Förderungen

Beiträge zum Thema Förderungen

16

Musikschulstipendium
Musikschulstipendium

Mit der Initiative "Mit Musik für einen guten Zweck" hat die Glasfabriks- und Stadtkapelle Bärnbach eine Aktion ins Leben gerufen, um Musikschulstipendien an Kinder und Jugendliche zu vergeben. Mit dieser Aktion können vor allem Familien mit geringem Einkommen unterstützt werden, bewerben kann sich jedoch jeder! Zweck des Stipendiums ist es, mehr Kindern und Jugendlichen einen Musikschulbesuch zu ermöglichen und für den Musikverein zu gewinnen. Über die Gewährung und Höhe des Stipendiums wird...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Daniel Wabitsch
Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer fühlen sich von der unübersichtlichen Förderlandschaft überfordert und scheuen dadurch den bürokratischen Aufwand einer Gebäudesanierung. | Foto: Pixabay
5

Gebäudesanierung
Potenzial von Bundes- und Landesförderungen in der Steiermark

In Zeiten des Klimawandels und steigender Energiekosten ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir unsere Gebäude auf den neuesten Stand bringen und energieeffizient gestalten. Eine aktuelle Studie von Global 2000 hat sich nun intensiv mit der Frage beschäftigt, wie man in der Steiermark das Beste aus den vorhandenen Sanierungsförderungen herausholen kann. STEIERMARK. Die Bedeutung der Gebäudesanierung für den Klimaschutz und die Energieeffizienz kann nicht genug betont werden, doch die...

  • Steiermark
  • Patricia Reiterer
Anzeige
Die Forderung, 250 Euro/Einwohner für die Gemeinde, sichert nicht nur die Liquidität der Gemeinde, sondern hilft auch regionalen Unternehmen und schafft Arbeitsplätze.  | Foto: TT&K
1

Maßnahmen aus der Krise
Der Gemeinde-Rettungsschirm

Corona-Krise und die Auswirkungen auf unsere Gemeinden. Maßnahmen aus der Krise - schnell und einfach. Auch in der Steiermark gibt es aufgrund der Corona-Krise und deren Folgen zunehmend große wirtschaftliche Probleme für die insgesamt 287 Gemeinden. Durch die Rekordarbeitslosigkeit sinken die Ertragsanteile und die Einnahmen aus den Kommunalsteuern. Ein Ende ist nicht in Sicht. Die Folgen: Geplante Projekte und Investitionen müssen gestoppt werden, darunter leiden regionale Betriebe. Fehlende...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Gemeindebundpräsident Alfred Riedl (Mitte) mit den Präsidenten und dem österreichischen Botschafter Maximilian Hennig.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3 1 76

Gemeindebund auf Finnland-Reise
"Müssen uns mehr um Lebenswelten auf der lokalen Ebene kümmern"

Kinderbetreuung, Digitalisierung und Kooperation im Zentrum des Finnland-Besuches des Gemeindebundes. GRAFENWÖRTH / NÖ / ÖSTERREICH / FINNLAND. "Wie geht die finnische Regierung mit Fragen der Regionalisierung um?", "Welche Einnahmen stehen den finnischen Gemeinden zur Verfügung?", diese und weitere Fragen standen im Zentrum des Besuchs des Österreichischen Gemeindebundes unter Präsident Alfred Riedl in Helsinki. Seit 2007 werden Bügermeisterreisen in die Länder der EU-Präsidentschaft...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Regional- und LEADER-Managerin Elfriede Pfeifenberger ist seit 1996 die regionale Ansprechpartnerin für EU-Förderungen. | Foto: Cescutti

Was bringen uns denn EU-Förderungen?

