fische

Beiträge zum Thema fische

Ein vom Fischereiverband Gesäuse-Gstatterboden initiiertes Projekt soll eine Lösung herbeiführen. | Foto: Nationalpark Gesäuse GmbH.
4

Bachforelle
"Homing" soll die Fische zurück in die Enns bringen

Der Fischereiverein Gesäuse-Gstatterboden will heimische Fischarten in der Enns und im Johnsbach wieder ansiedeln. Unterstützung kommt vonseiten des Nationalpark Gesäuse. GESÄUSE. Ende der 1990er-Jahre sei der Fischbestand in der Enns zusammengebrochen und habe sich seither nicht mehr erholt, so Alexander Maringer, Zoologe im Nationalpark Gesäuse. Die Gründe dafür seien vielfältig und nicht auf eine einzige Ursache zurückzuführen. Mitverantwortlich für das Verschwinden einst heimischer Arten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
Laichfischen am Grundlsee: Durch die Erwärmung des Wassers fühlen sich Fische erst später zur Eiablage bereit. | Foto: Fischerei Ausseerland
Aktion 4

Fischerei Ausseerland
"Langsames Wachsen ist als Qualitätsnachweis spürbar"

Die Fischerei Ausseerland verarbeitet im Jahr 100 Tonnen Lebendfisch. Obwohl die Nachfrage das Angebot deutlich übersteigt, wachsen und reifen die Tiere in den 60 Becken, Fließkanälen und Teichen für mindestens drei Jahre. Nachhaltigkeit spielt allgemein eine große Rolle: Es entstehen keine Abfälle – die "Reste" werden zu Hunde- und Katzenfutter verarbeitet. KAINISCH. Ein Winter, der seinen Namen nicht verdient: Seit Ende Jänner blieb selbst im Ausseerland die Temperatur tagsüber nur selten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der Sterlet gilt in der Steiermark als regional ausgestorben.  | Foto: Foto: Harka, Akos - http://www.fishbase.org/Photos/ThumbnailsSummary.php?Genus=Acipenser&Species=ruthenus#, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31973771
2

Rote Liste
Die steirischen Fische sind gefährdet

Die aktuelle steirische Rote Liste der Fische sieht nicht gut aus. Mehr als 60 Prozent der Fischarten in steirischen Gewässern gelten als gefährdet. Im November des Jahres 2021 wurde eine aktuelle, für die Steiermark geltende Rote Liste der Fische (und Rundmäuler) veröffentlicht. Ein genauer Blick darauf zeigt: Zahlreiche Fischarten in den steirischen Gewässern haben Probleme mit dem Leben. Einige sogar mit dem Überleben. „Die Fische in Österreichs Gewässern sind bedroht“, schreibt auch der...

  • Steiermark
  • Friedrich Klar
Der Atlantische Kabeljau hat den Umgang mit Fütterungsautomaten selbst gelernt. | Foto: Wilhelm Thomas Fiege - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=122363104
1 1 3

Fische Wissenschaft
Intelligente Fische

Fische sind intelligent. Immer mehr wissenschaftliche Beweise unterstreichen das. Im Februar 2023 sorgte der Blaustreifen-Putzerlippfisch für weltweites Aufsehen. Er bestand den sogenannten „Spiegeltest“. Das heißt, er erkennt sich selbst im Spiegel. Eine wissenschaftliche Sensation, denn bislang wurde angenommen, Fische seien zu solch einer Intelligenzleistung nicht in der Lage. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT) hat darüber berichtet: Der Putzerfischweiß, wer er ist. Der Kabeljau lernt Ein...

  • Steiermark
  • Friedrich Klar
Die Polizeiinspektion Hitzendorf bittet um sachdienliche Hinweise unter 059/133/6141100. | Foto: privat
2

Zehn Tiere sind verendet
Fische wurden in Kalsdorf bei Graz ausgesetzt

Unbekannte Täter setzen am langen Wochenende Fische in einem Gerinne in Kalsdorf bei Graz aus. Zehn Tiere sind dabei qualvoll verendet. KALSDORF BEI GRAZ. Das lange Wochenende hat ein Tierbesitzer oder eine Tierbesitzerin offensichtlich dafür genutzt, um im Besitz befindliche Fische loszuwerden. In der Zeit zwischen dem 15. und 17. Juni 2022 setzte ein bislang unbekannter Täter 41 Karauschen, fünf Goldfische und einen Amur in einem Gerinne aus. Zehn Fische qualvoll verendet Da das Gerinne eine...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Neun Mann der Freiwilligen Feuerwehr Merkendorf waren im Einsatz.  | Foto: FF Merkendorf/Rauch
3

