Feinstaubbelastung

Beiträge zum Thema Feinstaubbelastung

Foto: Symbolbild pixabay
68 13

Silvester 2023: Feuerwerk & Böller
Alle Jahre wieder, der Krampf mit der Silvesterkracherei! ... Brände, Schwerverletzte, Tote und Geldstrafen wären vermeidbar!

ALLE JAHRE WIEDER! ... Das leidige und polarisierende Thema mit der bereits von vielen Mitmenschen unerwünschten und u.U. unheilbringenden Silvesterknallerei! Hohe Geldstrafen, lebensbedrohliche Verletzungen oder gar Tote sowie zunehmende Brandgefahren, ... kein erstrebenswerter Jahresbeginn! Für zahlreiche unserer Mitbürger gehören Feuerwerke zu Silvester wie das obligatorische Glücksschweinchen, aber - wenn auch der bunte Funkenregen am Nachthimmel sehr schön anzusehen ist - das einstige...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Foto: Symbolbild pixabay
63 15 2

Leserbrief zur Pyrotechnik-Gesetzesnovelle
Update: Wann wird privates Feuerwerk endlich zur Gänze verboten?

Wäre es nicht ein lobenswerter und längst überfälliger Neujahrsvorsatz der Regierung, endlich das Pyrotechnik-Gesetz zu überarbeiten und privates Feuerwerk nachhaltig zu verbieten? Das Leid der zahlreichen Haus- und Wildtiere, die durch die Feuerwerksknallerei und die bombenartigen Böller in Lebensgefahr geraten, ... die vielen Vögel, die tot vom Himmel fallen, ... die Feinstaubbelastung, ... der verbleibende Müll, ... die Schäden für die Umwelt und die gesundheitlichen Risiken für uns Menschen...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Private und öffentliche Silvester-Feuerwerke stellen eine erhebliche Belastung für die Umwelt dar. Für Tiere bedeutet die Knallerei enormen Stress. 
Viele Wildtiere bezahlen die nächtliche Ruhestörung mit dem Leben.  | Foto: vgt.at
55 15

Petition an die Bundesregierung
Pyrotechnik-Gesetzesnovelle: Verbot von Böllern und privatem Feuerwerk

Aus gegebenem Anlass möchte ich Euch allen diese wichtige, vom VGT initiierte Petition in Erinnerung rufen: Zwischen kurzer Belustigung und negativen Auswirkungen auf Tiere und Umwelt stehen die alljährlichen Feuerwerke zur Silvesterzeit! Es ist mittlerweile allseits bekannt, dass zahlreiche Tiere durch das Raketenschießen stark verängstigt werden. Besonders viel Beachtung bekommen dabei die Leiden von Hunden und anderen Tieren in unserem Zuhause, doch auch Wildtiere oder Tiere in Stallungen...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Ein kurzfristiges Vergnügen mit umfangreichen, langfristigen Schäden! ... | Foto: pixabay - Symbolbild
51 15 3

Silvester 2022
Geldstrafen bis zu € 3.600, aber der Schaden wiegt viel, viel mehr! ...

Silvester 2022 Alle Jahre wieder, der Krampf mit der Silvesterkracherei! Für zahlreiche unserer Mitbürger gehören Feuerwerke zu Silvester wie das obligatorische Glücksschweinchen, sind dabei jedoch deutlich umstrittener. Jahr für Jahr kommt es zu kritischen Stimmen und Diskursen rund um die laut krachende, bunt funkelnde Begrüßung des neuen Jahres, sei es in Bezug auf Brand- und Verletzungsgefahren, Rücksicht auf Mitmenschen, Haus-, Nutz- und Wildtieren, Vögeln oder sei es in Bezug auf...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Lasst Sektkorken statt Böller knallen! | Foto: pixabay
40 15 4

