Fischereirevier Rohrbach

Beiträge zum Thema Fischereirevier Rohrbach

Die Bewirtschafter der Gewässer im Bezirk Rohrbach trafen sich.  | Foto: Foto: Panthermedia/Lightpoet
2

Fischerei-Vollversammlung
"Der Natur wieder etwas zurückgeben"

Kürzlich fand in der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach die Vollversammlung des Fischereireviers Rohrbach statt.  ROHRBACH-BERG. Revierobmann Thomas Koller begrüßte in der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach die Bewirtschafter der Gewässer im Bezirk Rohrbach und stellte in seiner Eröffnung der Vollversammlung des Fischereireviers Rohrbach die Schwerpunkte der nächsten Jahre vor. „Wir haben bereits jetzt 40 Anmeldungen zu den Fischerkursen, dazu noch im Herbst wahrscheinlich das gleiche“, zeigt sich...

  • Rohrbach
  • Anja Füchsl
In den Gewässern des Bezirks Rohrbach sei zu viel Sand. | Foto: Fischereirevier Rohrbach
1 3

Rohrbacher Fischerei forciert Renaturierungen
Sand in Gewässern werde immer mehr zu einem Problem

Bei der kürzlich stattgefundenen Fischereivollversammlung ging Fischereirevier-Obmann Thomas Koller auf wichtige Punkte ein. Einer davon war, dass sich zu viel Sand in den Gewässern befinde. ROHRBACH-BERG. Bei der Jahreshauptversammlung stellte Fischereirevier-Obmann Thomas Koller fest, dass man wissenschaftlich, fachlich und personell sehr gut für die Zukunft aufgestellt ist. "Jetzt gilt es, sich den Gewässern zu widmen", so Koller der vier Schwerpunkte für die Jahre 2023 und 2024 verfasst...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Das naturverbundene Hobby erfreut sich bei Jung und Alt großer Beliebtheit. | Foto: Jungfischerverein
3

Trend-Hobby
Fischerkurs für alle neuen Hobby-Angler in Altenfelden

Ob Rihanna, Cristiano Ronaldo, Rafael Nadal oder Marcel Hirscher – zahlreiche Promis posteten im vergangenen Sommer Fotos, die sie beim Angeln zeigen. Auch in Rohrbach steigt das Interesse an dem Hobby. Das Fischereirevier des Bezirks bietet daher einen Fischerkurs an. ALTENFELDEN. Um rund zehn Prozent sind die Kartenverkäufe an den oberösterreichischen Gewässern im vergangenen Jahr gestiegen. Das zeigt, dass das Fischen auch hierzulande immer beliebter wird. Wer das Hobby ausüben möchte, muss...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Ein guter Äschenbestand ist auch für internationale Gäste ein Entscheidungsgrund für einen Urlaub. Dazu ist es auch für nachfolgende Generationen wichtig, die Artenvielfalt der Flüsse zu erhalten. | Foto: Esteve/IHG
1 9

Fisch des Jahres
Forschungsprojekte sollen Bestand der Äsche erhalten

Der Fisch des Jahres 2021 – die Äsche – ist auch in Rohrbach vertreten. Der Bestand ist jedoch mittlerweile stark gefährdert. Zahlreiche Bemühungen sollen diesen Trend stoppen und der Äsche zu einem Comeback in den Gewässern des Bezirks verhelfen. BEZIRK ROHRBACH. Von Klaffer bis Kleinzell entlang der Großen Mühl gibt es sie noch, die Äsche. Einst war sie Leitfisch der ganzen Region. Doch mittlerweile ist sie stark gefährdet. Die Gründe, warum die Fische in den Flüssen wie der Großen Mühl...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Die Fischbestände im Bezirk schwinden.  | Foto: Foto: Fotolia/Visions-AD

Fischereirevier-Vollversammlung
HTL-Schüler bauen Lebendfallen und Klimawandel setzt den Fischen zu

BEZIRK (anh). "Der Schaden, den die Fischmarder in unserem Bezirk anrichten, ist beträchtlich", sagt Norbert Salburg, Obmann des Fischereireviers Rohrbach. Um die Fische zu schützen, darf der Fischotter deswegen an vier Flüssen in Oberösterreich seit 2017 entnommen werden – darunter an der Steinernen Mühl. "Leider sind die erwünschten Erfolge noch nicht eingetreten", bedauert Salburg. 2017 wurden laut den Jägern nur drei Fischotter gefangen oder abgeschossen, im heurigen Jahr ebenfalls erst...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Das Fischereirevier Rohrbach schlägt Alarm. | Foto: Foto: Fotolia/Andreas Zachhuber