Schockierender Fund in Merkendorf
Tausend verendete Fische im Sulzbach

Sulzbach: In Merkendorf wurden u.a. über 1.000 verendete Fische vorgefunden.  MERKENDORF. Ein Jäger bzw. Mitglied der Berg- und Naturwacht hat am 12. September im Sulzbach in Merkendorf in der Gemeinde Bad Gleichenberg einen schockierenden Fund gemacht. Er bemerkte Massen an verendeten Fischen und alarmierte umgehend die zuständigen Stellen. Neun Mann der Freiwilligen Feuerwehr Merkendorf haben in der Folge unter dem Kommando von HBI Christoph Monschein auf einer Streckenlänge von ca. 500....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Dipl.-Ing. Dr. Rudi Schwarz (2.Reihe, dritter von rechts) mit Teilnehmern der Kraftwerksführung in Gössendorf.  | Foto: Edith Ertl
54

ClickIn Gratwein-Straßengel
Jugend wanderte über, unter und durch die Mur

Einen spannenden Ferientag erlebten Kinder und Jugendliche aus Gratwein-Straßengel bei einer Besichtigung des Wasserkraftwerkes Gössendorf. Rudi Schwarz/Geschäftsführer Energieforum erklärte den Teilnehmern, wie Strom entsteht und zeigte ihnen das Kraftwerk auch von seinem tiefsten Punkt. Blick hinter die Kulissen Das Kraftwerk Gössendorf ging 2012 in Betrieb und versorgt 23.000 Haushalte mit Strom. Das Gebiet rund um die Energieerzeugung präsentiert sich heute als Natur- und Freizeitbereich....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
3

Buchtipp
Fische, Krebse & Muscheln in heimischen Seen und Flüssen

Tierschutz endet nicht an der Wasseroberfläche! In Zeiten, in denen im Schatten von „Energiewende“ und „Erneuerbaren Gesetzen“ vor allen die heimische aquatische Lebewelt höchst bedroht wird, braucht es noch mehr Aufklärung über ebendiese. Beweise über die Pracht der heimischen Unterwasserwelt. Belege für die Existenz von wertvollen Tierarten. Oder anders gesagt, es braucht mehr Wolfgang Hauer. Dieser Wolfgang Hauer trägt nämlich seit Jahren einen schier unglaublichen Teil dazu bei, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Griesangerl
Die Fischzucht ist die große Leidenschaft von Michael Wesonig, der in Weiz steirische Salzwasserfische großzieht. | Foto: KK
Video 14

Regionalitätspreis 2020
Mit frischen Fischen zum Regionalitätspreis-Sieger

Mit frischen steirischen Meeresfische aus der Oststeiermark gewinnt "Michi's frische Fische" den Regionalitätspreis 2020 aus dem Bezirk Weiz. Von klein auf war Michael Wesonig von Fischen begeistert und hat sich deshalb auch das Fliegenfischen selbst beigebracht. Nach einem langen beruflichen "Holzweg"  – wortwörtlich, ist Wesonig doch studierter Holztechniker und ehemaliger GF von Weitzer Parkett – hat er sich mittlerweile zum professionellen Fischfreak entwickelt. Mit „Michi’s frische Fische“...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Hier in Frauental mündet der Gamsbach (an zwei Armen) in die Laßnitz, die von dort weiter nach Groß St. Florian und bis nach Leibnitz fließt. | Foto: Michl
Video

Update
Chemikalie im Gamsbach: Keine längerfristigen Schäden im Wasser

Am Freitagnachmittag gelangte eine gefährliche Chemikalie in den Frauentaler Gamsbach. Laut den Behörden sind keine längerfristigen Verunreinigungen bekannt. Für einige Fische war der Unfall jedoch tödlich. FRAUENTAL. Auslöser war ein Unfall am Gelände der Frauentaler Porzellanfabrik, die direkt am Gamsbach liegt. Ein 1.000-Liter-Container wurde mittels Gabelstapler transportiert und rutschte in einer Kurve von der Gabel. Beim Aufprall wurde der Kunststoffcontainer so stark beschädigt, dass...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Qualle, Meerestiere, Umwelt
28 17 40

Bilden der Mensch und das Meer eine Symbiose?