SILVESTER 2021: Feuerwerk & Böller
Geldstrafen bis zu 10.000 Euro

ALLE JAHRE WIEDER! ... Das leidige und polarisierende Thema mit der bereits von zahlreichen Mitmenschen unerwünschten und u.U. unheilbringenden Silvesterknallerei! Wenn auch der bunte Funkenregen am Nachthimmel schön anzusehen ist, das einstige Symbol der Faszination und Lebensfreude zum Jahreswechsel wird für viele in Anbetracht der negativen Auswirkungen für Mensch, Tier und Umwelt immer mehr zum Symbol der Gefährdung, Rücksichtslosigkeit, Ignoranz und Dummheit. Man kann auch ohne Lärm,...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Symbolbild | Foto: pixabay
51 14 2

SILVESTER 2020 im LOCKDOWN 3: Generelles Feuerwerksverbot in ganz Österreich!
Geldstrafen bis zu 10.000 Euro bei Missachtung!

ÖSTERREICH.  Bei Verstößen gegen das Feuerwerksverbot drohen Geldstrafen bis zu 10.000 Euro! Mit der Verkündung des dritten harten Lockdowns ab dem 26. Dezember 2020 hat die Bundesregierung auch die ganztägige Ausgangssperre für Silvester verfügt. Darüber hinaus gab Bundeskanzler Sebastian Kurz bekannt, dass das Silvesterfeuerwerk heuer in Österreich ausfällt! ... Es stellt sich zwar die Frage, warum effizienterweise simultan zu dieser Verfügung nicht gleich auch der Feuerwerksverkauf von der...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
7

Umweltaktion vor Umweltministerium, 15.Juni 2020

https://www.youtube.com/watch?v=G-bzOwyyFDE Bei der Konzernpartei, volkstümlich besser bekannt als Volkspartei, hat sich zu der Kurz-_sicht ein ganz besonders gefährlicher Virus dazu geschlagen. Durch die Globalisierung, (Lebensmittel und Waren werden zigtausende Kilometer spazieren geführt), entsteht durch den extrem rasch zunehmenden Gütertransport durch Flugzeuge, Schiffe und Kraftfahrzeuge eine sehr hohe Feinstaubbelastung in der Luft. Dieser Feinstaub von Auspuffgasen, Reifen-Bremsen-und...

  • Krems
  • Franz Bauer
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordneter Gerhard Schödinger: "Keine Überschreitungen der Feinstaubgrenzwerte in den letzten sieben Jahren." | Foto: VPNOE

Luftqualität im Bezirk Bruck/Leitha weiterhin top

BEZIRK. Die Luftqualität in Niederösterreich wird immer besser und die Feinstaubemissionen sinken stetig, das zeigen die Zahlen aus 2019 und aus dem ersten Halbjahr 2020: „Die Maßnahmen der letzten Jahre greifen“, ist LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf erfreut. „Saubere Luft steht für Lebensqualität und ist wichtig für unsere Gesundheit. Deshalb ist es sehr erfreulich, dass wir für das Jahr 2019 wieder eine positive Feinstaubbilanz ziehen können. Dieser Trend soll sich auch in den nächsten...

  • Schwechat
  • Maria Ecker
"Der Effekt ist in den Provinzen, in denen die ersten Ausbrüche auftraten, deutlicher", sagt Leonardo Setti von der Universität Bologna. Gianluigi de Gennaro von der Universität Bari bestätigte: "Der Staub trägt das Virus. Sie wirken als Träger. Je mehr es gibt, desto mehr Autobahnen werden für die Infektionen geschaffen." | Foto: Internet
2

Studie bestätigt Smog und Feinstaub beschleunigte die Verbreitung des Coronavirus

Die Luftverschmutzung , von der insbesondere die Poebene betroffen ist, könnte auch zur Ausbreitung von Sars Cov2 beigetragen haben . Eine solide wissenschaftliche Literatur beschreibt die Rolle von atmosphärischen Partikeln als wirksamer Träger, dh als Transport- und Diffusionsvektor für viele chemische und biologische Kontaminanten, einschließlich Viren. Das atmosphärische Partikel ist nicht nur ein Träger , sondern auch ein Substrat, das es dem Virus ermöglichen kann, unter lebenswichtigen...

