Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Organisatoren: Hazem und Uschi Hamza, Mariam Assad und ihr Mann Bahzad Badini mit ihren drei Kindern und deren Freund. | Foto: Privat
5

Begegnung: Syrien und Pinzgau

Syrische Mitbürger laden ein. Die Botschaft lautet: Wir wollen uns vorstellen und euch kennenlernen. SAALFELDEN. Flüchtlinge, die in Zelten untergebracht werden, bewegen derzeit die Öffentlichkeit. Als Bahzad Badini nach Österreich gekommen ist, wurde er vom Innenministerium bei Christine Enzinger in Saalfelden einquartiert. Nachdem er als Flüchtling anerkannt wurde, konnte er vor einem Jahr seine Frau und Kinder aus Syrien nachholen. Das war nicht nur ein bürokratischer Aufwand, sondern auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Besuch von Johanna Mikl-Leitner bei den Asylwerbern in der Zeltstadt bei der Polizeidirektion Salzburg. | Foto: Neumayr/MMV
1 2

Besuch in der Zeltstadt: Lokalaugenschein von Innenministerin Mikl-Leitner

Innenministerin Johanna Mikl-Leitner besuchte am Dienstag, 19.Mai 2015 die Zeltstadt für Flüchtlinge bei der Landespolizeidirektion in Salzburg. SALZBURG (pl). Auf der nassen Wiese des Polizeisportplatzes in der Alpenstraße stehen derzeit zwölf große, weiße Hangar in zwei Reihen - eine behelfsmäßige Zeltstadt für Flüchtlinge. Die Zelte werden beheizt, es gibt Feldbetten und ausreichend Decken, zu Essen bekommen sie von der Kantine. Waschen kann man sich in den angrenzenden Polizei-Unterkünften....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
1 2

Haslauer: "Kaserne in Tamsweg wird militärisch genutzt und ist weiterhin militärisch zu nutzen!"

TAMSWEG. "Die heute bekannt gewordenen Pläne von Verteidigungsminister Gerald Klug zur Öffnung der Kaserne in Tamsweg für Asylwerber bei gleichzeitiger Verlegung der Grundwehrdiener aus der Kaserne sind in dieser Form klar abzulehnen", teilte Salzburgs Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer heute, Dienstag, 19. Mai 2015, per Aussendung über das Landes-Medienzentrum mit. Er fährt fort: "Die Kaserne in Tamsweg wird militärisch genutzt und ist aus Salzburger Sicht auch weiterhin militärisch zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
9

Für Schaden sind die Zeltstädte nur eine Notlösung

SALZBURG. „Der Bau einer Zeltstadt für die Erst-Betreuung von Asylwerbern ist maximal als Notmaßnahme zu akzeptieren – zumal wir als Stadt keinen Einfluss auf die diesbezüglichen Entscheidungen des Innenministeriums haben“ kommentiert Salzburgs Bürgermeister Heinz Schaden. Sollte der Ansturm an Flüchtlingen nach Österreich aber anhalten, müssten dringend feste Unterkünfte und diese in allen Bundesländern gefunden werden, stellt Schaden klar. Die jüngsten Ereignisse machen aber einmal mehr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
V.l.: Christine und Günther Seeleitner (Inhaber der Bäckerei), Renate (Verkäuferin), Ernst Katzer (Rotkreuz-Flüchtlingsbetreuer), Sieglinde (Verkäuferin). | Foto: Tanja Reitmeier
1

Seekirchner Bäcker beliefert kostenlos Asylbewerber

Regelmäßig Mehlspeisen für Rotkreuz-Flüchtlingsquartier in der Riedenburgkaserne SEEKIRCHEN/SALZBURG (fer). Das Rote Kreuz Salzburg betreut 54 Asylwerber in der Salzburger Riedenburgkaserne. Einer der Helfer, Ernst Katzer, hat bei der Familie Seeleitner, die die Bäckerei Augeneder in Seekirchen führt, nachgefragt, ob sie sich vorstellen könnten, das Rotkreuz-Flüchtlingsquartier in der Riedenburgkaserne zu unterstützen. „Wir haben unsere Unterstützung sofort zugesagt“, sagt Günther Seeleitner....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
2

"Der Bund verhält sich hier kontraproduktiv"

Landesrätin Martina Berthold darüber, wie wir anerkannte Flüchtlinge fit für Salzburg machen können. Immer mehr Asylwerber, allen voran Kriegsflüchtlinge aus Syrien, erhalten immer rascher einen positiven Asylbescheid und damit Zugang zum Arbeitsmarkt und zur Mindestsicherung. Vor welche Probleme stellt das Land und Gemeinden? MARTINA BERTHOLD: Da geht es um Wohnen, um die Sprache und um die zentrale Frage, wie es mit Arbeit und Ausbildung weitergehen kann. Diese Menschen benötigen intensive...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Die beiden Familien aus dem Kosovo.
2

