Fahrrad

Beiträge zum Thema Fahrrad

Daumen hoch für die neue Radhauptroute Steyregg. (v.li.: Vizebürgermeister Michael Leitner, Bürgermeister Johann Würzburger, Landesrat Günther Steinkellner, Vizebürgermeister Gerhard Hintringer und Amtsleiter Michael Öhlinger.) | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
2

Radweg
Steyregg hat nun einen Radhighway

Steyreggs neue 1,1 Kilometer lange Radhauptroute wurde nun zur Nutzung freigegeben. LINZ. Die 1,1 Kilometer lange Radhauptroute im Gemeindegebiet von Steyregg ging im Sommer 2018 in Bau und wurde nun fertiggestellt. Verlauf des RadhighwaysDie Geh- und Radverbindung verläuft vom Kreisverkehr an dem die Pleschinger- und die Linzer Straße einmünden, westwärts entlang der Linzer Straße. Am Ende der Linzer Straße wird mit einer Unterführung die B3 Donaustraße gequert, um an das bestehende...

  • Linz
  • Carina Köck
Zweiradler können manchmal die Busspur nehmen. | Foto: BRS

Verkehr
Radler, Mofas und Motorräder am Busstreifen

LINZ. 26 Busspuren hat die Stadt Linz bereits für einspurige Fahrzeuge freigegeben. So dürfen, je nach Beschilderung, Fahrräder oder sogar Mofas und Motorräder die Auto- und Lkw-Kolonne links liegen lassen. Zusatztafeln zeigen, am jeweiligen Verkehrszeichen "Busspur" zu Beginn des Busstreifens, welche Zweiräder für diese Fahrbahn zugelassen sind. Insgesamt sind zwei Drittel der Busspuren bereits geöffnet. Ausnahmen gibt es auf häufig befahrenen Buslinien, wenn besondere Gefahrenstellen...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Gefährlich: Nach dem Radweg auf der Nibelungenbrücke Richtung Urfahr müssen Radler auf die Fahrbahn wechseln. Foto: Radlobby OÖ

Radwege: Nibelungenbrücke bleibt Sorgenkind

Stadt setzt Impulse für den Radverkehr, die Donauquerungen bleiben den Bikern ein Dorn im Auge. LINZ (jog). Staus, Parkplatzsuche oder einfach nur die Freude an der Bewegung und frischen Luft: In Linz gibt es viele gute Gründe, um vom Auto auf das Fahrrad umzusatteln. Dennoch beträgt der Fahrradanteil am Gesamtverkehr in Linz nur rund acht Prozent. Zum Vergleich: In Innsbruck liegt er bei 23 Prozent, in Salzburg und Graz bei rund 16 Prozent. "Es gibt in Linz noch einige Radweg-Lücken, die...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Auch 2013 hat das Fahrrad Saison

Kurze Radrundfahrt der Initiative FahrRad OÖ zu Jahresbeginn mit symbolischer Banddurchschneidung am Hauptplatz. Die Initiative FahrRad OÖ eröffnete die Radsaison 2013 wieder mit Jahresbeginn – weil das Fahrrad laut Initiative als schnelles, umweltbewusstes und gesundes Alltagsverkehrsmittel bei entsprechender Ausrüstung immer Saison hat. Dazu lud die Initiative FahrRad OÖ zu einer kurzen Radrundfahrt durch Linz am Neujahrstag ein, an der rund 40 Radfahrer teilnahmen. Beim Startpunkt am...

  • Linz
  • Oliver Koch

610.765 Kilometer an 40.430 Tagen geradelt

Von 26. März bis 31. Oktober 2012 haben 221 Teams aus dem Magistrat, den Seniorenzentren und der LIVA auf das Auto verzichtet und ihren Arbeitsweg mit dem Fahrrad zurückgelegt. LINZ (ok). Von 26. März bis 31. Oktober 2012 haben 221 Teams aus dem Magistrat, den Seniorenzentren und der LIVA auf das Auto verzichtet und ihren Arbeitsweg mit dem Fahrrad zurückgelegt. Insgesamt sind die Teilnehmer 610.765 Kilometer geradelt und haben dabei zugleich über 116 Tonnen CO2 eingespart. Diese Emissionen...

  • Linz
  • Oliver Koch

Radstraßen in Linz auf dem Prüfstand

LINZ (ok). Zu den einem wichtigen Punkt der vorgelegte Gesetzesnovelle zur Straßenverkehrsordnung zählt die Einführung und gesetzliche Definition von so genannten Fahrradstraßen. Diese Verkehrsflächen sollen ausschließlich den Radfahrern vorbehalten bleiben, Ausnahmen soll es lediglich für Einsatz- und Reinigungsfahrzeuge geben. „Mit der geplanten Einführung von Fahrradstraßen ergibt sich für die kommunale Verkehrsplanung ein erweiterter Gestaltungsspielraum. Dem Fahrrad als umweltfreundliches...

  • Linz
  • Oliver Koch

„Diskussionspapier für Verkehrskonzept“

Der motorisierte ­Individualverkehr in Linz soll eingedämmt werden. Dazu gibt es ein Expertenpapier. Die Hälfte aller Verkehrswege, nämlich zwei von vier Millionen, entfallen auf den Großraum Linz. Nun soll ein Konzept, das Experten des Landes erarbeitet haben, den motorisierten Individualverkehr einbremsen. Ziel ist die Reduktion von 64 Prozent auf 60 Prozent. LH-Stellvertreter Franz Hiesl (ÖVP) und Landesrat Hermann Kepplinger (SPÖ): „Wir müssen jetzt für die Zukunft handeln. Das Papier ist...

  • Enns
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.