  • Baden
  • Thomas Reis

Mannswörth: Feinstaubgrenzwerte heuer 13 mal überschritten

Mannswörth war einer von vier Ortscaften, an denen die Feinstaubgrenzwerte heuer mehrmals überschritten wurde. An insgesamt 13 Tagen wurden zu hohe Werte gemessen. Die Hauptverursacher von Feinstaub waren Heizungen, Verkehr und Industrie. Auch die Inversionswetterlage (die oberen Luftschichten sind hierbei wärmer als die unteren) trug maßgeblich dazu bei. Allerdings gebe es erfahrungsgemäß in den ersten Wintermonaten des Jahres ohnehin die häufigsten Überschreitungen, erklärt der Experte. Um...

  • Schwechat
  • Tom Klinger
Die Feinstaubüberschreitungen sind von 2011 bis 2015 um über 60 Prozent zurückgegangen. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Klosterneuburg ist sauber: 60 Prozent weniger Feinstaub

KLOSTERNEUBURG (red.) Die 5‐Jahres‐Bilanz der Luftgütemessstation in Klosterneuburg zeigt einen erfreulichen Trend: Die Feinstaubüberschreitungen sind von 2011 bis 2015 um über 60 Prozent zurückgegangen. Ein erfreuliches Ergebnis für Natur und Mensch, ist doch der Feinstaub als Teil des Schwebstaubs gefährlich für die Atemwege. Nicht nur der Verkehr, auch das Heizen in den Haushalten, sowie Gewerbe und Industrie tragen zur Belastung bei. Die Stadt Klosterneuburg treibt daher Umweltschutz...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Foto: ASFINAG

Feinstaub: Bezirk Mödling als "Spitzenreiter"

Wr. Neudorf hatte 2015 höchste Feinstaubbelastung Niederösterreichs WIENER NEUDORF. Diesen 1. Platz hätte man sich gerne nicht gesichert. Im Niederösterreich-Vergleich war die Feinstaubbelastung in Wr. Neudorf 2015 am höchsten, berichtet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). An 18 Tagen wurde hier der Tagesmittelwert von 50 Mikrogramm PM10 pro Kubikmeter Luft überschritten, im Jahr 2014 war dies an 15 Tagen der Fall. Österreichs Grenzwert liegt für Feinstaub PM 10 bei 25 Tagen, der EU-Grenzwert...

  • Mödling
  • Roland Weber

Kein Platz für Natur im "Glanze" der im Ordnungswahn schwelgenden "Universitätsstadt Tulln"

Bezirk Tulln: massive Baumrodungen, immer mehr "Reihenhauskasernen" und Pseudo-Prestigeprojekte kennzeichnen die Stadtpolitik Tullns/des Bezirks Tulln. Nachhaltige Baupolitik, gesunde Luft und Rücksichtnahme auf Natur- und Kulturbestände seit Jahren kein Thema mehr. Donauchemie, Müllverbrennung und Kohlkraftwerk - reicht es nicht, dass der Bezirk Tulln die Giftküche Niederösterreichs ist und die Bewohner Tullns ob der schleichenden Gesundheitsbelastung zum Narren gehalten werden? offenbar...

  • Tulln
  • Meiner Johannes
Die Betreiber und Befürworter des Marchfeldkogels vor einem Probehügelchen. | Foto: Potmesil
1

Rebellion gegen Marchfeldkogel

MARKGRAFNEUSIEDL. Wo heute noch ein großes Loch vom Schotterabbau in der Landschaft klafft, soll dereinst der Marchfeldkogel 40 Meter hoch in den Himmel ragen. "Wir wollen die Wunden in der Natur schließen", wirbt Bürgermeister Erwin Hrabal für sein Jahrhundertprojekt. Gegenwind Jetzt macht eine Informationsplattform mobil gegen diese Form der Renaturierung. Allen voran macht Landwirt Leopold Haindl gegen den Kogel mobil. Durch die An- und Ablieferung des Aushubmaterials entsteht mehr...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Umweltlandesrat Stephan Pernkopf präsentierte den Feinstaub-Atlas.
3

Kampf um bessere Luft - Wr. Neustadt darf nicht Harbin werden!