Jetzt hat auch Piesendorf "seine" Flüchtlinge

Im Regionalverband hat man sich darauf verständigt, dass jede Gemeinde im Pinzgau einige Flüchtlinge aufnimmt, um dadurch einer Ghettobildung zu verhindern. Text & Fotos: Regionaut Jürgen Brandt, Piesendorf PIESENDORF. Keine Gemeinde konnte sich aussuchen, welche Flüchtlinge sie bekommt. Der Piesendorfer Bürgermeister Hans Warter hat deren Ankunft gut vorbereitet mit einem Rundschreiben an alle Bürger, so dass diese im Vorfeld informiert waren. Zudem beschäftigt die die erwachsenen Männer mit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Bürgermeister Josef Flatscher (rechts) im Gespräch mit Karl Ott von der Staatlichen Berufsschule BGL (links) und Ghori Amjad, der vor einem Jahr aus Pakistan nach Deutschland gekommen ist. | Foto: Stadt Freilassing
4

Traumatisierten Flüchtlingen ein Dach über dem Kopf geben

Was in Laufen noch händeringend gesucht wird, ist in Freilassing Realität: Hier wurde bereits das zweite Haus für Asylbewerber eröffnet. FREILASSING/LAUFEN (fer). Rund 65 Asylbewerber finden in einem komplett sanierten Gebäude an der Freilassinger Zollhäuslstraße ihr mittelfristiges Zuhause. Durch Krieg und Umweltkatastrophen verlieren auf der ganzen Welt täglich Tausende ihre Heimat. Bereits Anfang 2014 entschied sich die Freilassinger Firma Max Aicher GmbH dazu, die ehemalige...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
1 1

Offener Brief zum Thema "Flüchtlingsquartiere in Lofer"

Offener Brief an Landesrätin Mag. Martina Berthold Die Nachricht über "Neue Quartiere für Flüchtlinge in Lofer…" bestätigt die Gerüchte, die bereits seit längerem im Ort kursieren. Da drängen sich nicht nur mir als Vizebürgermeisterin, sondern vielen Mitbürgern Fragen auf. Nachdem es sich beim ehemaligen Botenwirt um ein, selbst für den Laien erkennbar – sehr baufälliges Objekt handelt, verwundert es doch sehr, dass bereits mit Ende Januar die ersten Flüchtlinge eintreffen sollen. Wie können...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
In diesem Haus neben der Kirche in Stuhlfelden sind bereits die ersten Asylwerber untergebracht worden.
1 2

Regionalverband-Oberpinzgau als Quartiergeber für Asylwerbende

Die zuständige Landesrätin Martina Berthold: "Ein Regionalverband übernimmt die Koordination von Kleinquartieren in mehreren Gemeinden." OBERPINZGAU/SALZBURG. Der Regionalverband Oberpinzgau hat gemeinsam mit Landesrätin Martina Berthold ein Projekt ausgearbeitet, welches für die nun eintreffenden AsylwerberInnen bestmögliche Integrationschancen bieten soll. Kleine Wohneinheiten, umfangreiche Betreuung sowie spezielle Richtlinien für QuartiersgeberInnen sollen hier helfen. Oberpinzgauer Modell...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
1

KOMMENTAR von Theresa Kaserer

Schlechte Zeiten für die Menschlichkeit Während das Aufnahmezentrum Traiskirchen mit rund 1.600 Asylanten aus allen Nähten platzt, putzen sich die anderen Gemeinden ab. Fast niemand will Asylanten aufnehmen. Da stellt sich die Frage: Warum nicht? Auch Österreicher waren einst Flüchtlinge: In den Zeiten des Nationalsozialismus, um dem Terror zu entgehen. In den ersten Wochen nach dem Anschluss an Deutschland im Jahr 1938 flüchteten in einer ersten Massenflucht über 3.000 Österreicher in die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Klaus Horvat-Unterdorfer (Grüne) ist Sprecher der neuen Integrationsplattform in Bruck. | Foto: Christa Nothdurfter

Neu: Integrationsplattform in Bruck

BRUCK/GLSTR. (cn). In Bruck wurde eine Integrationsplattform auf die Beine gestellt. Von jeder Partei - SPÖ, ÖVP, FPÖ und Grüne" - ist darin jemand vertreten, zum Sprecher der Plattform wurde Klaus Horvat-Unterdorfer (Grüne) gewählt. Sprache, Arbeitswelt, das Leben miteinander Wichtige Themen: Sprache, Arbeitswelt (die Gemeinde kann beispielsweise Arbeiten an Asylwerber vergeben) und das Leben miteinander (eingebunden werden sollen zum Beispiel auch die örtlichen Vereine). Das soziale Leben von...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Vergleich: Lattenrost und Matratze 2013 (links) und 2014 (rechts). Die Matratze ist mehr verdreckt. | Foto: Dossier

