Fasten

Beiträge zum Thema Fasten

Franz Reich, Christine Neuner, Josef Scheiring,Gabi Rothbacher. | Foto: Lothar Müller
2

Pfarre Polling
Sammeln für das Pollinger Kirchendach

Beim traditionellen Fastensuppenessen herrschte gute Stimmung unter den vielen Besuchern. Das Kirchenteam ist erfreut über das gesellige Treffen in herausfordernden Zeiten - bei welchem sich die Pollinger sehr spendierfreudig zeigten. POLLING. "Das ist dann wohl K und K in Polling",scherzte einer der Anwesenden. Das erste K steht für die Katholische Frauenbewegung. Diese sammelt mit dem traditionellen Fastensuppenessen Spenden für ihre vielen Entwicklungsprojekte. Und das zweite K steht für das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
In Wörgl durften sich die Besucherinnen und Besucher ihre Fastensuppe im City Center abholen.  | Foto: Nimpf
12

700 Liter Suppe
Wörgl und Kufstein stimmen sich auf die Fastenzeit ein

Insgesamt 700 Liter Fastensuppe gab es am Aschermittwoch für Wörgl und Kufstein. Über die Einnahmen durfte sich der Sozialsprengel Wörgl sowie der Rotary Club Kufstein freuen.  KUFSTEIN, WÖRGL. Die Einstimmung auf die kommenden 40 Tage Fastenzeit wurde in Wörgl wieder mit der traditionellen Fastensuppe zelebriert. Im City Center begrüßten die Damen vom Gesundheits- und Sozialsprengel zahlreiche Besucherinnen und Besucher, und schenkten die im Seniorenheim zubereitete Gemüsesuppe aus. Mit ganzen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
In Tirol wird am Aschermittwoch traditionell eine Fastensuppe serviert. Die Rezepte für die Fastensuppe ähneln sich, es gibt aber dennoch Unterschiede. | Foto: pixabay/Catkin
3

Fastenzeit
Die besten Fastensuppen-Rezepte aus Tirol

In Tirol wird am Aschermittwoch traditionell eine Fastensuppe serviert. Die Rezepte für die Fastensuppe ähneln sich, es gibt aber dennoch Unterschiede. TIROL. Die Basis aller Fastensuppen sind genau drei Zutaten: Butter, Mehl und Wasser. Daraus wird die sogenannte Brennsuppe gemacht. Dabei kann statt Wasser auch – wegen des Geschmacks – auch Gemüsebrühe verwendet werden. Je nach den eigenen Vorlieben kann diese noch durch saisonale Gemüse und weitere Gewürze verfeinert werden. Dadurch entstehen...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Am Aschermittwoch wird in vielen Pfarren und Gemeinden zur traditionellen Fastensuppe geladen. | Foto: pixabay/garten-gg (Symbolbild)
2

Fasten in Tirol
Was hinter der traditionellen Fastensuppe steht

Die Faschingszeit endet am Faschingsdienstag um Punkt Mitternacht. Mit dem folgenden Aschermittwoch beginnt für Christen die Fastenzeit mit ihren unterschiedlichen Bräuchen und Vorschriften. TIROL. In vielen Gemeinden Tirols beginnt die 40-tägige Fastenzeit mit der traditionellen Fastensuppe.  In vielen Gemeinden und Städten kochen am Aschermittwoch kirchliche Institutionen und Vereine gemeinsam mit freiwilligen Helfern die Fastensuppe. Diese wird gegen freiwillige Spenden ausgegeben, die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Erfolgreiche Suppen-Verkäuferinnen: Helga Hartl und Christina Streitberger. | Foto: Müller
3

Orgel neu besetzt
Pfarre Polling wirbt für Fastensuppenaktion

POLLING. Die Pfarrkirche Polling hat heuer wieder eine Fasten-Suppenaktion für den guten Zweck veranstaltet. Neues gibt es auch bei der musikalischen Begleitung des Gottesdienstes.  Aufruf zum Fasten und Spenden„Wir hoffen wirklich auf eine hohe Teilnahme bei der Fasten – Suppenaktion am kommenden Sonntag. Durch die Partnerschaft mit der Katholischen Frauenbewegung bekommen die Frauen im westlichen Hochland von Guatemala eine Chance, mit ihren Familien zu überleben. Jeder Quadratmeter Boden,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bgm. Christian Härting (rechts hi.) mit GR Klaus Schuchter (l.) und GV Silvia Schaller (r.) beim Besuch des ehrenamtlichen „Küchenteams“! 4. v. r.: Cheforganisator Peter Larcher. | Foto: privat

Fastensuppen im Haus der Telfer Kinder
Schöner Erfolg beim „Suppentag“

TELFS. 360 Knödel wurden am ersten Fastensonntag, 1. März 2020, im "Haus der Telfer Kinder" an den Mann und die Frau gebracht! Der Suppentag der Gemeinschaft christlicher Arbeitnehmer Telfs war wieder ein schöner Erfolg. Die freiwilligen Spenden brachten eine stattliche Summe für das „Haus der Telfer Kinder“.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: MG Telfs/Dietrich
4