Bilden der Mensch und das Meer eine Symbiose und was wird geschehen, wenn unser Meer stirbt? Wie schön ist es im Sommer an das Meer zu fahren, auch wenn uns die Corona-Krise in diesem Jahr  das Reisen nicht gerade einfach macht. Jeder kennt das Gefühl im Meer zu treiben und dabei ein Gefühl von Glückseligkeit, ganz tief in seinem Innersten zu fühlen. Am Strand zu sitzen, mit einem Glas Wein in der Hand und einen blutroten Sonnenuntergang zu beobachten. Zu sehen, wie Kinder im Sand spielen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Huchenpärchen beim Schlagen einer Laichgrube an der Pielach. | Foto: WWF/Ratschan
2

WWF schlägt Alarm
Bestand von Süßwasserfischen um 93 Prozent zurückgegangen

Hauptursachen seien das hohe Ausmaß der Flussverbauung sowie negative Effekte durch Übernutzung, Verschmutzung und Klimaerwärmung, die Umweltschutzorganisationen WWF. ÖSTERREICH. Laut der gemeinsamen Studie der World Fish Migration Foundation, der Zoological Society of London, der Weltnaturschutzunion IUCN, The Nature Conservancy und dem World Wide Fund for Nature (WWF), die erstmals einen globalen Zustandsbericht zu wandernden Süßwasser-Fischarten liefert, sind die Bestände von Wanderfischen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Adrian Langer
Die Mur steht im Mittelpunkt eines aktuellen EU-Projekts.  | Foto: Regionalmanagement Südoststeiermark

Mur
Natürliche Flussdynamik als oberstes Ziel

EU-Projekt mit zwölf Partnern dreht sich um den ökologischen Kreislauf der Mur.  REGION. "lifelineMDD – Wiederherstellung der Flusskonnektivität im weltweit ersten 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-DonaulifelineMDD" – so lautet der Name eines nun gestarteten EU-Projekts, welches das Ziel hat, eine Verbesserung der ökologischen Zusammenhänge im künftigen weltweit ersten 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau zu erzielen. Jener erstreckt sich, die WOCHE hat berichtet, über die Länder...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Gerade jetzt im März brüten die Enten entlang der Flüsse - daher die Bitte um Abstand. | Foto: KK
2

Wildtierfütterung
Natur und Tiere rund um die Raab schützen

Wie man unsere Wildtiere und Fische rund um die Raab schützen kann erklärt ein Experte. Darf man Wildtiere füttern? Ist eine alte Semmel wirklich als Futter für Enten geeignet? Die Antwort der Experten lautet "Nein", eine Fütterung sollte nur durch Jagd- und Aufsichtsberechtigte erfolgen. Aufgabe der Jagd- und FischereiaufsichtDie Jagd- und Fischereiaufsicht in St. Ruprecht an der Raab, mit Robert Somssich, erzählt von vermehrten Fütterungen der Wildtiere und Wasservögel entlang der Raab und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Der klare kalte Gößbach mit absoluter Trinkwasserqualität
6 3 7

Daniels Bio-Seesaiblinge
Der Fischeflüsterer

Vor drei Jahren im August 2016 im Zuge meiner Recherchen nach gesundem nachhaltig produzierten und ökologisch sowie aufgrund seiner Inhaltsstoffe wertvollstem in der Steiermark produzierten Fisch entdeckte ich durch Zufall Daniel Braunsteiners Fischzucht und durfte ihn auf seinem speziellen „Bauernhof“ besuchen. Die Begegnung mit Daniel, dem Fischbauern, die direkt vor Ort im hintersten Winkel des Gößgrabens bei Trofaiach stattfand, hat meinen Fischkonsum geprägt und nachhaltig verändert....

  • Stmk
  • Graz
  • Karin Polanz
7

FF Voitsberg - Schlosspark Voitsberg
Fische übersiedeln aus ausgetrockneten Bach

Ein Passant meldete am Samstag, 15. Juni um 6 Uhr bei der FF Voitsberg, dass sich im Schlossbach im Bereich des Schlossparkes Voitsberg Fische aufgrund des geringen Wasserstandes in großer Lebensgefahr befinden. Zwei Kameraden fuhren zum Einsatzort und retteten aus dem fast ausgetrockneten Schlossbach Fische und setzten sie am Grafenteich wieder aus. Text: Walter Ninaus, FF Voitsberg Fotos: Alexander Kröpfl, FF Voitsberg

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Walter Ninaus
(Symbolfoto) | Foto: Elisabeth Kure

