Regionalitätspreis 2020
Mit frischen Fischen zum Regionalitätspreis-Sieger

- Die Fischzucht ist die große Leidenschaft von Michael Wesonig, der in Weiz steirische Salzwasserfische großzieht.
- Foto: KK
- hochgeladen von Nadine Ploder
Mit frischen steirischen Meeresfische aus der Oststeiermark gewinnt "Michi's frische Fische" den Regionalitätspreis 2020 aus dem Bezirk Weiz.
Von klein auf war Michael Wesonig von Fischen begeistert und hat sich deshalb auch das Fliegenfischen selbst beigebracht. Nach einem langen beruflichen "Holzweg" – wortwörtlich, ist Wesonig doch studierter Holztechniker und ehemaliger GF von Weitzer Parkett – hat er sich mittlerweile zum professionellen Fischfreak entwickelt. Mit „Michi’s frische Fische“ ist Wesonig nicht nur der Gewinner des heurigen Regionalitätspreises der WOCHE, sondern lebt tagtägliche Regionalität in der Fischzucht.
Not macht erfinderisch
Da die Fischerotter immer mehr die Fischbestände in den heimischen Bächen dezimiert hatten, hat der begeisterte Hobbyfischer kurzerhand eine eigene Fischzucht im Mürztal aufgezogen. Mit der Bio-Aufzucht von Gebirgssaiblingen in glasklarem Quellwasser in Mürzsteg legte der Quereinsteiger vor acht Jahren den Startschuss für das Unternehmen. Heute liefert Wesonig seine Fische aus eigener Zucht an Haubenrestaurants genauso wie an Bioläden oder Bauernmärkte. In letzter Zeit außerdem vermehrt über den Online-Shop, denn: „Die Bestellungen sind zu Beginn der Corona-Epidemie regelrecht explodiert. Der zunehmende Trend Richtung Regionalität hat die Nachfrage auch weiter beflügelt“, so der Unternehmer.

- In Weiz züchtet Wesonig steirische Salzwasserfische.
- Foto: Markus Mansl
- hochgeladen von Nadine Ploder
Handgezogen und handverarbeitet
Neben dem Bio-Gebirgssaibling werden auch Bio-Huchen, Bio-Marmorata-Saibling und echter Lachs gezüchtet – und zwar vom Ei weg. „Damit sind wir die einzigen Lachsfischzüchter Österreichs", ist Wesonig stolz. Ein Fisch bedeutet für ihn 3 bis 4 Jahre harte Aufzuchtsarbeit. Wichtig ist Wesonig aber vor allem die Qualität: „Um Wasser reinster Qualität zu sichern, haben wir eigene Quellen gefasst. Zudem sorgt das konstant kalte Wasser dafür, dass die Fische gleichmäßig langsam wachsen – perfekt für die Entwicklung des Geschmacks.“ Verkauft werden die ausgewachsenen Fische dann entweder im Ganzen, als Filet, gebeizt, warm oder kalt geräuchert sowie zu feinen Suppen, Aufstrichen oder Leberparfait verarbeitet. Alles handgemacht in der Fischmanufaktur.

- Die steirischen Fische werden vor Ort in Weiz weiterverarbeitet, wie etwa zu einem Gewürzsaibling mit Leinölstampf.
- Foto: KK
- hochgeladen von Nadine Ploder
Meeresfisch aus der Steiermark
Seit vier Jahren widmet sich der Fischliebhaber außerdem einer weiteren Fisch-Sparte: „Meeresfisch aus der Steiermark“. Mit der "Urban Fish Farm" hat der Querdenker in einer umgebauten Tischlerei in Weiz ein ausgeklügeltes System an Salzwasserbecken konstruiert. Hier werden Zander, Wels, Steirer Branzino, Doraden oder auch Gebirgsgarnelen gefüttert und groß gezogen.
„Ich wollte beweisen, dass man Meeresfisch auch in unseren Breiten ziehen kann – abseits des Wildfangs, der unsere Meere leer fischt, und dem Einsatz von Chemie und Antibiotika“, erklärt Wesonig. Dafür wird das Wasser mit Salz und Mineralien angereichert. So einfach wie es klingt, war es aber nicht. Wesonig hat in das rezyklierende System sehr viel Kopfarbeit und Nerven investiert, damit es so ressourcenschonend wie möglich funktioniert und trotzdem beste Zuchtergebnisse garantiert.

- Unterstützt wird Wesonig tatkräftig von seiner Familie.
- Foto: Privat
- hochgeladen von Nadine Ploder
Qualität und Regionalität
Die Qualität der Fische spricht für sich: "Es schmeckt nichts besser als frischer Qualitätsfrisch. Wir bekommen beste Rückmeldungen von Köchen und Konsumenten“, so Wesonig, der mittlerweile 21 Mitarbeiter beschäftigt. "Das ist harte Arbeit", lässt Wesonig wissen, der bisher als einziges Unternehmen in Österreich seine Salzwasserfische auch selbst füttert. Für den Fischfreak ist Regionalität ein Grundprinzip: "Regionalität bedeutet die Wertschöpfungskreisläufe möglichst zu nutzen und zu fördern. Deshalb züchten wir hier unsere Fische und verkaufen sie auch hier." Aber nicht nur die Fische stammen aus der Region, auch alle Mitarbeiter stammen aus einem Umkreis von etwa 15 Kilometern. Ein verdienter Regionalitätspreis-Sieger also. Und ruhig wird es um die Fisch-Manufaktur noch lange nicht, denn: "Wir haben noch viel vor und ich will noch viel ausprobieren", lässt Wesonig wissen.
Zu Besuch bei Michi's frische Fische
Erhältlich sind die frischen Fische auch im Onlineshop:
www.michis-frische-fische.at
(auch als Gutschein oder Geschenk)
--> Das sind die Sieger in der Steiermark!
Hier geht's zum Vorjahres-Sieger
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.