Was bringen Förderungen für die Lipizzanerheimat? Elfriede Pfeifenberger: Bevor ich auf Ihre Fragen konkret einsteige, möchte ich mit einer allgemeinen Information starten. Als ich 1996 vom Verein Wirtschaftsoffensive als Regionalmanagerin bestellt wurde, gab es keine Erfahrungen mit EU-Förderungen und EU-Projekten. Seither habe ich die Struktur des EU-Regionalbüros, der WOF GmbH und der LAG Lipizzanerheimat mit einem umfassenden Wissen zu verschiedensten EU-Förderprogrammen, zu Einreichungen...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Auch die Produkte des Betriebs wurden verkostet. | Foto: Wiedner

Voitsberg als agrarischer Universalbezirk

Um sich den wichtigen Themen, Chancen und Problemen im Bezirk zu widmen besuchte Landesrat Johann Seitinger gemeinsam mit Bgm. LAbg. Erwin Dirnberger und KO Werner Pressler den Betrieb "Webermichl" von Anita und Wilfried Lackner. Seitinger lobt Voitsberg in den höchsten Tönen, sieht aber auch noch Verbesserungen - vor allem in Hinsicht auf die kleinbäuerlichen Betriebe. Kleine Betriebe fördern "Voitsberg ist ein agrarischer Universalbezirk. Also das, was in der gesamten Steiermark produziert...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Steht gemeinsam mit dem Bund hinter dem Ausbau der Fördermöglichkeiten für Elektromobilität: Verkehrslandesrat Anton Lang | Foto: Land Steiermark
1

Geladen statt betankt: E-Mobilität wird Standard

Das Land Steiermark setzt auf die Kraft aus der Steckdose und baut die Förderungen für Elektromobilität aus. Elektromobilität ist längst von der Zukunftsmusik zur Gegenwart geworden: So ist laut Landesstatistik die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos allein zwischen 2015 und 2016 um stolze 170 Prozent gestiegen. Für das Land Steiermark Ansporn und Auftrag zugleich: Als Leitlinie gilt die Landesstrategie „Elektromobilität Steiermark 2030“, die zu einer flächendeckenden Einführung der...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger

Über tausend Förderungen jährlich

Über tausend steirische Betriebe wurden im Vorjahr im Zuge von "Lebens!Nah" unterstützt. Die Palette reicht vom Fleischer über den Elektrohändler bis hin zum Kosmetikstudio. Einer der Vorgaben ist lediglich, dass der Betrieb nicht mehr als 50 Mitarbeiter (als Kleinbetrieb) beziehungsweise nicht mehr als zehn Vollzeitmitarbeiter (als Kleinstbetrieb) hat. „Lebens!Nah“ fördert Investitionen in neue Maschinen oder den Umbau des Geschäftslokals mit bis zu zehn Prozent der Projektkosten, die Planung...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Thomas Maurer

Landesrat Jörg Leichtfried will Solartechnik und Biomasse stärken

Mehr Öko-Förderungen sollen Abwärtstrend stoppen Der äußerst niedrige Ölpreis sowie ein Rückgang bei der allgemeinen Investitionsfreude ließen den Zuwachs bei Solartechnologie und Biomasse leider ordentlich einbrechen. Umweltlandesrat Jörg Leichtfried steuert jetzt dagegen und stockte die Fördersätze mit Jahresbeginn kräftig auf. Angesichts der aktuellen Zahlen in Sachen Solaranlagen gewinnt man den Eindruck, dass unsere Landsleute die Freude an alternativen Energieformen etwas verloren haben....

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Obmann Günther Haider wünscht mehr Verständnis für die Arbeit der Tierheimbetreiber.

Ein neuer Vertrag mit Hindernissen

Es gibt für das Tierheim Franziskus in Rosental mehr Förderungen, aber der Verwaltungsaufwand ist um einiges gestiegen. Obmann Günther Haider wünscht einen runden Tisch im Land mit allen Tierheimbetreibern. Mit großen Erwartungen und zuversichtlich starteten die Tierheimbetreiber der Steiermark ins Jahr 2014, aus dem Büro des Landesrates Gerhard Kurzmann kam die Zusage, die Fördermittel bedarfsgerecht zu erhöhen. "Für das Tierheim Franziskus bedeutet dies ein Betrag von 166.000,- Euro",...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Renate Sabathi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.