Feuerwerkskörper

Beiträge zum Thema Feuerwerkskörper

Jedes Jahr wird von neuem entschieden, welche Gemeinden private Feuerwerke zu Neujahr erlauben und welche nicht. Dieses Jahr erlauben es elf Gemeinden. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
Aktion 2

Silvester
In diesen Pinzgauer Gemeinden sind private Feuerwerke erlaubt

Das Jahr neigt sich so langsam dem Ende zu und somit steigt die Vorfreude auf Silvester. Seit einigen Jahren spalten sich aber die Meinungen, ob nun ein Feuerwerk zur Feier dazu gehört oder nicht. PINZGAU. Viele sehen Feuerwerke als Umweltbelastung und unnötiger Stress für Tiere, andere sind der Meinung, dass man ohne nicht ins neue Jahr feiern kann. Fakt ist aber: die meisten Pinzgauer Gemeinden erlauben keine Feuerwerke im Ortszentrum. Feuerwerkskörper der Kategorie F2 (das sind zum Beispiel...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Nachhaltigkeit beim Einkauf. 
 | Foto: RegionalMedien Salzburg
Aktion 2

Kommentar zu Feuerwerkskörpern
Lieber in Ruhe das neue Jahr beginnen

Im heutigen Kommentar von BezirksBlätter-Redakteurin Anna Wintersteller geht es um ihre Meinung zu Feuerwerkskörpern. Silvester: die Zeit, um sich vom alten Jahr zu verabschieden. Wenn es nach mir ginge, würde ich das lieber in Ruhe machen. Auf laute Schweizerkracher oder das Zischen der Feuerwerkskörper auf ihrem Weg durch die Luft kann ich gut verzichten. Dass private Feuerwerke in der Stadt nicht erlaubt sind, finde ich begrüßenswert. Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen: Was,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Beim Zukunftstag der Regionsgemeinden (von links): Die Bürgermeister Johann Mühlbacher und Franz Gangl, die Geschäftsführerin des Regionalverband Flachgau Nord, Cathrine Maislinger, die Bürgermeisterin Andrea Pabinger, Bürgermeister von Oberndorf Georg Djundja, der Bürgermeister von Göming Werner Fritz, und Bürgermeisterin Waltraud Brandstetter.
 | Foto: Regional Verband Flachgau Nord
Aktion 2

Regionalverband
Flachgau-Nord macht keine Ausnahme bei Feuerwerksverbot

In der Region Flachgau-Nord haben acht Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Gemeinden Anthering, Bergheim, Oberndorf (Stadtgemeinde), Lamprechtshausen, Bürmoos, Nußdorf, Göming und Sankt Georgen abgestimmt und erlassen dieses Jahr keine Verbotsausnahme für Feuerwerke zu Silvester für Feuerwerkskörper der Kategorie zwei. Dazu gehören beispielsweise Raketen und Schweizer Kracher. FLACHGAU, OBERNDORF, BERGHEIM, BÜRMOOS. Der Grund für das Verbot für Feuerwerkskörper der Kategorie zwei sind die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Robert Gassner aus Bischofshofen möchte rechtzeitig auf die Nachteile von Feuerwerken aufmerksam machen. | Foto: BB Pongau (Symbolbild)

Leserbrief
Silvesterspektakel schadet Mensch, Tier und Natur!

Robert Gassner aus Bischofshofen hat den Bezirksblättern einen Brief zum Thema Feuerwerk zugesandt: Feuerwerke üben seit Jahrhunderten eine große Faszination aus. Die schädlichen Auswirkungen auf Mensch, Tier und Natur sind allerdings enorm. Rauch, Ruß und Feinstaub durch Feuerwerke belasten die Luft: In der Silvesternacht wird der Grenzwert von Feinstaub an fast allen Messstellen in Österreich um das zehn- bis 15-fache überschritten. Je nach Lage und meteorologischen Bedingungen sind...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
In Neumarkt sind heuer private Feuerwerke verboten. | Foto: Symbolbild: pixabay
2

Silvester-Umfrage
Private Feuerwerke in Neumarkt heuer verboten

In der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee gibt es heuer zu Silvester keine Ausnahme vom Verbot des Abbrennens von Feuerwerkskörpern. NEUMARKT. In der Flachgauer Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee bleibt heuer erstmals auch zu Silvester das Abbrennen privater Feuerwerkskörper verboten. “Nachdem die Menge der Feuerwerke in den letzten Jahren immer mehr zugenommen hat und auch schon Tage vor dem Jahreswechsel geschossen wurde, soll es künftig diese Ausnahme zum Jahreswechsel nicht mehr geben”,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer

