Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

Foto: BRS
2

Lengaus Bürgermeister im Interview
"Schönste, wenn man helfen kann"

Die BezirksRundSchau hat Lengaus Bürgermeister einen Besuch abgestattet und gefragt, woher das Geld für die anstehenden Projekte kommt und wie sein weiterer politischer Weg aussieht. BezirkRundSchau: Im neuen Jahr stehen in Lengau mehrere Projekte an wie etwa die Erweiterung der Volksschule Friedburg – gibt es dafür genügend Lehrpersonal in der Gemeinde? Rippl: Der Ausbau in Friedburg wird eine Challenge, weil wir das ganze in einer Holzbauweise machen wollen. Mitte Juni wollen wir mit dem...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Sitzung fand am 12. Dezember im Festsaal des Schlosses Ranshofen statt. | Foto: BRS/Latzelsberger
1 2

Aus dem Braunauer Gemeinderat
Finanzen, Ausstellungen und eine 30er-Zone

Bei der Braunauer Gemeinderatssitzung am 12. Dezember wurde über den Finanzplan 2024, die Wanderausstellung "Die Gerechten" und eine 30er-Beschränkung gesprochen. BRAUNAU. Gleich zu Beginn der Sitzung wurde Heinz Karl Strobl als Fraktionsobmann der SPÖ bestätigt. Er übernimmt das Amt von Günter Mikula. „Ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit, auch Fraktionsübergreifend“, so Strobl. 2,2 Millionen Euro im Minus Obmann des Finanzausschusses, Josef Knauseder, gab einen Überblick über den...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die fünf SPÖ-Bürgermeister im Bezirk Freistadt auf einen Blick (von links): Gerhard Neunteufel (Sandl), Dietmar Stegfellner (Wartberg ob der Aist), Josef Lindner (Gutau), Christian Denkmaier (Neumarkt im Mühlkreis) und Christian Gratzl (Freistadt). | Foto: SPÖ Bezirk Freistadt

Finanzsituation
SPÖ-Bürgermeister im Bezirk Freistadt fordern Klarheit

BEZIRK FREISTADT. Wie hoch werden die Ertragsanteile für das Jahr 2024 sein? Auf diese Frage fordern die fünf SPÖ-Bürgermeister im Bezirk Freistadt – Gerhard Neunteufel (Sandl), Dietmar Stegfellner (Wartberg), Josef Lindner (Gutau), Christian Denkmaier (Neumarkt) und Christian Gratzl (Freistadt) – dringend eine klare Antwort. „Die derzeitigen Voraussetzungen sind für die Gemeinden existenzbedrohend“, warnen die fünf Bürgermeister. Sie versuchen gerade in ihren Gemeinden anhand der vorliegenden...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
FPÖ-Bezirksparteiobmann Landtagsabgeordneter Bürgermeister Wolfgang Klinger.
 | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

FPÖ Grieskirchen/Eferding
Impfprämie bleibt: "Vernunft setzte sich durch"

Aufgrund der Covid-Pandemie wurde in den Gemeinden eine kommunale Impfprämie angesetzt – dabei wurde jedoch nicht alles verwendet. Laut neuesten Informationen dürfen die Gemeinden gemäß aktuellen Informationen seitens des Gemeindesbundes die Gelder für die kommunale Impfprämie bei Nichtverwendung behalten. BEZIRKE. FPÖ-Bezirksobmann Landtagsabgeordneter Bürgermeister Wolfgang Klinger erinnert sich daran, für den Bezirk Eferding über 260.000 Euro und für den Bezirk Grieskirchen über eine halbe...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Erste gemeinsame Budgetsitzung des Gemeinderates der neuen Periode im Saal am Marktplatz am 17. Dezember 2015.

11,5 Millionen-Budget für 2016 einstimmig beschlossen

Thalheimer Finanzhaushalt wird auch im kommenden Jahr wieder auf gesunden Beinen stehen Bei der Sitzung des neu gewählten Gemeinderates der Marktgemeinde Thalheim am 17. Dezember 2015 stand erstmals in dieser Periode das Gemeindebudget auf der Tagesordnung und wurde von den 31 Mandataren auch einstimmig beschlossen. Mit rund 11,5 Millionen Euro Einnahmen und Ausgaben im ordentlichen Haushalt konnte wie in den Vorjahren wieder ausgeglichen veranschlagt werden – das Ergebnis einer Arbeit mit viel...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
2

Millionenbeträge für AEC, Musiktheater und Co.