Vorfall am Fischteich: Polizei bittet um Mithilfe

Gratwein-Straßengel. Jugendlicher Leichtsinn? In Gratwein-Straßengel haben zwei bislang unbekannte Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren am Dienstag, 7.8., die Wehrschleuse eines Fischteiches beschädigt, wodurch zahlreiche Fische verendet sind. Der entstandene Sachschaden beträgt mehrere tausend Euro. Die Jugendlichen dürften um 11 Uhr die Fischereianlage betreten haben. Hier öffneten sie gewaltsam die Wehrschleuse und positionierten ein Netz, um die abtreibenden Fische einzufangen. Der Sohn...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
26

Kreuzteich

Wo: Kreuzteich, 8612 Tragöß-Oberort auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Friederike Kerschbaum
Foto: Steiermark Tourismus/ ikarus.cc

Neuer Fisch-Partner für Aquakultur im Salzkammergut

Eine Firma der Dietrich-Mateschitz-Gruppe übernimmt Produktion und Vertrieb für Wildkultur-Speisefische. Die Aquakultur der Österreichischen Bundesforste (ÖBf), bekannt unter dem Markennamen „Wildkultur“, erhält einen neuen Pächter. Ab 1. Jänner 2018 übernimmt die Forst Authal GmbH & Co KG, ein Unternehmen der Dietrich-Mateschitz-Gruppe, Produktion und Vertrieb der hochwertigen Speisefische aus dem Salzkammergut. Die Forst Authal GmbH & Co KG übernimmt in einem langfristig ausgelegten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Obmann Werner Gritsch mit Eckhard Schenner beim Fischbesatz. | Foto: KK
6

Fischvielfalt belebt die Sulm

Jährlich werden rund 12 bis 13 Fischarten nachbesetzt. Ein Fressen für die Fischotter. Vom Aal über die beliebte Bachforelle und den Wildkarpfen bis hin zum Wels, Zander und Zingel: "Der Fischbestand in der Sulm lässt auf eine sehr gute Wasserqualität schließen", bestätigt Obmann Werner Gritsch vom Fischereiverein Leibnitz. Insgesamt sind in der Sulm 30 bis 35 Fischarten heimisch, wobei die verschiedenen Weißfischarten am häufigsten sind. Von Aal bis Zingel "Bei der jüngsten Elektrobefischung...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Alexander Quester, Firmeninhaber, hat im Jahr 2006 seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und den Familienbetrieb gegründet. | Foto: Quester
3

Echtes Slow Food mit Flossen

Der Familienbetrieb Questers in Mariazell erzeugt hochqualitativen Fisch mit Hochschwab-Trinkwasser. Saibling, Seeforelle, Lachsforelle, Rainanke – küchenfertig, als Filet, geräuchert, gebeizt oder in bereits veredelter Form im Glas – alles, was bei Questers in Mariazell über den Ladentisch geht, hat eine besondere Vorgeschichte: "Wir sehen den Großteil unserer Fische vom Ei weg in glasklarem Trinkwasser aus dem Hochschwabgebiet heranwachsen. Unsere Anlagen sind nach biogerechten Kriterien...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Vor der Fischaufstiegsschnecke: Florian Lugitsch von e-Lugitsch, Bernhard Strasser und Ernst Lugitsch (v.l.).

Die Fischaufstiegshilfe spart Wasser und Platz

GNIEBING. e-Lugitsch setzt auf eine wasser- und platzsparende Fischaufstiegshilfe. Das System ist einfach. Eine Schnecke befördert zehn Liter pro Sekunde über das Niveau der Wehr. Dass den innovativen Lift auch die Fische nutzen, zeigt das begleitende Monitoring: "Die Fischschnecke hat in den vergangenen zwei Monaten 1.500 Fische heraufgebracht." Bernhard Strasser von der Strasser- und Gruber GmbH ist zufrieden: "Es ist die dritte in Betrieb genommene Anlage. Der Vorteil ist die platzsparende...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt

Aquarianer- und Terrarianer Stammtisch Graz

Ein besonders schöner Reisebericht steht beim dritten Aqua-Terra-Stammtisch in diesem Jahr auf dem Programm und wir laden dazu ganz herzlich ein: Mittwoch, dem 16. März, um 19.30 Uhr im Vereinslokal Restaurant Griessner, bringt Gert Walter den zweiten Teil der Gartenreise nach Südengland: „Gartenreise Südengland – Teil 2“ In seinem Vortrag „Gartenreise Südengland – Teil 2“ zeigt Gert Walter in feinen Bildern Eindrücke von der Therme „The Chalybeate Spring“, wir besuchen Brighton, das...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Seidl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.