Familie

Beiträge zum Thema Familie

Herr Vlado Lucic (Kroatisch-Lehrer im Bezirk Vöcklabruck), Herr Armin Stumptner (Projektassistent im Migrationsservice der Wirtschaftskammer OÖ) und die Familie Budim (v.l.n.r.) im Gespräch über mögliche Bildungs-, und Karrierewege in Österreich
2

Bildungs-, und Karriereberatung

Das Familienzentrum Dialog und die Wirtschaftskammer Oberösterreich setzten am Mittwoch, den 26.09.2012 ihre gemeinsame und erfolgreiche Veranstaltungsreihe Berufliche Bildung & Zukunft für unsere MitbürgerInnen ausländischer Herkunft im Veranstaltungsraum des Cafés Adriatic, Bahnhofstr. 40, 4800 Attnang-Puchheim fort*. Diese Veranstaltung mit anschließender individueller Beratungsmöglichkeit beschäftigte sich nicht nur mit sehr wichtigen Themenschwerpunkten aus dem genannten Fachbereich,...

  • Vöcklabruck
  • Ivica Stojak
LKH Schärding Betriebstagesmutter Elfriede Eder wurde von den Kindern ganz schön gefordert.
9

Spitals-Hort ist ein totaler Hit

Die Installation "Sommer-Betriebstagesmutter" im LKH Schärding war ein voller Erfolg. Nun wird an eine Ausweitung gebastelt. SCHÄRDING (ebd). Wie berichtet, führt das Landeskrankenhaus Schärding gemeinsam mit den Tagesmüttern Innviertel dieses österreichweite Pilotprojekt durch. Noch bis 31. August wird sich eine Betriebstagesmutter um die Kinder der Mitarbeiter kümmern. Mit durchschlagendem Erfolg, wie Betriebsrat Franz Hamedinger weiß, der sich für das Projekt stark gemacht hat. "Zuerst...

  • Schärding
  • David Ebner
Ivica Stojak - Ein Kind dieser Welt - Elternkaffee vom 28. 06. 2012 - DANKE!
2

DANKE für Ihre/Deine aktive Teilnahme bzw. Beteiligung!

Das Familienzentrum Dialog bedankt sich auf diesem Wege bei all jenen, die durch ihre aktive Teilnahme am Projekt Elternkaffee zur erfolgreichen Realisierung dieser integrativen Maßnahme beigetragen haben. Im Rahmen dieser Initiative bietet das Familienzentrum Dialog nämlich Eltern mit und ohne Migrationshintergrund eine gute Möglichkeit zum gegenseitigen Kennen lernen, Informationen einzuholen und Erfahrungen auszutauschen. Interessierte und Hilfe suchende Eltern erhalten ein regelmäßiges...

  • Linz
  • Ivica Stojak

Einladung zum Elternkaffee mit Dialog

Das Familienzentrum Dialog bietet Eltern mit und ohne Migrationshintergrund eine gute Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen, Informationen einzuholen und Erfahrungen auszutauschen. Interessierte und Hilfe suchende Eltern erhalten ein regelmäßiges Angebot zur Unterstützung von Erziehungsfähigkeit, Sprach- und Gesundheitsförderung sowie interessengeleitete Angebote. Eltern können gerne ihre Kinder mitnehmen, denn für Unterhaltung durch interessante und lustige Spiele ist nämlich ebenfalls...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Diskutierten im Kapsreiter Bräustüberl mit rund 70 Interessierten: Landes-Familienreferent Franz Hiesl, Gabriele Redinger (Familienzentrum Schärding), Silvia Wagnermaier (BezirksRundschau Schärding), Brigitte Schabetsberger (Kinderfreunde Bezirksvorsitzende), OÖ. Gemeindebundpräsident Johann Hingsamer und FPÖ Familiensprecherin im Nationalrat Anneliese Kitzmüller (v. l.).
1 71

Podiumsdiskussion: Ja zur Familie, aber ...

„Familien entlasten – aber wie?“ – das war Diskussionsthema in Schärding, bei dem es richtig zur Sache ging. SCHÄRDING (ebd). „Die Familie ist kein Auslaufmodell“, stellte Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl klar und untermauerte die Aussage mit Zahlen einer aktuellen Umfrage, wonach sich 90 Prozent der Burschen und 95 Prozent der Mädchen im Land für eine Familie aussprechen. Dass zwischen Wunsch und Wirklichkeit allerdings ein großes Loch klafft, wurde im Zuge der Diskussion rasch klar. Denn...