Stadt und Bezirk sind Feinstaub-Problemgebiete. Doch die Stadt setzt die richtigen Maßnahmen. Die Schwesterstadt Harbin (China) hingegen erstickt im Dreck. WIENER NEUSTADT / BEZIRK. Sie sind wieder da, die nebeligen, windstillen Tage, an denen die Feinstaubbelastung steigt, weil die Dreckpartikel nicht weggeweht werden. Zu den 107 gefährdetsten NÖ-Gemeinden zählt leider auch Wr. Neustadt. Im Vorjahr wurde die erlaubte Höchstbelastungsgrenze von 50 Mikrogramm pro Kubimeter Luft/Tag mehrmals...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
1

Mit Kosmetik wird Luft nicht besser

Die Heizsaison hat gerade begonnen, aber der Grenzwert der Feinstaubbelastung wurde heuer bereits fast 30 Mal überschritten. Damit zählt Klosterneuburg zu den traurigen Spitzenreitern im Bundesland und ist unter den Top 3 österreichweit. Das Land will als Lösung der Problematik ab dem kommenden Jahr alte Lastwägen aus dem Verkehr ziehen – ein halbherziger Ansatz. Einziges starkes Mittel gegen die Belastung ist die Raumordnung, mit der der Zersiedelung und somit der Abhängigkeit vom Auto...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Die "Sanierungsgebiete" konnten zwar reduziert werden, nun sind aber St. Pöltens westliche Nachbarn dabei. | Foto: Amt der NÖ Landesregierung
2

Feinstaub-Alarm in Wienerwald-Orten

Trotz "Grüner Lunge" zählen Neulengbach und Kirchstetten zu den 107 besonders belasteten Gemeinden in Niederösterreich. NEULENGBACH / KIRCHSTETTEN (mh). So groß die Freude bei Umweltlandesrat Stephan Pernkopf (ÖVP) über die Reduzierung von 252 auf 107 besonders mit Feinstaub belastete Gemeinden ist, in Neulengbach und Kirchstetten hält sich die Begeisterung in Grenzen. Mit Beginn des Feinstaubprogramms im Jahr 2006 waren die beiden Kom­mu­nen nämlich noch "sauber", nun tauchten sie vergangene...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Feinstaub: Im Bezirk sind die Gemeinden Zwettl, Groß Gerungs und Echsenbach als Sanierungsgebiete ausgewiesen. | Foto: Grafik: Land NÖ

Feinstaub: Zwettl bleibt auf schwarzer Liste

Gemeinden im Bezirk bleiben Feinstaub-Sanierungsgemeinden. LKW-Fahrverbot bleibt aus. NÖ/ZWETTL. Sie sind wieder da, die nebeligen, windstillen Tage, an denen die Feinstaubbelastung steigt, weil die Partikel nicht weggeweht werden. Auch in Niederösterreich sind 107 Gemeinden besonders gefährdet. Seit Beginn des niederösterreichischen Messprogramms für Feinstaub im Jahre 2006 konnte die Zahl der besonders belasteten NÖ-Gemeinden von 252 auf 107 im heurigen Jahr reduziert werden. Erfreulich: Die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Viel Staub aufgewirbelt

