Fütterung

Beiträge zum Thema Fütterung

Wasservögel sind auch im Winter nicht auf zusätzliches Futter angewiesen. | Foto: zVg/Medienservice

St. Pölten: Wasservögel bitte nicht füttern!

ST. PÖLTEN (red). Das Füttern von Wasservögeln mit Getreide, Mais, altem Brot, Semmeln oder gar mit den Resten vom eigenen Teller ist laut einer Aussendung der Stadt falsch verstandene Tierliebe. Nicht artgerechtes Futter schadet den Tieren meist mehr als es ihnen hilft. „Auch wenn es noch so gut gemeint ist, Sie tun den Tieren und dem Gewässer damit nichts Gutes“, erklärt Ingrid Leutgeb-Born vom Umweltreferat im Rathaus. Enten und Schwäne, die ständig gefüttert werden, suchen immer weniger...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Herbert Stoschek
2

Das Lieblingsessen der Nasenbären

Eine herzige Angelegenheit ist die täglich Nasenbärenfütterung im Tierpark Haag. Der Hunger treibt die drei südamerikanischen Nasenbären an Mut zu fassen, um das Lieblingsfutter, nämlich Eier, von der Tierpflegerin Elke Mühlbauer zu erhalten.  

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
1 4

Und täglich grüßt das.....

Und täglich grüßt mich das Eichkätzchen. Das Eichkätzchen gehören zu den bekanntesten wildlebenden Säugetieren unserer Heimat. Ein Eichkätzchen macht keinen Winterschlaf, nur Winterruhe. Eichhörnchen fressen am liebsten Haselnüsse, Walnüsse, getrocknete Maiskörner, Sonnenblumen- und Kürbiskerne, Rosinen, Weintrauben, Äpfel und Birnen, Gurken und Karotten.

  • Purkersdorf
  • Michaela Eigl
Bei der Futterstelle auf dem Gut Hohenlehen versammelt sich alles, was unter den Tieren Rang und Namen hat.
4

Winter: Harte Zeit für Tiere

Hasen, Rehe oder Hirsche: Der Winter ist für unsere heimischen Tiere ein Kampf ums Überleben. YBBSTAL. Der Winter stellt die Tiere auf eine harte Bewährungsprobe. "Es ist eine Notzeit", erklärt Jonathan Pucher, Berufsjäger und Forstwart auf Gut Hohenlehen. Um diese zu überstehen, müssen sich Hirsch, Steinbock oder Reh vor dem Beginn der kalten Jahreszeit einen überlebensnotwendigen Vorrat aufbauen und vor allem damit haushalten. Tiere auf Sparflamme Energiesparen ist die winterliche Devise der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: BirdLife Österreich

Meise, Grünfink & Co: Bitte füttern!

Frost, Schnee und damit Kälte: BirdLife rät, bereits jetzt mit der Vogelfütterung zu beginnen. WIEN / BEZIRK TULLN. Ist der Boden erst mal gefroren und mit Schnee bedeckt, wird es für Meise, Kleiber, Spatz und Amsel knapp mit dem natürlichen Futterangebot. „Dann ist es sinnvoll, die Futtersäule im Garten, am Balkon oder Fensternah zu befestigen und darauf zu achten, dass sie den Winter hindurch gefüllt bleibt, rät Eva Karner-Ranner von BirdLife Österreich. Sind die Vögel mit der Fütterung...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Vorwurf: Wild soll illegal im Sommer gefüttert werden. | Foto: privat

„Wild sorgt für viele Schäden“

Bauern kritisieren illegale Wildfütterung. Behörde verweist auf strenge Kontrollen. Im Gebiet von Altenmarkt soll in einem Eigenjagdrevier Rot- und Schwarzwild verbotenerweise durchgehend im Sommer gefüttert werden. Eine Anzeige liegt nicht vor. ALTENMARKT (wp/ck). „Wir an dieses Revier angrenzende Bauern haben immer wieder starke Wildschäden zu beklagen. Obwohl wir den zuständigen Bezirksförster und den Bezirksjägermeister über die Zustände informiert haben, hat sich die Situation bis heute...

  • Triestingtal
  • Bezirksblätter Baden

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.