231 Millionen Euro gab die Stadt Linz im Jahr 2011 für Subventionen und Transferzahlungen aus. LINZ (ok). Das Ausgabenvolumen der Stadt Linz für Subventionen und Transferzahlungen stieg 2011 um 5,6 Prozent auf 231,45 Millionen Euro. Das Ausgabenplus war mit 12,23 Millionen Euro deutlich höher als 2010 (3,96 Millionen Euro – plus 1,8 Prozent). Der Anteil der Subventions- und Transferleistungen am Gesamthaushalt stieg von 34,2 auf 34,7 Prozent. 101,9 Millionen Euro - das sind 44 Prozent - musste...

  • Linz
  • Oliver Koch
Schärdings Finanzausschuss-Obmann Gerhard Pacher „verteidigt“ das „Mini-Minus“ des aktuellen Rechnungsabschlusses. | Foto: Markus Furtner

Schärdings Finanzchef: "Kein Platz für Emotionen"

Schärdings Chef über die Stadtfinanzen, Gerhard Pacher, spricht im Interview über „Mini-Minus“ und Bürgeraufstand. SCHÄRDING (ebd) Im Zuge der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde auch der umstrittene Umbau des „Schärdinger Hofes“ behandelt. BezirksRundschau: Herr Pacher, Sie haben in der Gemeinderatssitzung den Rechnungsabschluss für 2011 zur Beschlussfassung vorgelegt. Wie sieht er nun konkret aus? Gerhard Pacher: Der ordentliche Haushalt schließt mit einem Minus von exakt 30.451,85 Euro ab....

  • Schärding
  • David Ebner
Bürgermeister Josef Buchner ist bekannt für seine kritische Sicht der Dinge.

„Das Land steht mit beiden Füßen auf den Gemeinden“

Steyregger Bürgermeister Buchner ortet Systemfehler in Oberösterreich. Die finanziell angespannte Lage bereitet vielen Gemeinden Schwierigkeiten. Der langjährige Bürgermeister von Steyregg sieht einen Teil der Schuld beim Land Oberösterreich. StadtRundschau: Wie sieht es mit den Finanzen der Gemeinde aus? Josef Buchner: Wir haben die zweitstärkste Finanzkraft unter den Bezirksgemeinden. Trotzdem können wir viele Dinge nicht machen, die notwendig wären. Die Straßen sind etwa in sehr schlechtem...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger

Trauen uns, was zu sagen

Landespolitik signalisiert nach Bürgermeister-Aufstand Unterstützung An einer raschen Änderung des Finanzausgleichs zwischen Land und Gemeinden ist auch SPÖ-Gemeindereferent Josef Ackerl interessiert. Er will jetzt mit seinen Bürgermeistern an einem Strang ziehen. OÖ (cdw). Bei der Finanzierung von Krankenanstalten und Sozial-hilfeverbänden werden die Gemeinden kräftig zur Kasse gebeten und geraten auch dadurch vielfach an den Rande des Ruins bereits jede zweite heimische Gemeinde bilanziert...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Hiegelsberger | Foto: Foto: BezirksRundschau

Gemeinden werden von uns nicht im Stich gelassen

LR Hiegelsberger wird Finanzgeschäfte nicht in einen Topf werfen Landesrat und neuer oö. Bauernbund-Obmann Max Hiegelsberger spricht über Zinsgeschäfte, Irreführungen im Lebensmittelbereich und Klonfleisch. Wenn eine Österreich-Fahne drauf ist, kann sich das auf irgendwas beziehen. BezirksRundschau: Seit Oktober 2010 sind Sie als Landesrat u.a. für die Gemeinden, Landwirtschaft, und Lebensmittelaufsicht zuständig. Was ist Ihre bisherige Bilanz? Max Hiegelsberger: Dass ich mich richtig...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.