  • Schärding
  • David Ebner
3

Warum die „Hauptlast“ der Kinderbetreuung bei den Frauen liegt

Regelmäßig lässt die Frauenministerin den österreichischen Männern ausrichten, wie faul sie sind, da die Hauptlast der Kinderbetreuung auf den Frauen lastet. Gleichzeitig wird aber alles getan, um eine verbindliche Beteiligung der Väter bei der Kinderbetreuung zu verhindern. Es gilt den Mythos der armen Alleinerzieherinnen aufrecht zu erhalten. Es wird vor NICHTS zurückgeschreckt, nicht einmal vor einer pauschalen Kriminalisierung der Männer. Doch wovor haben die Alleinerzieherinnen solche...

  • Steyr & Steyr Land
  • Norbert Grabner
Laut Kinderbetreuungsatlas 2011 haben nur gut elf Prozent der oberösterreichischen Gemeinden einen Kindergarten, dessen Öffnungs | Foto: Gemeinde Micheldorf

Kirchdorf ist 1A bei Kinderbetreuung

BEZIRK (wey). Im Bezirk gibt es mit Kirchdorf, Micheldorf, Molln und Steinbach/Steyr vier so genannte 1A-Gemeinden. Das entspricht 17,4 Prozent aller Gemeinden im Bezirk. Maßstab ist dabei der Vereinbarkeitsindikator für Beruf und Familie (VIF). Er legt für Kindergärten bestimmte Mindestkriterien fest (siehe Infokasten). Mit den vier 1A-Gemeinden liegt Kirchdorf über dem OÖ-Durchschnitt von 11,7 Prozent. Zum Angebot der Stadt Kirchdorf gehört etwa eine Krabbelstube, die gemeinsam mit...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf

Frau im Beruf benachteiligt

Die Erwerbsquoten klaffen weiterhin auseinander OÖ (red). Frauen sehen sich in der Arbeitswelt mit Einkommensunterschieden und schwierigen Rahmenbedingungen konfrontiert. Wir brauchen für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine flächendeckende und flexiblere Kinderbetreuung sowie eine Flexibilisierung der Arbeitszeit und die Schaffung neuer Arbeitsmodelle, um Frauen in der Arbeitswelt, besser unterstützen zu können, fordert deshalb die Landesvorsitzende von Frau in der Wirschaft,...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Franz Hiesl | Foto: Foto: BezirksRundschau

Rücksicht auf Familie ist in Arbeitswelt notwendig

Franz Hiesl sieht Zukunft klar im familienorientierten Arbeitsleben Im Gespräch mit der BezirksRundschau spricht Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl über die oö. Verkehrssituation, Personaleinsparungen beim Land OÖ und über die Verantwortung der Betriebe im Bereich Familie. BezirksRundschau: Im ersten Halbjahr 2011 hatten wir in Oberös- terreich so wenige Verkehrstote wie noch nie. Was sind die Gründe? Franz Hiesl: Wir haben Anfang der 70er-Jahre in Österreich knapp 3000 Verkehrstote gehabt wobei...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Väter sind keine Softies, wenn sie in Karenz gehen

Frauenministerin: Österreich muss bei Kinderbetreuung noch aufholen Gabriele Heinisch-Hosek will die Betreuungsquote weiter steigern und wünscht sich ein Aufbrechen der tradierten Rollenbilder in Österreich. StadtRundschau: Für Griechenland stellen wir Milliarden zur Verfügung, während Sie bei der Kinderbetreuung um jeden Cent kämpfen müssen. Ist das frus- trierend? Gabriele Heinisch-Hosek: Nein, weil sich das Ergebnis sehen lassen kann: drei Mal 15 und heuer noch zehn Millionen Euro. Jetzt...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Familienpolitik | Foto: Foto: Maria Knapp

Kinder sollen Eltern mehr Steuervorteile bringen

Familienreferat will Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter fördern Die Geburten in Oberösterreich ankurbeln will Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl. Der Familienreferent des Landes reiste dazu in das geburtenstarke Frankreich, wo die Frauen durchschnittlich zwei Kinder bekommen. LINZ, PARIS (mak). Die neueste OECD-Studie hat dem Land einen Spiegel vorgehalten: Trotz üppiger Geldleistungen liegt die Geburtenrate in Oberösterreich bei 1,39 Kinder pro Frau im europäischen Hinterfeld....

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Viel zu wenig Kindergärten: Frauen haben oft keine Wahl

Drittel aller Mütter will wieder arbeiten, doch es mangelt an Betreuung Mit der Anstoßfinanzierung von 15  Millionen Euro pro Jahr wurden seit 2008 rund 17.000 neue Betreuungsplätze errichtet. Für die Frauenministerin zu wenig. WIEN (kast). Noch nie waren Frauen in Österreich so gut ausgebildet wie derzeit. Doch der Anstieg des Bildungsgrades geht nicht mit dem Ausbau von Kinderbetreuungsplätzen Hand in Hand. Und dort, wo Kinder- oder Krippenplätze vorhanden sind, herrscht das Diktat des...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.