Neumarkter Asylquartier hat sich sehr wohl verbessert

Die Recherche-Plattform Dossier veröffentlichte voriges Jahr gemeinsam mit Servus TV einen Zustandsbericht von Asylquartieren. Vor kurzem hat Dossier erneut in Kooperation mit Servus TV eine Folge-Geschichte dazu veröffentlicht. Dieses Mal haben sie sich die 17 im letzten Jahr am schlechtesten bewerteten Quartiere nochmals angeschaut und versucht festzustellen, was sich alles getan hat. NEUMARKT. Eines dieser 17 ist der Gasthof Gerbl in Neumarkt. 38 Asylsuchende aus Afghanistan und Somalia sind...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
1

Kommentar: „Soziale Heimatpartei“ alles andere als sozial

Die FPÖ schreibt in einer Aussendung, dass sie weitere 24 Asylbewerber in Neumarkt verhindern würden. Es wäre für die Bevölkerung nicht „zumutbar“. – Hallo? Bitte, welche „Gefahr“ soll von diesen traumatisierten Kriegsflüchtlingen aus Syrien – von da kommen nämlich besagte Asylbewerber – ausgehen? Fast 200.000 Menschen wurden dort im Bürgerkrieg bisher getötet, rund 2,6 Mio. flohen vor Assads Schergen. Die UNO bezeichnet diese Flüchtlingskrise als die schlimmste seit dem Völkermord in Ruanda in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Caritas-Präsident Landau im Interview: "Wir brauchen mehr Europa, wenn es um Flucht und Asyl geht." | Foto: Thomas Jantzen
3

Landau: "Asylzahlen wurden in zehn Jahren halbiert"

Im Sommerinterview hält Caritas-Präsident Michael Landau das Dublin-System für gescheitert, denn hier werden Menschen "wie Pakete hin- und hergeschoben". von Karin Strobl Sie haben die Debatte zum Thema Asyl als „unwürdiges politisches Sommertheater“ bezeichnet. Bleiben Sie dabei? „Der Zuwachs von Asylanträgen vom ersten Halbjahr 2013 auf das erste Halbjahr 2014 betrug 1,9 Prozent. Diese Zahlen liegen deutlich unter jenen von vor zehn Jahren. Damals gab es doppelt so viele Asylanträge. Das...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Karin Strobl

Bis Anfang September sollen in der Stadt Salzburg 65 neue Plätze entstehen

Bis Anfang September sollen in der Stadt Salzburg 65 neue Plätze entstehen Um seine Flüchtlingsquote zu 100 Prozent zu erfüllen, muss Salzburg noch Quartiere für rund 200 Asylwerber schaffen. "Wir werden das nicht von heute auf morgen schaffen, aber Mitte August werden wir in der Stadt Salzburg 30 zusätzliche Plätze haben, mit Anfang September kommen dann noch einmal 35 dazu", kündigte die ressortzuständige Landesrätin Martina Berthold (Grüne) an. Rechnet man jene Wohnungen dazu, die die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Auch diese Asylwerber-Familie lebt im Pinzgau. | Foto: Christa Nothdurfter
1

LESERPOST: Asylwerber aus Mittersill bedanken sich

Die Flüchtlinge aus dem Asylwerberheim "Haus Barbara" in Mittersill bedanken sich bei Frau M. Potts, Frau VD R. Altenberg​er und Herrn VD R. Riedlsperger ganz herzlich für die Durchführung der Deutschkurse in Mittersill. Im Rahmen der Grundversorgung ermöglicht die Volkshochschule Salzburg allen Erwachsenen, die auf einen positiven Asylbescheid warten, 2 mal 2 Stunden pro Woche an einem Deutsch-Kurs im Caritas Tageszentrum Mittersill teilzunehmen. Die meisten Flüchtlinge kommen derzeit aus den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
4

"Ich werde auch nach der EU-Wahl noch hier sein"

Claudia Schmidt im Bezirksblätter-Interview Sie kandidieren auf dem relativ sicheren vierten Listenplatz der ÖVP für das EU-Parlament. Haben Sie schon eine genaue Vorstellung, wie das Leben und Arbeiten als EU-Parlamentarierin sein wird? CLAUDIA SCHMIDT: Nach den Informationen, die ich habe, werde ich – meinen Einzug ins EU-Parlament vorausgesetzt – jeweils eine von vier Wochen in Straßburg sein, zwei in Brüssel und eine zu Hause in Salzburg. Deshalb werde ich mir hier in Salzburg auch ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
3

Experte: Asylwerberquartiere gehören nicht aufs Land, sondern in urbanes Umfeld

Rechtsanwalt Gerhard Mory schlägt Einrichtung eines „Flüchtlingsanwalts" vor BB: Anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10. Dezember haben Sie von einer „harten, eingefrorenen Linie“ in der Vollzugspraxis beim Asylwesen gesprochen. Was genau ist „hart“? GERHARD MORY: Das Asylwesen an sich ist schon unmenschlich, weil wir natürlich Menschen ablehnen müssen, obwohl sie rein menschlich betrachtet schutzbedürftig sind. Aber Menschlichkeit und Menschenrechte haben kaum etwas miteinander zu tun....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.