"Suppentag" im „Haus der Telfer Kinder“
335 Knödel und 60 Liter Suppe

TELFS. Einen beachtlichen Ansturm erlebte am vergangenen ersten Fastensonntag der "Suppentag" im „Haus der Telfer Kinder“. Seit 1990 ist das gemeinsame Suppenessen, zu dem die Gemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer Telfs unter Obmann Peter Larcher einlädt, in Telfs ein Fixpunkt am Beginn der Fastenzeit. Schlichte Mahlzeit für Telfer ProminenzDie rund 170 Gäste wurden von den fleißigen Helfern mit 30 Litern Erbsensuppe, 30 Litern Kartoffelsuppe und 335 Fastenknödeln bestens versorgt. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Direktor und Lehrer der VS, HS und PTL mit unserem Herrn HW Pfarrer Moser ließen sich die Suppe schmecken | Foto: Kath. Frauenbewegung
2

Fastensuppen-Essen in Steinach

STEINACH. Für die Aktion Familienfasttag: „Teilen spendet Zukunft“ fand am Freitag, 23.02.18 in Steinach ein Gottesdienst mit Aschenauflegung statt. Anschließend lud die kath. Frauenbewegung zur traditionellen Ausgabe der Fastensuppe in den Schulhof der HS-Steinach, die bei kaltem, aber strahlendem Wetter gut besucht wurde. "Hiermit möchten wir uns ganz herzlich für die Zuverfügungstellung der Suppen beim Gasthof Platzl, Hotel Rose, Hotel Wilder Mann und SnowMo bedanken, wie auch bei der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Roswitha Hörl-Gaßner, Vorsitzende der kfb Salzburg, Magdalena Hauser, Stangl-Wirtin, Erzbischof Lackner, Veronika Pernsteiner, Vorsitzende der kfb Osterreich (v. li.) | Foto: Erzdiözese

Fasten für den Frieden beim Stangl

Zum 15. Mal Benefiz-Fastensuppenessen beim Stanglwirt in Going GOING (red.). Bereits zum 15. Mal fand vor kurzem das Benefiz-Fastensuppenessen der Katholischen Frauenbewegung (kfb) beim Stanglwirt in Going am Wilden Kaiser statt. „Wir freuen uns schon darauf, auch in den nächsten Jahren Gastgeber zu sein“, sagte Wirt Balthasar Hauser in seiner Begrüßung. Die Wirtsleute kredenzten auch heuer die traditionelle Fastensuppe. Die Vorsitzende der kfb Salzburg, Roswitha Hörl-Gaßner, und die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter

Aktion Familienfasttag 2017 Osttirol

Unter dem Motto „teilen spendet zukunft“ werden wieder in nahezu allen Pfarren und Gemeinden Osttirols Aktionen zum traditionellen Familienfasttag stattfinden. Den Auftakt dazu bildet das Suppenessen am Aschermittwoch, den 1. März. Dabei wird die Katholische Frauenbewegung unter anderem auch mit besonderen Gottesdiensten das Anliegen „Friedensaktiv – Frauen für eine gerechtere Welt“ im Alltag bewusster machen und so zu einer gemeinsamen Zukunft ohne Ausbeutung beitragen: Lienz: Pfarre St....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gedanken aus Osttirol
Das Benefiz-Fastensuppenessen hat in der Erzdiözese bereits Tradition. | Foto: gutekueche.at

Frauen rufen zum Teilen auf

Erzbischof Lackner schreibt Hirtenwort zum Familienfasttag SALZBURG/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Auch heuer ruft die Katholische Frauenbewegung (KFB) beim Familienfasttag zum Teilen auf. Dazu wird nicht nur in den Pfarren Geld gesammelt, sondern auch bei mehreren Benefizsuppenessen kann die Aktion unterstützt werden. „Die Aktion Familienfasttag ist ein konkreter Beitrag zur wirksamen Entwicklungszusammenarbeit“, schreibt die KFB. Erzbischof Franz Lackner unterstützt die Aktion mit einem Hirtenwort....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ingrid Siller kocht seit 2009 für die Brüder und Mitarbeiter/innen im Innsbrucker Kapuzinerkloster. | Foto: Kapuziner
1 3