Sie sind wieder da, die nebeligen, windstillen Tage, an denen die Feinstaubbelastung steigt, weil die Partikel nicht weggeweht werden. Auch in Niederösterreich sind 107 Gemeinden besonders gefährdet. Seit Beginn des niederösterreichischen Messprogramms für Feinstaub im Jahre 2006 konnte die Zahl der besonders belasteten NÖ-Gemeinden von 252 auf 107 im heurigen Jahr reduziert werden. Erfreulich: Die gefährlichen Jahres-Grenzwerte, die auch Gesundheitsschäden hervorrufen könnten, wurden in dieser...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
An 21 Tagen war der Bezirk Tulln betreffend Feinstaubbelastung über dem Grenzwert von 50 Mikrogramm. | Foto: BB Archiv

Killerpartikel in der Luft

Feinstaubelastung: Im Bezirk Tulln wurde der Grenzwert an 21 Tagen überschritten. BEZIRK TULLN / NÖ. Die Feinstaubbelastung war im heurigen Winter bei zwei Drittel von Niederösterreichs Messstellen niedriger als im Vorjahr, wie die aktuelle VCÖ-Feinstaubbilanz zeigt. Die höchste Belastung gab es in Klosterneuburg, wo an 32 Tagen zu viel Feinstaub in der Luft war, ex aequo an zweiter Stelle Mannswörth und St. Pölten mit je 27 Tagen. Tulln liegt an 9. von 23 Stellen – im Bezirk wurde an 21 Tagen...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
1

Den Glinzendorfern bleibt die Luft weg

Landluft, die es in sich hat: Die kleine Marchfeldgemeinde Glinzendorf maß die zweithöchste Feinstaubbelastung in NÖ. ¶ Glinzendorf liegt mit 42 Tagen, an denen die Feinstaubbelas­tung voriges Jahr überschritten wurde, niederösterreichweit an dritter Stelle – nach Hainburg und Wiener Neudorf. Leibnitz, Graz, Wien – Städte mit viel Industrie, die in Tiefdruckgebieten liegen – herrscht dicke Luft. Dass die Feinstaubbelastung hier besonders hoch ist, ist nachvollziehbar. Aber in Glinzendorf, einer...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Feinstaubbelastung weiter ein Problem

OÖ (red). Die Feinstaubsituation zeigt sich in Oberösterreich derzeit angespannt: Seit etwa einer Woche treten flächendeckend Überschreitungen des Grenzwertes für den Tagesmittelwert auf, an 13 von 19 Messstationen des Landes wurde sogar an fünf oder mehr Tagen hintereinander der Grenzwert überschritten, warnt Umwelt-Landesrat Rudi Anschober. Er rät, in betroffenen Gebieten keine Kaminöfen und Kachelöfen anzuheizen, Autofahrten einzuschränken und auf Autobahnen freiwillig nicht schneller als...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Bürgerforum erzwang Einbindung in Gespräche

Vereinigung kämpft weiter gegen Feinstaub und Schotterabbau Hoffnung schöpfen die feinstaubgeplagten Bürger im unteren Traisental: Ihnen wurde wieder Mitspracherecht bei Gesprächsrunden eingeräumt. NUSSDORF OB DER TRAISEN (wp). Nach den Protesten gegen ihren Ausschluss von Gesprächen zwischen Politik und Schotterfirmen in den Bezirksblättern sitzt das Bürgerforum Traisental wieder mit am Verhandlungstisch. „In Gesprächen mit Bürgermeister Heinz Konrad (SPÖ) und GGR Walter Pernikl (ÖVP) konnten...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

Minimale Feinstaubbelastung

Das Fernheizwerk Stetteldorf wurde nach 15 Jahren Betrieb erweitert und modernisiert. 5,5 Cent für ein Kilowatt Wärme zahlen die Verbraucher, das ist definitiv Minimalrekord-verdächtig. Und dieser Preis ist trotz Kompletterneuerung der Anlage seit 1995 unverändert. STETTELDORF (fd). „Mit der Erweiterung der Anlage auf drei Megawatt Leistung sind wir wieder für die Zukunft gewappnet“, freut sich Obmann Hermann Resch über den gelungenen Umbau. „Aber nicht nur die Leistungssteigerung war uns ein...

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.