und im Paznauntal zahlreiche Häuser und Straßen stark beschädigt. 6,5 Millionen Euro für Sofort- und Vorsorgemaßnahmen Im Sellrain- und im Paznauntal benötigte man zur Behebung der Starßenschäden rund 11 Millionen Euro. Sieben Millionen dafür wurden bereits im Jahr 2015 bereitgestellt. „Um die weiteren notwendigen Maßnahmen in der Murenschutzgalerie Sellrainstraße sowie an der...

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Kleinstunternehmen sichern und schaffen durch ihre Weiterentwicklung wertvolle regionale Arbeitsplätze.“ | Foto: Land Tirol

Erfolgsbilanz des TWFF - tirolweit 150 Betriebe unterstützt

Im vergangenen Jahr 2015 hat der Tiroler Wirtschaftsförderungsfonds (TWFF) tirolweit 150 Firmen bei der Ansiedlung und Entwicklung unterstützt. Der Tiroler Wirtschaftsförderungsfonds (TWFF) Der Tiroler Wirtschaftsförderungsfonds unterstützt Kleinstunternehmen mit zinsgünstigen Darlehen. Diese stellt er für die Ansiedlung und Entwicklung zur Verfügung. Im vergangenen Jahr wurden tirolweit 150 Kleinstunternehmen unterstützt. Darlehen in der Höhe von insgesamt über 5 Millionen Euro wurden...

Blaukehlchen: Einstmals weit verbreitet und häufig in Wiesenlandschaften anzutreffen, heute eine seltene Besonderheit der Tiroler Kulturlandschaft – das Braunkehlchen. | Foto: Andreas Danz
2

BirdLife und Land Tirol sichern Braunkehlchenbestand

Tirol bietet Förderungen für Schutz von Wiesenvögeln - Das Braunkehlchen gehört in Tirol zu den gefährdeten Vogelarten. Farmland Bird Index In regelmäßigen Erhebungen für den Farmland Bird Index zeigt sich, dass immer mehr Vogelbestände rückläufig sind. 42% der Bestände von Braunkehlchen, Feldlerche, Wachtel und anderen bodenbrütenden Vogelarten sind seit 1998 verschwunden. Tirol ist hier keine Ausnahme wie der Farmland Bird Index zeigt. „Seit den 1970er Jahren sind starke Rückgänge der...

LHStvin Ingrid Felipe | Foto: Grünen Tirol

Mittelaufstockung für Green Events

Die Initiative „Green Events Tirol“ wurde im März 2014 offiziell gestartet. „Seitdem wurden fast 90 Veranstaltungsunternehmen intensiv beraten – rund die Hälfte davon wurde in weiterer Folge als Green Event Tirol ausgezeichnet. Höhepunkte sind das Wiesenrock Festival mit etwa 1.500 Teilnehmenden sowie die eben stattgefundenen International Children’s Games“, bilanziert Umweltreferentin LHStvin Ingrid Felipe. Beratungsangebot für Green Events Nun soll das Beratungsangebot auf Gemeinden, größere...

LR Beate Palfrader: Landesregierung beschließt Sonderrichtlinie für Musik | Foto: Land Tirol/Aichner

Landesregierung beschließt Sonderrichtlinie für Musik

Neben speziellen Förderrichtlinien für Museen, Bildende Kunst und Architektur sowie Volkskultur, gibt es jetzt auch spezielle Richtlinien zur Förderung von Musik. Diese Sonderrichtlinien dienen als Ergänzung zu allgemeinen Förderrichtlinien In den allgemeinen Förderrichtlinien ist genau geregelt, welche Vergabekriterien und -modalitäten für die Fördermittel gelten. Diese werden durch spezielle Förderrichtlinien ergänzt. Die spezielle Förderrichtlinie für Musik tritt ab sofort in Kraft und gilt...