Graureiher-Bestand in massiver Gefahr – Fischereirevier Rohrbach appelliert an Bevölkerung und Politik

BEZRIK. "Ich hätte mir nie gedacht, dass mir das drohende Aussterben des Graureihers einmal Sorgen bereiten würde“, sagt Walter Koller, Geschäftsführer des Fischereirevieres Rohrbach. Doch heuer ist es soweit. Denn: Der Bestand ist in enormer Gefahr. Nur noch 73 Graureiher in ganz Oberösterreich "Bereits das zweite Jahr hintereinander hat die Oö. Landesregierung der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach mitgeteilt, dass von Abschüssen der Graureiher Abstand zu nehmen ist. Grund ist der massive...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Foto: Foto: Walter Kneidinger
2

"Der Fischotter rottet die Forellen aus"

Alarm schlägt der Obmann des Fischereireviers Rohrbach, Norbert Salburg: "In der Steinernen Mühl steht der Forellenbestand knapp vor der Ausrottung." ROHRBACH-BERG. Eine dreifache Befischung, die heuer erstmals in der Steinernen Mühl durchgeführt wurde, hat Drastisches zu Tage gebracht: "Auf einer Strecke von 50 Metern waren nur mehr zwölf Stück Bachforellen mit einer Größe von maximal 15 Zentimetern vorhanden", berichtet der Obmann des Fischereireviers Rohrbach, Norbert Salburg, seinen...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Walter Koller erhielt das Silberne Ehrenzeichen des Landesfischereiverbandes. Im Bild v. l.: Siegfried Pilgerstorfer, Walter und Birgit Koller, Norbert Salburg und Georg Lediger. | Foto: Foto: Furtmüller

Absoluter Schutz des Fischotters wackelt

Fischotter-Managementplan erfreut die Fischer, große Mengen an Gülle in den Bächen beunruhigt sie. BEZIRK (wies). In Ausnahmefällen wird zukünftig die Entnahme – Amtsjargon der Fischer für den Abschuss – von Fischottern erlaubt. Diese Erlaubnis stützt sich auf den Fischotter-Managementplan, der vom Land Oberösterreich in Kooperation mit dem Fischereiverband, dem Naturschutzbund, der Umweltanwaltschaft und der Landwirtschaftskammer beschlossen wurde. Eine derartige Entnahme ist aber mit...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Mit einem Managementplan hoffen die Fischer dem Fischotterbestand Herr zu werden. | Foto: Fotolia/Sven Rausch
2

Fischer sehen Fischotter-Bestand eskalieren

BEZIRK. Gülle und diverse Fischfresser sind die Probleme mit denen im Fischereirevier Rohrbach gekämpft wird. "Die Probleme mit der Gülle setzten sich im Jahr 2013 und auch schon im Jahr 2014 fort", sagte Obmann Norbert Salburg bei der Vollversammlung. Im Frühjahr habe es zwei Anzeigen gegeben, wobei in einem Fall den Landwirt keine Schuld treffe. Beim Fischotter habe es eine "Eskalation mit dem Bestand" gegeben, sagte Salburg. Der Antrag auf Zwangsabschuss von drei Fischottern wurde...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
61 Fischmarder sollen im Fischereirevier Rohrbach dauerhaft vorhanden sein. | Foto: Foto: Fotolia/Sven Rausch
1 1

Fischer beklagen Fischotter

BEZIRK. "Die Situation mit dem Fischotter eskalierte in den letzten beiden Jahren", sagte Norbert Salburg, Obmann des Fischereireviers Rohrbach, bei der Vollversammlung. "Wir haben daher bei der Bezirkshauptmannschaft einen Antrag auf Zwangsabschuss von vorläufig drei Fischottern eingebracht." Salburg stellte Berechnungen an: im Bereich des Fischereireviers Rohrbach gäbe es 61 dauernd vorhandene Fischotter. "Ein einziger Fischotter frisst pro Jahr neben anderen Tierarten rund 250 Kilo Fische",...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: Erlinger
77

Signalkrebse: Fluch zum Segen gemacht

OBERMÜHL (erdo). Zum siebten Mal lud das Fischereirevier Rohrbach zum traditionellen Krebsessen. Viele Prominente, unter ihnen Aigens Bürgermeister Johann Peter, Landesfischereiverband-Chef Siegfried Pilgerstorfer, Amtstierarzt Georg Furtmüller, Klemens Kirchmayr von der Energie AG und viele andere waren der Einladung von Fischereirevier-Obmann Norbert Salburg und Geschäftsführer Walter Koller gefolgt und labten sich im Fischgasthof von Erich Aumüller an amerikanischen Signalkrebsen, die...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.