Fichte

Beiträge zum Thema Fichte

Vorweihnachtliche Freude: Der neue Baum ziert seit heute das Haller Rathaus. | Foto: Kendlbacher
10

Imposanter Christbaum
Serbische Fichte aus Mils schmückt das Haller Rathaus

Ein stattlicher Baum für die Adventszeit: Eine 15 Meter hohe serbische Fichte aus Mils schmückt ab sofort das Haller Rathaus. HALL. Der diesjährige Christbaum, der seit dem 14. November vor dem Haller Rathaus steht, bringt eine festliche Atmosphäre in die Haller Altstadt. Die 15 Meter hohe serbische Fichte stammt heuer aus Mils und beeindruckt durch ihren buschigen Wuchs und ihre kräftigen, tiefgrünen Nadeln. Mit einem Kran der Firma Pletzer wurde der Baum am Donnerstagmorgen aufgestellt – der...

Welche Baumarten gibt es im Tiroler Wald? Das erfahrt ihr in diesem Beitrag! | Foto: Canva
4

Holz
Fichte, Lärche und Co. - Tirols Baumarten auf einen Blick

Tirolerinnen, Tiroler aber auch Gäste aus aller Welt lieben es in unseren heimischen Wäldern umherzuwandern und sich zu erholen. Wisst ihr allerdings, welche Baumarten uns in Tirol umgeben, wenn wir durch die Wälder streifen?  TIROL. Die Baumarten die am meisten in Tirol verbreitet sind (Nadelbäume) sind Fichte, Lärche, Kiefer, Zirbe und Tanne. Nur ein sehr geringer Anteil der Tiroler Wälder besteht aus Laubwald. Die Restbestände der einst mehr verbreiteten Laubwälder sind Eichen, Buchen,...

Faszinierend welch kreativen Lösungen der Holzbau bietet.  | Foto: Florian Scherl

Bauen & Wohnen
Holz gilt in Tirol als ein nachhaltiges Bauprodukt

TIROL. Holz galt lange Zeit als Baustoff zweiter Klasse. Das hat sich in den letzten Jahren komplett geändert. Neben seiner attraktiven Optik und seinen tollen Verarbeitungseigenschaften hat dazu ganz wesentlich seine prima Ökobilanz beigetragen. Nachhaltiger CO2-SpeicherWird Holz nachhaltig im Haus- oder Möbelbau verarbeitet, bleibt das in ihm gebundene CO2 gespeichert. Und zwar so lange, wie das Produkt – also das Haus, das Möbelstück oder der Holzfußboden verwendet wird. Aufgrund der...

Forst
Wald trägt zum Hochwasserschutz bei

TIROL. Welch wichtige Funktion der Wald auch in Sachen Hochwasserschutz hat, ist vielen meist nicht klar. Nach Katastrophenereignissen ist eine möglichst rasche Wiederbewaldung zum Schutz vor Naturgefahren notwendig, wie eine Studie des Interreg-Programms kürzlich bestätigte.  Ein wichtiger Faktor im HochwasserschutzWälder können fast 40 Prozent mehr Wasser aufnehmen als freie Flächen. Allein schon deswegen, ist eine möglichst rasche Wiederbewaldung zum Schutz vor Naturgefahren notwendig. Dies...

Klimaschutz
Tiroler Wälder an den Klimawandel anpassen

TIROL. Für die Pflanzung von standortangepassten Eichenwäldern wird die Landesregierung finanzielle Mittel im Umfang von 65.000 Euro ausschütten. Der Zweck dahinter: Eichenreiche Mischwälder tragen einen wesentlichen Teil zur Biodiversität bei. Sie sind zudem anpassungsfähig, wärmeliebend und trockenresistent was angesichts des Klimawandels von besonderer Bedeutung ist, erläutert LHStvin Felipe. Wälder an den Klimawandel anpassenMit dem Projekt "Eichenreiche Mischwälder" setzt man das Programm...

Feierlich wurde die anstehende Adventszeit mit der Illuminierung des Christbaums am Landhausplatz eingeleitet. | Foto:  Land Tirol/Lechner
5

Weihnachten 2019
Christbaum am Landhausplatz kommt aus Breitenwang

TIROL. Der Christbaum für den Landhausplatz in Innsbruck kommt dieses Jahr aus Breitenwan. Es ist eine 48 Jahre alte Fichte der Familie Zeller. Fichte aus Breitenwang Am Mittwoch, 27. November, wurde der Christbaum am Landhausplatz feierlich erleichtet. Die Fichte kommt aus Breitenwang/Außerfern, hat eine Höhe von 16 Metern und ist 48 Jahre alt. Er stand auf der Pferdekoppel der Familie Zeller. „Dieser Baum ist ein Symbol für Hoffnung und Frieden. Das Weihnachtsfest erinnert uns daran, dass...

Foto: Gerlinde Tamerl
2

MEIN GARTEN: Obstbäume statt Fichten

Fichten gehören in den Wald, aber keinesfalls in einen Garten. Fichten nehmen einem Garten Licht, weil sie zu groß werden, außerdem wirken sie schütter und sind dadurch kein ästhetischer Anblick. Schatten und der durch Fichten verursachte saure Boden bewirkt, dass Pflanzen schlecht bis gar nicht mehr gedeihen. Obstbäume hingegen belohnen mit einer Ernte, blühen im Frühjahr wunderbar und geben unseren Bienen Nahrung. Trennen Sie sich von Ihren Fichten im Garten, es wird sich lohnen! Mehr: A....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.