Die Winterbauoffensive der Tiroler Landesregierung zeigt Erfolg. | Foto: Land Tirol

LRin Zoller-Frischauf: Förderung stärkt Kleinstunternehmer und bringt Wachstum

Erfolgreiche Bilanz bei der Kleinstunternehmerförderung: Zwei Millionen Euro an Kleinstunternehmer im vergangenen Jahr 2015 ausbezahlt Im vergangenen Jahr 2015 wurden zwei Millionen Euro für den Ausbau von Unternehmen und eine Angebotsverbesserung ausbezahlt. In Tirol gibt es derzeit 22.954 Einzelpersonenunternehmen sowie 15.237 Kleinstunternehmen mit einem bis neun MitarbeiterInnen, die 90 Prozent der Tiroler Betriebe ausmachen. Die Kleinstunternehmen beschäftigen 47.634 MitarbeiterInnen, das...

"Leidensfähigkeit hat Grenzen"

Eine vollständige Auszahlung der Einzelbetriebsprämien und der Direktzahlungen für Ländliche Entwicklung wird es laut Josef Blasisker (FPÖ) heuer nicht geben. BEZIRK (red). „ Die Landwirte müssen auf Fördergelder warten, das ist eine schlechte Nachricht“, stellt Ökonomierat und FPÖ-Kammerrat Josef Blasisker fest. Er sei dafür, dass die Förderungen ausgezahlt würden: „Eine Auszahlung erst nächstes Jahr ist nicht zumutbar, die Frage ist, ob jeder Landwirt eine spätere Auszahlung finanziell...

Durch die Föderungen wird die Infrastruktur für die heimischen Sportvereine verbessert. | Foto: VP Lienz

75.000 Euro für den Jugendsport im Bezirk Lienz

Für den Neu- und Ausbau von Sportstätten stellt das Land Tirol 750.000 Euro zur Verfügung. 10 Prozent dieser Summe fließen in den Bezirk Osttirol. Investiert wird vor allem in Tennisanlagen und Sportplätze. „Mit dieser Maßnahme will das Land Tirol die kulturellen Werte des Sportes und die gesundheitlichen Auswirkungen nachhaltig unterstützen und den Vereinen und verschiedenen Trägerschaften eine solide Basis und Partnerschaft für deren Aktivitäten bieten“, so der Osttiroler ÖVP...

Virgen: Keine Förderung für Schwermetall- Photovoltaikanlagen

VIRGEN (red). Die Gemeinde Virgen hat im Jahr 2008 eine gemeindeeigene Förderung für die Errichtung von Photovoltaikanlagen in Virgen eingeführt. Mit dieser Förderung sollte ein Anreiz zur Nutzung von Sonnenenergie als erneuerbare und heimische Energieressource und damit auch zum Schutz unserer Umwelt und des Klimas gesetzt werden. Die öffentlichen Förderungen sowie jene der Energieversorger haben dazu geführt, dass in den letzten Jahren eine Vielzahl von Photovoltaikanlagen in Virgen errichtet...

Landtagsabgeordneter Martin Mayerl | Foto: Forum Land

Nationalparkmittel werden aufgestockt

Mehr Geld aus dem Naturschutzfonds für Spezialmaßnahmen BEZIRK (red). „Der Budgetansatz ‚Nationalpark’ steht 2014 in der selben Höhe wie bisher zur Verfügung. 858.800 Euro sind veranschlagt. Zusätzlich erhält der Nationalpark Hohe Tauern aber weit über 100.000 Euro aus dem Naturschutzfonds“, erklärt Landtagsabgeordneter Martin Mayerl. Das zusätzliche Geld wird für die Bereiche Almzertifizierung bzw. Wissenschaft und Forschung zur Verfügung gestellt. Er verweist aber auch auf die Eigenleistungen...

"Es werde verhandelt, heißt es immer, Ergebnisse gibt es keine", so Haselwanter-Schneider. | Foto: Liste Fritz

"Anträge werden schubladisiert"

BEZIRK/TIROL (red). „Der Aufschrei der alpinen Vereine in Osttirol ist verständlich, die Untätigkeit der Landesregierung ist unverständlich. Tirol ist ein Berg-, Wander- und Tourismusland. Eine Million Sommernächtigungen in Osttirol belegen das eindrucksvoll", erklären Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider und Bezirkssprecher Markus Sint von der Liste Fritz in einer Reaktion auf den Bericht über die finanzielle Situation der alpinen Vereine in der letzten Ausgabe der Bezirksblätter Osttirol....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.