Polizeimeldung
Heckenbrand in Piesendorf

In Walchen dürfte sich ein Heckenbrand durch Feuerwerkskörper entzündet haben. PIESENDORF. Am 01.01.2020, um 00:20 Uhr, kam es zu einem Heckenbrand bei einer Ferienwohnung in Walchen, in der mehrere deutsche Staatsangehörige den Jahreswechsel feierten. Die Hecke dürfte sich aus derzeit unbekannter Ursache, womöglich durch einen abgefeuerten Feuerwerkskörper entzünden haben. Die Bewohner des Ferienhauses teilten mit, dass in der Nachbarschaft Feuerwerkskörper geschossen wurden, sie selbst aber...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
Das große Feuerwerk in der Salzburger Altstadt gibt es natürlich wie jedes Jahr. Verboten sind private Kracher und Böller.  | Foto: Neumayr

Silvester ohne Böller
In der Stadt Salzburg sind private Feuerwerke heuer verboten

Silvester ohne eigenes privates Feuerwerk - erstmals sind in diesem Jahr private Kracher und Böller in der Stadt Salzburg nicht erlaubt.  SALZBURG. Das große Feuerwerk in der Salzburger Altstadt gibt es natürlich wie jedes Jahr. Verboten sind private Kracher und Böller.  Kontrollen durch Mitarbeiter der Stadt Der Gemeinderat entspricht hier einem Wunsch der Salzburger Bevölkerung. Eine Online-Befragung Anfang Dezember hat ergeben, dass über 60 Prozent der Salzburger hinter dieser Entscheidung...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Jährlich verletzen sich rund 200 Österreicher beim Umgang mit Feuerwerkskörpern. Explosionen in unmittelbarer Nähe können auch in den Ohren ein Knalltrauma verursachen. | Foto:  Alexander Kagan, Unsplash
1

Gesundheit
Zu Silvester droht den Ohren das Knalltrauma

Feuerwerksunfälle sorgen jährlich für hunderte Verletzungen. Neben Händen und Augen sind die Ohren besonders gefährdet – hier ist die Dunkelziffer hoch. Die Salzburger Hörakustiker geben Tipps für ein gehörschonendes Silvester. SALZBURG. Jährlich verletzen sich rund 200 Österreicher beim Umgang mit Feuerwerkskörpern. Die meisten Unfälle passieren in der Zeit um den Jahreswechsel. Raketen und Böller zu zünden ist nicht nur für die Finger gefährlich. Explosionen in unmittelbarer Nähe können auch...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
20 9 4

Lichter am Neujahrshimmel
Winterblumen

Feuerwerke bringen durch die Zusammensetzung von Mineralstoffen und Chemie, sowie pyrotechnische Mittel eine funkelsprühende Erscheinung hervor, welche als aufregend in unterschiedlicher Auffassung bemerkt wird. Hier zeigen sich Gebilde, welche Blumen ähneln.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Durch die Wucht der Detonation wurde die Frontseite des Automaten aufgesprengt. | Foto: Privat

Vandalen in Puch: Wer hat etwas gesehen?

PUCH (tres). Vandalen beschädigten den Zigarettenautomaten beim Spar-Markt in Puch. Die Täter warfen, laut Polizei, einen Feuerwerkskörper in den Ausgabeschlitz. Durch die Wucht der Detonation wurde die Frontseite des Automaten aufgesprengt. Um Geld und Zigaretten dürfte es den Tätern dabei nicht gegangen sein: Das im Zigarettenautomaten befindliche Bargeld sowie sämtliche Zigarettenpackungen blieben am Tatort zurück. Die Polizei ist mit der Spurensicherung beschäftigt, Ermittlungen laufen....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Foto: Foto: Franz Neumayr

Neujahrstag brachte gleich ersten Überschreitungstag bei Feinstaubbelastung heuer

Feuerwerke haben es in sich Kurz nach Mitternacht wurden die ersten Überschreitungen der Grenzwerte für Feinstaub gemessen. Der maximale Halbstundenwert wurde mit mehr als 520 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft an der Messstelle Rudolfsplatz gemessen. Auch die Messstation "Lehener Park" lag mit einem Maximalwert von über 400 µg/m³ Feinstaub weit über den üblichen Werten. Der Tagesmittelwert lag am Neujahrstag an allen Salzburger und Halleiner Messstellen deutlich über dem erlaubten Tagesgrenzwert...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.