„Bitte zu Tisch“ bei den Kapuzinern

Fastenzeit und Karwoche im Innsbrucker Kapuzinerkloster INNSBRUCK. 12 Uhr. Mittagsläuten. Im Speisesaal des Innsbrucker Kapuzinerklosters sind die Brüder für einen Moment in Stille versunken. Br. Alfred Stefan spricht ein Tischgebet. Zeit für Dankbarkeit und Besinnung, bevor das Essen aus der Küche geholt wird. Dort kocht Ingrid Siller seit fünf Jahren für 16 Brüder und die Mitarbeiter/innen im Haus. Altes Geheimrezept Die Fastenzeit ist als Vorbereitungszeit für Ostern auch im Kloster eine...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
v.l. Anna Anker (Frauentreff /KFB), Helga Glaser und Anita Kitzbichler (Sozial- und Gesundheitssprengel), Birgit Astner (Sattlerwirt), Bgm. Josef Ritzer. | Foto: Anker
1

Ebbser Fastensuppe brachte über 1.000 Euro

EBBS. Heuer ging zum 8. Mal das Ebbser Fastensuppenessen über die Bühne. Der Sozial- und Gesundheitssprengel Untere Schranne, die Kath. Frauenbewegung und der Frauentreff Ebbs luden dazu ein. Das Erfolgsrezept dieses gesellschaftlichen Fixpunktes in der Gemeinde: Jung und alt trifft sich in netter Gesellschaft zum Fasten-Mittagessen und kann dabei auch noch Gutes für sich und andere tun. Die köstliche Gerstelsuppe spendierte nach acht Jahren wieder der Sattlerwirt. Zur Suppe gab es...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Carmen Kleinheinz
Der Herr Pfarrer will auch dem großen Ansturm ausweichen und kommt deshalb früher, direkt von der Messe in Walchsee.
31

8. Ebbser Fastensuppe, ein voller Erfolg!

Am Sonntag war es wieder so weit! Die nun schon 8. Ebbser Fastensuppe wurde ausgeschenkt. Diesmal kam sie wieder wie beim 1. Mal vom Sattlerwirt. Und wie beim ersten Mal gabs eine köstliche Gerstlsuppe. Der Ansturm der Spendenfreudigen war diesmal so groß, dass der Vereinsraum bald zu klein war. In dankenswerter Weise half der Trachtenverein mit seinem geräumigen Lokal aus, so dass alle Gäste Platz fanden. Den Erlös von sage und schreibe 1109,- € teilten sich der Sozialsprengel Untere Schranne...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Anna Anker
Auch die Bürgermeister genossen das Fastensuppenessen in Ehenbichl. | Foto: Gem. Ehenbichl
3

Fastensuppenessen brachte € 1175,- ein!

EHENBICHL. Unter dem Motto „teilen macht stark“ luden die Ehenbichler Frauen zum Benefiz-Fastenessen ein. Politisch wird der Aschermittwoch gerne zum rhetorischen Schlagabtausch genutzt. In Ehenbichl trafen sich hingegen zu Beginn der Fastenzeit neun Gemeindechefs zum friedlichen Suppenessen. Neben weiteren Vertretern aus der Politik nahm auch Dekan Franz Neuner und ganz zahlreich die Bevölkerung aus dem Burgendorf selbst die Einladung an. Insgesamt wurden über 100 Liter Fastensuppe...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Michaela Fabiankovits (GF Gesundheits- Sozialsprengel Wörgl), STR Daniel Wibmer, VBgmin. Evelin Treichl, VBgm. Andreas Taxacher, Bgmin. Hedi Wechner.

Fastensuppe - Rund 400 Portionen gingen weg wie die "warmen Semmel"

(wma) Die rund 400 Portionen Fastensuppe die am Aschermittwoch vom Wörgler Gesundheits- und Sozialsprengel für einen guten Zweck verkauft wurden gingen weg wie die sprichwörtlich "warmen Semmel". Gekocht wurde die Kartoffelsuppe im der Küche des Wörgler Seniorenheimes. Jedenfalls waren die Menschen begeistert von der Köstlichkeit dieser Fastensuppe. Auch die Vertreter/Innen der Stadtpolitik ließen es sich nicht nehmen und schlürften genüßlich zu Mittag einen Teller Suppe. Der Ertrag wird...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Wilhelm Maier
Ortsbäuerin Marianne Seebacher (Bildmitte) mit zwei Kundler Bäuerinnen bei der Ausgabe der Kundler-Bäuerinnen-Fastensuppe
2 3

„Kundler-Bäuerinnen-Fastensuppe“ am Aschermittwoch – das Beste für Leib & Seele

KUNDL (klausm) Der bewusste Verzicht auf belastende Nahrungsmittel, sowie der maßvolle Genuß von Hochprozentigem, scheint unmittelbar nach dem Fasching, nach all den kulinarischen Faschingsfreuden die sich viele von uns in vollem Umfang und meist im Übermaß zukommen ließen, besonders empfehlenswert. In hunderten Gemeinden kommt daher die angebotene Ausgabe einer Fastensuppe am Aschermittwoch den Bürgern mehr als gelegen. Auch die Kundler Bäuerinnen mit ihrer Ortsbäuerin Marianne Seebacher luden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.